Johan Peter Emilius Hartmann: Klavierwerke Vol.5
Klavierwerke Vol.5
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Fantasy op. 7; 6 Fantasy Pieces op. 54; 2 Character Pieces op. 25; Gran Waltz Es-Dur; Midsummer's Waltz A-Dur; Slow Waltz Es-Dur; 8 Caprices op. 18
- Künstler: Thomas Trondhjem (Klavier)
- Label: Danacord, DDD, 2023
- Bestellnummer: 11747591
- Erscheinungstermin: 7.2.2024
Hartmann stammte aus einer deutschstämmigen Musikerfamilie. Sein Großvater war der aus Glogau stammenden Komponist Johann Ernst Hartmann (1726–1793). Sein Vater, August Wilhelm Hartmann (1775–1850), war Komponist, Violinist und Organist in Kopenhagen. Von ihm erhielt Johann Peter Emilius ersten Musikunterricht, er war aber weitgehend Autodidakt.
Auf Wunsch seines Vaters widmete er sich dem Studium der Rechte und bekleidete von 1829 bis 1870 auch Staatsämter. Nachdem er ab 1824 als Organist an der Kopenhagener Garnisonkirche tätig gewesen war, debütierte er 1832 als Komponist mit der Oper Ravnen (dt. Der Rabe oder Die Bruderprobe), die auf einem Libretto von Hans Christian Andersen basierte. 1836 unternahm er seine erste Studienreise nach Deutschland und Frankreich, während der er mit Frédéric Chopin, Gioachino Rossini, Luigi Cherubini und Louis Spohr Kontakte knüpfte.
Neben dem dänischen Komponisten Christoph Ernst Friedrich Weyse wurde Spohr Hartmanns bedeutendster Mentor. Weitere Reisen – wiederum vor allem nach Deutschland – folgten in den darauf folgenden Jahren und erlaubten ihm, Bekanntschaft u. a. mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann oder Johannes Brahms zu schließen. Ebenfalls im Jahre 1836 gründete Hartmann den Dänischen Musikverein, dessen Vorsitzender er bis an sein Lebensende blieb. 1843 wechselte er von der Garnisonskirche an die Kopenhagener Frauenkirche, an der er den Organistenposten erhielt und diesen bis zu seinem Tod innehatte. Im selben Jahr wurde er Leiter des Studentengesangsvereins.
Auch dieses Amt bekleidete er bis an sein Lebensende. Hartmann, der selbst ab 1827 an der Königlichen Gesangsschule des Hoftheaters – der Vorgängerinstitution – bei Giuseppe Siboni unterrichtet hatte, wurde 1867, zusammen mit Niels Wilhelm Gade und dem Kapellmeister Holger Simon Paulli, Direktor des neu gegründeten Kopenhagener Musikkonservatoriums.
Auf Wunsch seines Vaters widmete er sich dem Studium der Rechte und bekleidete von 1829 bis 1870 auch Staatsämter. Nachdem er ab 1824 als Organist an der Kopenhagener Garnisonkirche tätig gewesen war, debütierte er 1832 als Komponist mit der Oper Ravnen (dt. Der Rabe oder Die Bruderprobe), die auf einem Libretto von Hans Christian Andersen basierte. 1836 unternahm er seine erste Studienreise nach Deutschland und Frankreich, während der er mit Frédéric Chopin, Gioachino Rossini, Luigi Cherubini und Louis Spohr Kontakte knüpfte.
Neben dem dänischen Komponisten Christoph Ernst Friedrich Weyse wurde Spohr Hartmanns bedeutendster Mentor. Weitere Reisen – wiederum vor allem nach Deutschland – folgten in den darauf folgenden Jahren und erlaubten ihm, Bekanntschaft u. a. mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann oder Johannes Brahms zu schließen. Ebenfalls im Jahre 1836 gründete Hartmann den Dänischen Musikverein, dessen Vorsitzender er bis an sein Lebensende blieb. 1843 wechselte er von der Garnisonskirche an die Kopenhagener Frauenkirche, an der er den Organistenposten erhielt und diesen bis zu seinem Tod innehatte. Im selben Jahr wurde er Leiter des Studentengesangsvereins.
Auch dieses Amt bekleidete er bis an sein Lebensende. Hartmann, der selbst ab 1827 an der Königlichen Gesangsschule des Hoftheaters – der Vorgängerinstitution – bei Giuseppe Siboni unterrichtet hatte, wurde 1867, zusammen mit Niels Wilhelm Gade und dem Kapellmeister Holger Simon Paulli, Direktor des neu gegründeten Kopenhagener Musikkonservatoriums.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Fantasie g-moll op. 7
Fantasiestücke op. 54 Nr. 1-6
- 2 Nr. 1 Allegro poco moderato pastorale Fis-Dur
- 3 Nr. 2 Allegretto cappricioso h-moll
- 4 Nr. 3 Canto marziale religioso As-Dur (Allegretto moderato)
- 5 Nr. 4 Allegro molto assai G-Dur
- 6 Nr. 5 Tempo di menuetto moderato, con espressione a-moll
- 7 Nr. 6 Andantino innocente quasi allegretto Es-Dur
Charkterstücke op. 25 Nr. 1-2
- 8 Nr. 1 Allegro passionato f-moll
- 9 Nr. 2 Allegro non troppo tranquillamente F-Dur
- 10 Großer Walzer Es-Dur
- 11 Mittsommerwalzer A-Dur
- 12 Langsamer Walzer Es-Dur
Capricen op. 18 Nr. 1-8
- 13 Nr. 1 Allegro affetuoso c-moll
- 14 Nr. 2 Allegretto grazioso moderato Des-Dur
- 15 Nr. 3 Allegro moderato assai A-Dur
- 16 Nr. 4 Allegro molto, con passione b-moll
- 17 Nr. 5 Allegro passionato, non troppo h-moll
- 18 Nr. 6 Allegro animato, con grazia F-Dur
- 19 Nr. 7 Canzone A-Dur (Allegretto, quasi andantino)
- 20 Nr. 8 Allegro con fuoco, assai d-moll