Out of Italy - Italienische Musik für Cello des 18.Jahrhunderts
Out of Italy - Italienische Musik für Cello des 18.Jahrhunderts
Mit Werken von:
Giorgio Antoniotto (1681-1766), Giacobo Basevi detto Cervetto (1682-1783), Francesco Geminiani (1687-1762), Antonio Vivaldi (1678-1741), Luigi Boccherini (1743-1805), Salvatore Lanzetti (1710-1780), Giovanni Battista (Gianbattista) Cirri (1724-1808)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Antonietto: Cellosonate G-Dur op. 1 Nr. 8
+Cervetto: Divertimento G-Dur op. 4 Nr. 1 für 2 Celli & Bc
+Geminiani: Cellosonate F-Dur op. 5 Nr. 5
+Vivaldi: Cellosonate B-Dur RV 46
+Boccherini: Cellosonate C-Dur G. 17
+Lanzetti: Cellosonate a-moll op. 1 Nr. 5
+Cirri: Duetto G-Dur für 2 Celli op. 8 Nr. 3
- Künstler: Phoebe Carrai (Cello), Beiliang Zhu (Cello), Charles Weaver (Laute), Avi Stein (Cembalo)
- Label: Avie, DDD, 2017
- Bestellnummer: 9046578
- Erscheinungstermin: 14.6.2019
Cellowerke italienischer Barockkomponisten im Exil
Die genauen Gründe für den Exodus hunderter Musiker aus Italien nach 1700 sind nicht geklärt, aber man darf sagen, dass jeder, der es konnte, diesem bislang als Heimat der Musik, als Nation Chantante gepriesene Land den Rücken kehrte. Vor allem waren es führende Instrumentalisten, die in der Ära nach Arcangelo Corelli ihr Heimatland verließen: Geminiani ging nach London, der jüngere Scarlatti nach Lissabon, Locatelli nach Amsterdam, Boccherini nach Madrid, Nardini nach Stuttgart, Caldara nach Wien, Bononcini nach Berlin und später dann London – und selbst Vivaldi, damals bereits jenseits der 60, verließ Venedig, um nach Dresden zu gehen, verstarb aber auf dem Wege dorthin in Wien… (Reinhard Goebel)
Die genauen Gründe für den Exodus hunderter Musiker aus Italien nach 1700 sind nicht geklärt, aber man darf sagen, dass jeder, der es konnte, diesem bislang als Heimat der Musik, als Nation Chantante gepriesene Land den Rücken kehrte. Vor allem waren es führende Instrumentalisten, die in der Ära nach Arcangelo Corelli ihr Heimatland verließen: Geminiani ging nach London, der jüngere Scarlatti nach Lissabon, Locatelli nach Amsterdam, Boccherini nach Madrid, Nardini nach Stuttgart, Caldara nach Wien, Bononcini nach Berlin und später dann London – und selbst Vivaldi, damals bereits jenseits der 60, verließ Venedig, um nach Dresden zu gehen, verstarb aber auf dem Wege dorthin in Wien… (Reinhard Goebel)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Sonate für Violoncello und Basso continuo G-dur op. 1 Nr. 8
- 1 1. Adagio
- 2 2. Spiritoso
- 3 3. Grave
- 4 4. Allegro
Divertimento für 2 Violoncelli G-Dur op. 4 Nr. 1
- 5 1. Adagio
- 6 2. Andantino
- 7 3. Tempo comodo
Sonate für Violoncello und Basso continuo F-Dur op. 5 Nr. 5
- 8 1. Adagio
- 9 2. Allegro moderato
- 10 3. Adagio
- 11 4. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo B-Dur op. 17 Nr. 6 RV 46
- 12 1. Largo
- 13 2. Allegro
- 14 3. Largo
- 15 4. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo C-Dur G 17
- 16 1. Allegro
- 17 2. Largo
- 18 3. Rondo
Sonate für Violoncello und Basso continuo a-moll op. 1 Nr. 5
- 19 1. Adagio cantabile
- 20 2. Allegro
- 21 3. Menuett - Andante
Duett füt 2 Violoncelli G-Dur op. 8 Nr. 3
- 22 1. Allegro ma poco
- 23 2. Adagio
- 24 3. Rondo: Allegretto