Erik Satie: Klavierwerke - "Satie amoureux" auf CD
Klavierwerke - "Satie amoureux"
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Je te veux; Valse-Ballet; Gymnopedie Nr. 3; Gnossiennes Nr. 1, 2, 4, 7; Fantaisie-Valse; Tendrement; Poudre d'Or; Bonjour Biqui, bonjour; Vexations (Theme de la Basse & Seconde Harmonisation); Danse gothique Nr. 1 "A l'Occasion d'une grande Peine"; Prelude de la Porte heroique du Ciel; Les Trois Valses distinguees du precieux degoute; Sonatine bureaucratique; Nocturne Nr. 6; Desespoir agreable; Prelude aus Jack in the Box; Le Piccadilly; La Diva de l'Empire; Rag-Time Parade; En plus; Redite
+Muzio Clementi: Sonatine op. 36 Nr. 1
- Künstler:
- Guillaume Coppola (Klavier)
- Label:
- Alpha
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12490893
- UPC/EAN:
- 3701624511923
- Erscheinungstermin:
- 14.11.2025
Wir kennen Satie als Einzelgänger, doch weniger bekannt ist, dass er auch einmal extrem verliebt war. Er hatte eine kurze und stürmische Affare mit der Malerin Suzanne Valadon. Das Porträt, das sie von ihm anfertigte, ziert das Cover dieses Albums, das der Pianist Guillaume Coppola als ein intimes Porträt des Komponisten konzipiert hat - "eines, das von einem Schleier der Bescheidenheit oder Provokation verhüllt ist und zwischen antiker und orientalischer Inspiration, mystischen Phasen, Humor und Kabarett liegt". Die Miniatur "Bonjour Biqui" und das Motiv aus den "Vexations" enthalten seltene Anspielungen auf Valadon und wirken wie Kommas zwischen diesen Kapiteln, ebenso wie "Desespoir agreable", dessen Titel allein bereits Saties Leben und Werk zusammenzufassen scheint. Diese Hommage erscheint zum hundertsten Todestag Saties; neben den berühmten "Gymnopedies" und "Gnossiennes" enthält das Album auch seltene und nur selten eingespielte Entdeckungen, die von der Vielfalt des Werks zeugen, das der eigenwillige Satie geschaffen hat.
Mehr von Erik Satie
