Paul Tony Lambert: Sweet Apocalypse (180g) auf LP
Sweet Apocalypse (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
-
Sweet Apocalypse; In the Dust of our Days; Parasites to Ourselves; A Thousand Cracks; Signals; Waiting Room; Descending a Staircase; Blik; Licking Dew;
Aftermath; Sleeping Dogs; The End
- Künstler:
- Paul Tony Lambert (Klavier), Sebastian Borkowski (Klarinette), Luca Marini (Percussion), Jason Liebert (Posaune), Felix Weigt (Cello)
- Label:
- Mercury
- Aufnahmejahr ca.:
- 2016
- UPC/EAN:
- 0028948151912
- Erscheinungstermin:
- 12.5.2017
Ähnliche Artikel
Lambert (geb. 1982)
Sweet Apocalypse
CD
Vorheriger Preis EUR 34,99, reduziert um 22%
Aktueller Preis: EUR 26,99
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Goldberg-Variationen BWV 988 für Flöte, Violine, Viola da gamba, Cembalo/Orgel
2 CDs
Aktueller Preis: EUR 19,99
L'Arpeggiata & Christina Pluhar - Terra Mater
CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
Kein weltweiter Systemcrash, keine Außerirdischen, kein gigantischer Meteorit, kein Erlöschen unserer Sonne, doch die Angst der Menschen vor anderen Menschen und dem, was diese so treiben, ist in der Gesellschaft riesengroß.
Auf »Sweet Apocalypse« setzt sich Lambert auf ganz persönliche Art und Weise mit dieser Lebensangst moderner Gesellschaften in 12 Kompositionen auseinander.
Bei seinem dritten Album – dem ersten, das er für das Label Mercury KX aufgenommen hat – beweist der maskierte Pianist Lambert wieder einmal eindrucksvoll, dass er die komplette Gefühlsklaviatur des Lebens mit enormer Leichtigkeit spielen kann.
Sein Gespür für kleine und große Melodien ist dabei immer noch außergewöhnlich.
Zudem hat die Berliner Künstlerin Moki zu den Musikstücken assoziative, surreale und dystopische Bilderwelten zwischen Pierre Pairlaut und Maurice Sendak geschaffen, in denen man sich beim Hören visuell dem Unheimlichen stellen darf.
Kein weltweiter Systemcrash, keine Außerirdischen, kein gigantischer Meteorit, kein Erlöschen unserer Sonne, doch die Angst der Menschen vor anderen Menschen und dem, was diese so treiben, ist in der Gesellschaft riesengroß. Auf »Sweet Apocalypse« setzt sich Lambert auf ganz persönliche Art und Weise mit dieser Lebensangst moderner Gesellschaften in 12 Kompositionen auseinander. Bei seinem dritten Album – dem ersten, das er für das Label Mercury KX aufgenommen hat – beweist der maskierte Pianist Lambert wieder einmal eindrucksvoll, dass er die komplette Gefühlsklaviatur des Lebens mit enormer Leichtigkeit spielen kann. Sein Gespür für kleine und große Melodien ist dabei immer noch außergewöhnlich. Zudem hat die Berliner Künstlerin Moki zu den Musikstücken assoziative, surreale und dystopische Bilderwelten zwischen Pierre Pairlaut und Maurice Sendak geschaffen, in denen man sich beim Hören visuell dem Unheimlichen stellen darf.
Auf »Sweet Apocalypse« setzt sich Lambert auf ganz persönliche Art und Weise mit dieser Lebensangst moderner Gesellschaften in 12 Kompositionen auseinander.
Bei seinem dritten Album – dem ersten, das er für das Label Mercury KX aufgenommen hat – beweist der maskierte Pianist Lambert wieder einmal eindrucksvoll, dass er die komplette Gefühlsklaviatur des Lebens mit enormer Leichtigkeit spielen kann.
Sein Gespür für kleine und große Melodien ist dabei immer noch außergewöhnlich.
Zudem hat die Berliner Künstlerin Moki zu den Musikstücken assoziative, surreale und dystopische Bilderwelten zwischen Pierre Pairlaut und Maurice Sendak geschaffen, in denen man sich beim Hören visuell dem Unheimlichen stellen darf.
Kein weltweiter Systemcrash, keine Außerirdischen, kein gigantischer Meteorit, kein Erlöschen unserer Sonne, doch die Angst der Menschen vor anderen Menschen und dem, was diese so treiben, ist in der Gesellschaft riesengroß. Auf »Sweet Apocalypse« setzt sich Lambert auf ganz persönliche Art und Weise mit dieser Lebensangst moderner Gesellschaften in 12 Kompositionen auseinander. Bei seinem dritten Album – dem ersten, das er für das Label Mercury KX aufgenommen hat – beweist der maskierte Pianist Lambert wieder einmal eindrucksvoll, dass er die komplette Gefühlsklaviatur des Lebens mit enormer Leichtigkeit spielen kann. Sein Gespür für kleine und große Melodien ist dabei immer noch außergewöhnlich. Zudem hat die Berliner Künstlerin Moki zu den Musikstücken assoziative, surreale und dystopische Bilderwelten zwischen Pierre Pairlaut und Maurice Sendak geschaffen, in denen man sich beim Hören visuell dem Unheimlichen stellen darf.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Sweet Apocalypse
-
2 In The Dust Of Our Days
-
3 Parasites To Ourselves
-
4 A Thousand Cracks
-
5 Signals
-
6 Waiting Room
-
7 Descending A Staircase
-
8 Blik
-
9 Licking Dew
-
10 Aftermath
-
11 Sleeping Dogs
-
12 The End