Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke - "Ultimate Organ Works" Vol.9 auf Super Audio CD
Orgelwerke - "Ultimate Organ Works" Vol.9
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Voraussichtlich wieder lieferbar Ende Oktober 2025
Kirchenfenster op. 106; Triptychon op. 141; Funerale op. 75 Nr. 1; In dulci jubilo op. 75 Nr. 2; Der Hölle Pforten sind zerstört op. 75 Nr. 3; Gelobt sei Gott im höchsten Thron op. 75 Nr. 4
- Tonformat:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Elke Völker (E. F.Walcker-Orgel St. Antonius Papenburg / ehemals Konzertsaal-Orgel Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen)
- Label:
- Aeolus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 11943783
- UPC/EAN:
- 4026798114411
- Erscheinungstermin:
- 4.10.2024
- Gesamtverkaufsrang: 7964
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 158
Ideales Instrument
Die hoch gelobte Karg-Elert-Edition bei AEOLUS wird um eine weitere Aufnahme ergänzt: Für die neunte Folge wurde mit der monumentalen E. F. Walcker-Orgel (1927) aus dem Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen, die seit 2018 komplett restauriert in der St. Antoniuskirche Papenburg steht, erneut ein ideales Instrument für die aufsehenerregenden späten Zyklen Karg-Elerts gefunden. Die SACD mit Elke Völker ist die erste Aufnahme mit dieser Orgel an ihrem neuen Standort, wo deren faszinierender Klang besser zur Geltung kommt als in der trockenen Akustik des ehemaligen Konzertsaals.
Rezensionen
„1999 startete die Organistin Elke Völker bei Aeolus die „Ultimate Organ Works“ betitelte Reihe mit Orgelwerken von Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) mit dem Volume 1. In loser Folge erschienen durch die Jahr(zehnt)e hindurch weitere Alben, ab dem Volume 4 (2008) in Super-Audio-Qualität. Die Wartezeit zwischen dem Vol. 8 (2015) und Völkers aktuellen Album war besonders lang, aber sie hat sich gelohnt. Denn wie schon auf ihren Vorgängeralben spielt Völker auch hier wieder an einem großen romantischen Instrument, das für die deutsch-impressionistischen Klangfarben von Karg-Elerts Musik wie geschaffen ist: der E.F.-Walcker-Orgel Opus 2150, die nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1927 als Konzertsaalorgel im Hans-Sachs-Haus (Gelsenkirchen) zum Einsatz kam und dann 2020 in die Kirche St. Antonius (Papenburg) transloziert wurde. Ein Jammer, dass Völker sich nur die „ultimativen“ und nicht sämtliche Orgelwerke Karg-Elerts vorgenommen hat. Wer die „Totale“ will, dem seien die 15 Volums empfohlen, die Stefan Engels zwischen 2003 und 2018 für das Label Priory Records eingespielt hat.“ (FONO FORUM, Burkhard Schäfer)Disk 1 von 1 (SACD)
Cathedral Windows Op.106
-
1 Kyrie eleison
-
2 Ave Maria
-
3 Resonet in laudibus
-
4 Adeste fideles
-
5 Saluto angelico
-
6 Lauda Sion
Triptych Op.141
-
7 Legend
-
8 Gregorian Rhapsody
-
9 Marche pontificale
Funerale & 3 Chorale Improvisations Op.75
-
10 Funerale
-
11 In dulci jubilo
-
12 Der Hölle Pforten sind zerstört
-
13 Gelobt sei Gott im höchsten Thron
Mehr von Sigfrid Karg-Elert
-
Sigfrid Karg-ElertWerke für Orgel,Harmonium,Klavier18 CDsAktueller Preis: EUR 49,99
-
Die vier Orgeln im Freiburger MünsterCDAktueller Preis: EUR 14,99
-
Ben van Oosten - German Romantic Organ MusicSuper Audio CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Musik für Orgel & BlechbläserCDAktueller Preis: EUR 19,99
