Joseph-Nicolas-Pancrace Royer: Pieces de Clavecin (1746) auf CD
Pieces de Clavecin (1746)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- La Majestueuse; La Zaide; Les Matelots; Tambourins 1 & 2; L'Incertaine; L'Aimable; La Bagatelle; Suite de la Bagatelle; Le Remouleuse; Les Tendres sentiments; La Vertigo; Allemande; La Sensible; La Marche des Scythes
- Künstler:
- Angelica Selmo (Cembalo)
- Label:
- Stradivarius
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- UPC/EAN:
- 8011570371911
- Erscheinungstermin:
- 20.8.2021
Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte den Siegeszug des Cembalos. Die Generation von 1685 leistete einen soliden Beitrag zur Entwicklung des Verfahrens: Es war das Jahr, in dem Bach, Händel und Scarlatti geboren wurden. Eine bemerkenswerte Generation, zusammen mit den Komponisten des französischen Hofes wie Couperin und, in den folgenden Jahren, Rameau.
Aber auch andere kleinere Autoren müssen erwähnt werden. Während in den meisten Anthologien Fisher, Fiocco, Daquin und Balbastre zitiert wurden, sind einige der kleineren Komponisten für viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Heutzutage würde eine solche unvollständige Übersicht nicht unbemerkt bleiben. Deshalb wollen wir mit der Erwähnung einer unentdeckten Persönlichkeit beginnen: J. N. Pancrace Royer (1705–1755), Autor des Premier livre de pièces de clavecin. Sein Name steht für einen beispiellosen Erfolg für die hohe Kunst des Cembalos in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine Meisterschaft, die der Kunst von Rameau völlig ebenbürtig ist, muss noch vollständig anerkannt und gewürdigt werden. Der Dualismus zwischen den beiden Autoren, Royer und Rameau, ist an mehreren Stellen ihres Schaffens erkennbar. Hier wollen wir den Marche des Persans von Rameau erwähnen, gefolgt vom hervorragenden La Marche des Scythes.
Dies ist der historische Hintergrund, den die vorliegende Arbeit, interpretiert von Angelica Selmo, festigen will. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die Kompositionen Royers zu lenken, nachdem sie viele Jahre unterbewertet waren.
Aber auch andere kleinere Autoren müssen erwähnt werden. Während in den meisten Anthologien Fisher, Fiocco, Daquin und Balbastre zitiert wurden, sind einige der kleineren Komponisten für viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Heutzutage würde eine solche unvollständige Übersicht nicht unbemerkt bleiben. Deshalb wollen wir mit der Erwähnung einer unentdeckten Persönlichkeit beginnen: J. N. Pancrace Royer (1705–1755), Autor des Premier livre de pièces de clavecin. Sein Name steht für einen beispiellosen Erfolg für die hohe Kunst des Cembalos in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine Meisterschaft, die der Kunst von Rameau völlig ebenbürtig ist, muss noch vollständig anerkannt und gewürdigt werden. Der Dualismus zwischen den beiden Autoren, Royer und Rameau, ist an mehreren Stellen ihres Schaffens erkennbar. Hier wollen wir den Marche des Persans von Rameau erwähnen, gefolgt vom hervorragenden La Marche des Scythes.
Dies ist der historische Hintergrund, den die vorliegende Arbeit, interpretiert von Angelica Selmo, festigen will. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die Kompositionen Royers zu lenken, nachdem sie viele Jahre unterbewertet waren.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Pièces de Clavecin Nr. 1-14
-
1 Nr. 1 La Majestueuse (Courante)
-
2 Nr. 2 La Zaïde (Rondo: Tendrement)
-
3 Nr. 3 Les Matelots (Modérément)
-
4 Nr. 4 Tambourin 1 - Tambourin 2
-
5 Nr. 5 L'Incertaine (Marqué)
-
6 Nr. 6 L'Aimable (Gracieux)
-
7 Nr. 7 La Bagatelle
-
8 Nr. 8 Suite de la Bagatelle
-
9 Nr. 9 La Remouleuse (Rondo: Modérément)
-
10 Nr. 10 Les tendres sentiments (Rondo)
-
11 Nr. 11 Le Vertigo (Rondo: Modérément)
-
12 Nr. 12 Allemande
-
13 Nr. 13 La Sensible (Rondo)
-
14 Nr. 14 La Marche des Scythes (Fièrement)