Thibault Noally - Venezia 1700
Thibault Noally - Venezia 1700
Mit Werken von:
Evaristo Felice Dall'Abaco (1675-1742), Tomaso Albinoni (1671-1751), Francesco Bonporti (1672-1749), Antonio Caldara (1671-1736), Giuseppe Torelli (1658-1709), Antonio Vivaldi (1678-1741)
Mitwirkende:
Thibault Noally, Les Accents
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb 2-3 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99*
-
Dall'Abaco: Violinsonate g-moll op. 4 Nr. 12
+Albinoni: Violinsonate g-moll op. 4 Nr. 5
+Bonporti: Invenzione op. 10 Nr. 6
+Caldara: Chiaccona B-Dur op. 2 Nr. 12; Violinsonate c-moll op. 2 Nr. 7
+Torelli: Violinsonate e-moll
+Vivaldi: Violinsonate B-Dur RV 759; Sonata da camera für 2 Violinen & Bc
- Künstler: Thibault Noally, Les Accents
- Label: Aparte, DDD, 2015
- Bestellnummer: 5168822
- Erscheinungstermin: 11.11.2016
Der Geiger Thibault Noally und Les Accents feiern ein Fest der venezianischen Sonate. Der Begriff Sonate wurde erstmals Ende des 16. Jahrhunderts von Giovanni Croce und Andrea Gabrieli geprägt, aber es war Giuseppe Tartini, geboren und aktiv in der Republik Venedig, der rund 200 Sonaten für die Violine schrieb und damit den größten Werkkomplex schuf, gefolgt von Vivaldi mit nur 80 Violinsonaten. Während Vivaldi sicherlich das ein oder andere bei Caldara, Corelli, Matteis, Bonporti oder Albinoni entlehnte, ließen sich viele Komponisten Europas auch von ihm beeinflussen und sorgten so Anfang des 18. Jahrhunderts für eine rasche Verbreitung der venezianischen Sonate: Pisendel am Dresdner Hof, Leclair und Guignon in Frankreich oder die Venezianer Madonis und Dall’Oglio in Russland.
Thibault Noally hat sich als Konzertmeister bei Les Musiciens du Louvre-Grenoble mit Marc Minkowski und durch die Zusammenarbeit mit Concerto Köln, Pulcinella oder dem Ensemble Matheus einen hervorragenden Ruf in der Barockszene erworben.
Thibault Noally hat sich als Konzertmeister bei Les Musiciens du Louvre-Grenoble mit Marc Minkowski und durch die Zusammenarbeit mit Concerto Köln, Pulcinella oder dem Ensemble Matheus einen hervorragenden Ruf in der Barockszene erworben.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Sonate für Violine und Basso continuo e-moll G 60
- 1 1. Adagio - Largo - Adagio - Allegro - Allegro
- 2 2. (ohne Satzbezeichnung) - (ohne Satzbezeichnung) - Largo - Alegro
Invention für Violine und Basso continuo c-moll op. 10 Nr. 6
- 3 1. Lamentevole
- 4 2. Balletto: Allegro
- 5 3. Aria: Comodo assai
- 6 4. Fantasia: Allegro non presto
- 7 Ciaccona für 2 Violinen und Basso continuo B-Dur op. 2 Nr. 12
Sonate für Violine und Basso continuo g-moll op. 2 Nr. 12
- 8 1. Largo
- 9 2. Presto e spiccato
- 10 3. Passagaglio: Un poco vivace
- 11 3. Giga: Allegro assai
Sonate für Violine und Basso continuo B-Dur RV 759
- 12 1. Preludio: largo
- 13 2. Allemanda: Allegro
- 14 3. Sarabanda: Alrgo
- 15 4. Corrente: Allegro
Sonate für 2 Violinen und Basso continuo c-moll op. 2 Nr. 7
- 16 1. Preludio: Largo
- 17 2. Allemanda: Andante
- 18 3. Corrente: Allegro
- 19 4. Tempo di Sarabanda: Non tanto allegro
Sonate für Violine und Basso continuo g-moll op. 4 Nr. 5
- 20 1. Adagio
- 21 2. Allegro
- 22 3. Adagio
- 23 4. Presto
- 24 Sonate für 2 Violinen und Basso continuo d-moll op. 1 Nr. 12 RV 63 "La Follia"