The Organ at European Courts
The Organ at European Courts
Mit Werken von:
Andrea Antico (ca.1480 - nach 1538), Anonymus, Andrea Gabrieli (1510-1586), Girolamo Frescobaldi (1583-1643), Bernardo Pasquini (1637-1710), Antonio de Cabezon (1500-1566), Paul Hofhaimer (1459-1537), Heinrich Scheidemann (1596-1663), Samuel Scheidt (1587-1654), Hugh Aston (1485-1552), Pierre Attaingnant (1494-1552), Henri Dumont (1610-1684),
Mitwirkende:
Francesco Cera
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Antico: Gentil donna
+Anonymus: Gagliarda Comadrina; Gagliarda Lodesana; Gagliarda Chataccio; Uppon la mi re; My Lady Careys dompe
+A. Gabrieli: Canzon francese detta Je n'en dirai mot; Canzon francese detta Qui la dira
+Frescobaldi: Canzone Nr. 8 detta la Vincenti; Ricercare Nr. 4 sopra mi re fa mi
+Pasquini: Partite di Bergamasca
+Cabezon: Diferencias sobre el canto Ilano del Caballero; Diverencias sobre la Gallarda da Milanesa; Diferencias sobre las Vacas
+Hofhaimer: Tandernack
+Scheidemann: Galliarda
+Scheidt: Alamanda
+Aston: A Hornepype
+Attaignant: Pavenne; Gaillarde; Branle
+Dumont: Allemande grave
- Künstler: Francesco Cera (Orgel Refektorium des Franziskaner Konvents in Lustra Cilento, Italien)
- Label: Brilliant, DDD, 2015
- Bestellnummer: 1688713
- Erscheinungstermin: 29.4.2016
Weltliche Orgelmusik an den europäischen Höfen der Renaissance und des Barocks
Auch wenn wir heute die Orgel nahezu ausschließlich mit Kirchenmusik in Verbindung bringen, so war sie dennoch in der Renaissance und im Barock ein beliebtes Instrument an den europäischen Höfen. Der Italiener Francesco Cera, von der Kritik immer wieder für seine Grundlagenforschung abseits der bekannten Pfade gelobt, hat auf »The Organ at European Courts« weltliche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts aus fünf Ländern von Aston, de Cabezon, Du Mont, Frescobaldi, Scheidt u. a. aufgenommen. Als Instrument wählte er ein Orgelpositiv von 1772, das in seiner kompakten neapolitanischen Bauart vielen Hausorgeln des europäischen Adels ähnelt.
Auch wenn wir heute die Orgel nahezu ausschließlich mit Kirchenmusik in Verbindung bringen, so war sie dennoch in der Renaissance und im Barock ein beliebtes Instrument an den europäischen Höfen. Der Italiener Francesco Cera, von der Kritik immer wieder für seine Grundlagenforschung abseits der bekannten Pfade gelobt, hat auf »The Organ at European Courts« weltliche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts aus fünf Ländern von Aston, de Cabezon, Du Mont, Frescobaldi, Scheidt u. a. aufgenommen. Als Instrument wählte er ein Orgelpositiv von 1772, das in seiner kompakten neapolitanischen Bauart vielen Hausorgeln des europäischen Adels ähnelt.
- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Gentil donna
- 2 Gagliarda comadrina (1551)
- 3 Gagliarda lodesana (16. Jhdt.)
- 4 Gagliarda chataccio (16. Jhdt.)
- 5 Canzon francese detta Je n'en dirai mot
- 6 Canzon francese deta Qui la dira
- 7 Canzon Nr. 8 detta la Vincenti
- 8 Ricercare quatro sopra mi re fa mi
- 9 Partite di Bergamasca
- 10 Diferencias sobre el canto llano del Caballero
- 11 Diferencias sobre la Gallarda Milanesa
- 12 Diferenicas sobre las Vaca
- 13 Tandernack
- 14 Galliarda
- 15 Allemanda (10 Variationen)
- 16 Uppon la mi re (16 Jhdt.)
- 17 My Lady Careys dompe (16. Jhdt.)
- 18 A hornpype
- 19 Pavenne
- 20 Gaillarde
- 21 Branle
- 22 Allemande grave