Roman Mints - Kol Nidre auf CD
Roman Mints - Kol Nidre
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
John Zorn: Kol Nidre für Streichquartett
+Ernest Bloch: Abodah für Violine & Klavier
+Alexander Veprik: Suite für Violine & Klavier op. 7
+Ernest Bloch: Nigun aus Baal Shem für Violine & Klavier
+Mikhail Erdenko: Kol Nidre op. 3 für Violine & Klavier
+Elena Langer: The Prayer für Violine & Ensemble
+Alexey Kurbatov: Kol Nidre für Saxophon & Streichquartett
- Künstler:
- Roman Mints, Kristina Blaumane, Katya Apekisheva, Ksenia Bashmet, Moscow Male Jewish Capella, Alexander Tsaliuk
- Label:
- Quartz
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12494792
- UPC/EAN:
- 0880040217121
- Erscheinungstermin:
- 21.11.2025
Dieses Projekt ist ein zutiefst persönliches Musikalbum, das auf jüdischen Themen basiert, die durch die Linse der persönlichen Geschichte, Erinnerung und Identitätssuche neu interpretiert werden. Im Mittelpunkt steht "Kol Nidre" - ein altes Gebet, das seit langem Debatten auslöst und klassische Komponisten inspiriert. Das Album verwebt Tradition, Kindheitserinnerungen, vergessene Musik, die Stimmen unterdrückter Komponisten und musikalische Brücken zwischen den Kulturen. Es ist mehr als nur eine Sammlung von Stücken - es ist eine musikalische Reflexion über Erbe, Hoffnung und Zugehörigkeit. Das Album enthält zwei Weltpremierenaufnahmen: Elena Langers "The Prayer" und Alexey Kurbatovs "Kol Nidre". Roman Mints ist ein britischer Geiger. Er wurde in Moskau geboren und hat russische Premieren von Osvaldo Golijov, John Tavener, James MacMillan, Giacinto Scelsi und Marjan Mozetich sowie eine Vielzahl von Weltpremieren gegeben. Er gründete das jährliche Homecoming Chamber Music Festival, das in Moskau stattfindet. Auf dieser Aufnahme arbeitet er mit Kristina Blaumane, Katya Apekisheva, Ksenia Bashmet und der Moscow Male Jewish Capella unter der Leitung von Alexander Tsaliuk zusammen.
