Isang Yun: Kammermusik mit Cello & Klavierwerke

Kammermusik mit Cello & Klavierwerke
Originaltitel: Isang Yun und das Cello
4 Super Audio CDs
SACD (Super Audio CD)

Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).

lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 28,99*

Der Artikel Isang Yun (1917-1995): Kammermusik mit Cello & Klavierwerke wurde in den Warenkorb gelegt.

Zum Warenkorb Weiter einkaufen
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
  • Nore für Cello & Klavier; Interludium A für Klavier; Intermezzo für Cello & Akkordeon (arr. für Cello & Klavier); Glissees für Cello solo; Espace für Cello & Klavier; Shao Yang Yin für Cembalo (Klavierfassung); Duo für Cello & Harfe (arr. für Cello & Klavier); Sieben Etüden für Cello solo; Fünf Stücke für Klavier
    +Isang Yun - Auszüge aus Vorträgen; Isang Yun - O-Töne; Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Holger Groschopp
  • Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
  • Künstler: Adele Bitter (Cello), Holger Groschopp (Klavier)
  • Label: Cybele, ADD/DDD, 1976-2017
  • Bestellnummer: 9118590
  • Erscheinungstermin: 10.4.2019
  • Tracklisting
  • Details
  • Mitwirkende

Disk 1 von 4 (SACD)

  1. 1 Nore (für Violoncello und Klavier) (rev. Fassung 1968)
  2. 2 Interludium A (für Klavier) (1982)
  3. 3 Intermezzo für Violoncello und Akkordeon (Fassung für Violoncello und Klavier) (1988)
Glissées für Violoncello solo (1970)
  1. 4 Nr. 1 Viertel = ca. 60
  2. 5 Nr. 2 Viertel = ca. 60
  3. 6 Nr. 3 Viertel = ca. 46
  4. 7 Nr. 4 Viertel = ca. 60
  1. 8 Espace I (für Violoncello und Klavier) (1992)
  2. 9 Shao Yang Yin (für Cembalo) (1966) (Fassung für Klavier)
Duo für Violoncello und Harfe (1984) (bearb. für Violoncello und Klavier)
  1. 10 1. Viertel = ca. 68
  2. 11 2. Viertel = ca. 60
  3. 12 3. Viertel = ca. 46

Disk 2 von 4 (SACD)

Etüden für Violoncello solo Nr. 1-7 (1993) (Auszug)
  1. 1 Nr. 4 Burleske
  2. 2 Nr. 1 Legato
  3. 3 Nr. 2 Leggiero
  4. 4 Nr. 3 Parlando
Stücke für Klavier Nr. 1-5 (1958)
  1. 5 Nr. 1 Adagio, grazioso
  2. 6 Nr. 2 Andantino, espressivo
  3. 7 Nr. 3 Allegro moderato
  4. 8 Nr. 4 Allegro
  5. 9 Nr. 5 Allegretto
Etüden für Violoncello solo Nr. 1-7 (1993) (Auszug)
  1. 10 Nr. 6 Triller
  2. 11 Nr. 7 Doppelgriffe
  3. 12 Nr. 5 Dolce
Yun: Auszüge aus Vorträgen (entnommen aus den Salzburger Vorlesungen)
  1. 13 Bedeutung des Einzeltons in Europa und Asien
  2. 14 Mikrokosmos und Makrokosmos: Die Musik ist nicht zu komponieren, sondern zu gebären
  3. 15 Der Taoismus und wesentliche musikalische Elemente Yuns
  4. 16 "Ich wollte nach europäischem Muster komponieren - das war vollkommen falsch"
  5. 17 Asiatische und europäische Elemente
  6. 18 Der menschliche Egoismus unserer Zeit: Man muss etwas von der großen ostasiatischen Philosophie lernen
  7. 19 Instrumente als Symbole: Der himmlische Kaiser, die Bodhisattvas... zum Schluss ist der Kosmos in Harmonie
  8. 20 Was ist Ästhetik? Was ist Schönheit?
  9. 21 Die Freskenmalerei in Nordkorea und Yuns Komposition "Images"
  10. 22 Die Einheit ist Mehrzahl und die Mehrzahl ist zu einer Einheit verschmolzen
  11. 23 In der asiatischen Musik gibt es keine Entwicklung, keine formale Struktur - nur den Augenblick!
  12. 24 Yuns Oper "Die Witwe des Schmetterlings": "In der Musik war ich frei"
  13. 25 Die Blume und das Insekt: Der Klang will Balance schaffen
  14. 26 Yuns Klangsprache
  15. 27 Yuns Orchestersprache
  16. 28 Yuns kompositorische Grundlage
  17. 29 Hauptton - Hauptklang
Isang Yun O-Töne (entnommen aus Gesprächen zwischen Isang Yun & Luise Rinser)
  1. 30 Yun in Tokio: Harmonie und Kontrapunkt, Arbeit als Notenschreiber
  2. 31 Die politische Situation in Japan, Gründung einer studentischen Untergrundbewegung
  3. 32 Aufgabe des Studiums und des Komponierens aufgrund der politischen Lage
  4. 33 Planung von Höhlenbau und Waffenherstellung zur Verteidigung des eigenen Landes
  5. 34 Erste Verhaftung durch die japanische Polizei
  6. 35 Vorwurf des Nationalismus aufgrund der Komposition folkloristischer, koreanischer Lieder: Haft und Folter
  7. 36 Nach 60 Tagen Gefängnis: Yuns Gesundheit war stark angegriffen
  8. 37 Krankheit und Tod des Vaters: Yun sollte als ältester Sohn die Verantwortung für die Familie übernehmen
  9. 38 Die familiäre Situation und Yuns schlechtes Gewissen: Hin- und hergerissen zwischen der Verpflichtung für sein Land...
  10. 39 Yuns Aktivität im Untergrund: Verfolgung durch die Militärpolizei und Yuns schwierige Flucht in Begleitung seines...
  11. 40 Krankenhausaufenthalt in Seoul wegen einer Lungenentzündung: Von dort aus erlebte er das Kriegsende
  12. 41 Yun musste etwas tun für sein neugeborenes, befreites Land
  13. 42 Yuns politische Einstellung

Disk 3 von 4 (SACD)

  1. 1 Yuns Rückkehr in seine Heimatstadt: Zusammenschluss mit namhaften Dichtern, Musikern und Malern zu einer...
  2. 2 Die Kriegswaisenkinder in Busan: Yun und seine Freunde kümmerten sich um Bildung, Nahrung und Erziehung
  3. 3 Yun wurde verleumdet und gab die Arbeit mit den Kindern auf
  4. 4 Versetzung nach Busan an die staatliche pädagogische Akademie als Musiklehrer
  5. 5 Diagnose Tuberkulose! Yun: "Ich habe in meinem Leben zum ersten Mal zu Gott gebetet."
  6. 6 Erste Begegnung mit seiner späteren Ehefrau Soo-Ja: Sie hatte als Einzige keine Angst vor seiner Krankheit
  7. 7 Yun war kein geeigneter Bräutigam für das Mädchen aus gutem Hause...
  8. 8 Die dramatische Nacht und der Tag der Geburt von Tochter Djang
  9. 9 Die Geburt des Sohnes Ugiong, 1953 in Seoul: Die soziale Lage war sehr schwer
  10. 10 1956 erhielt Yun den Großen Kulturpreis der Stadt Seoul: Er wollte nach Europa um dort zu studieren
  11. 11 Erste Station: Paris. Das Leben war dort für Yun unerträglich. Nur Egoismus...
  12. 12 Berlin: "Mein fremdes Leben"...
  13. 13 1961 kommt Yuns Frau nach Europa. Yun: "Diese fünf Jahre haben uns verändert."...
  14. 14 Stipendium der Ford Foundation
  15. 15 Die Entführung Yuns im Juni 1967 vom ersten Moment an bis zur Ankunft in Korea
  16. 16 Folter und Verhör: "Ich musste knien vor diesen tierischen Menschen."
  17. 17 Yun habe angeblich als Chef eines großen Spionagerings und Mitglied der nordkoreanischen, kommunistischen Partei alles..
  18. 18 Die deutsche Öffentlichkeit wurde durch einen "Spiegel"-Artikel aufmerksam auf Yuns Lage. Freunde wurden aktiv
  19. 19 Yuns Frau Soo-Ja wurde ebenfalls inhaftiert
  20. 20 Yuns 50. Geburtstag und ein Blumenstrauß aus den schwarzen Haaren seiner Frau
  21. 21 Yuns drei Verteidiger
  22. 22 Täglich fünf Minuten Freiheit, in denen Yun den schönen, mächtigen Himmel Koreas sehen konnte...
  23. 23 Einsatz vieler namhafter Musiker aus aller Welt für Yun: Protestschreiben an Präsident Park
  24. 24 Jeden Abend blies ein Gefangener auf der Trompete: Die Melodie beruhigte Yun
  25. 25 Harald Kunz schickte Bleistifte, Radiergummis, Notenpapier und Texte durch die Botschaft
  26. 26 "Die Witwe des Schmetterlings" - Lebensrettendes Komponieren in unmenschlicher Umgebung
  27. 27 Tempelglocken und Gebetsstimmen: Jemand war gestorben
  28. 28 Krankenhaus und anschließend Gefängnisaufenthalt am Stadtrand von Seoul
  29. 29 Unterbringung in einer Einzelzelle: "Wir sind wie die Pest behandelt worden"
  30. 30 Berg und Naturpark Namsan, ein verstecktes Gebäude der CIA: "Wenn man dorthin gebracht wurde, bedeutete das Tod oder..."
  31. 31 Verhöre waren angeblich Materialsammlung für die Regierung... doch später in der Anklageschrift stimmte fast nichts
  32. 32 Yuns Frau Soo-Ja im Gefängnis: Sie wollte alle Schuld auf sich nehmen
  33. 33 Soo-Ja wurde von der CIA geachtet: Sie schimpfte wegen der schlechten Behandlung der Gefangenen
  34. 34 Koreanische Zeitungen voller Gerüchte und Verdächtigungen, präpariert von der CIA
  35. 35 Die Angst vor einer Hinrichtung
  36. 36 Beziehungskrise zwischen Deutschland und Korea: Erzwungener Brief an Willy Brandt - der Text wurde diktiert
  37. 37 Besuch eines "Spiegel"-Journalisten in Namsan unter Beobachtung von drei CIA-Mitarbeitern
  38. 38 Yuns Situation während der Arbeit an seiner Oper: Kälte, Schwindel, hartes Sitzen, aber: "In der Fantasie war ich frei"
  39. 39 Der erste Prozess am 7. Dezember 1967
  40. 40 Telegramm und Pressekonferenz der Künstlerfreunde: Forderung der Freilassung und der Verbesserung der Bedingungen im...
  41. 41 Die Lügen der koreanischen Botschaft: Yun habe ein Sonderzimmer mit Klavier und Heizung
  42. 42 Staatsanwälte und Richter unter Druck des CIA: Sie sollten die Spionagetätigkeit Yuns rechtlich anerkennen
  43. 43 Yuns Frau wurde aus dem Gefängnis entlassen und blieb in Korea, um ihrem Mann zu helfen
  44. 44 Yun war beinahe am Ende seines Lebens. Doch er komponierte weiter und wurde ins Krankenhaus entlassen

Disk 4 von 4 (SACD)

  1. 1 Soo-Ja flog mit der fertigen Partitur "Die Witwe des Schmetterlings" nach Deutschland
  2. 2 Yun 14 Monate im Krankenhaus, unter ständiger Bewachung des CIA
  3. 3 Noch zwei Prozesse in zwei Instanzen: Kunz und Freudenberg reisten nach Korea, um Yuns Schuld zu mindern
  4. 4 Gerald Grünwald bewies, dass es sich um Schauprozesse handelte
  5. 5 Eine Delegation der Bundesregierung wurde nach Korea geschickt
  6. 6 Harte Arbeit für die deutsche Delegation: Der oberste Chef der CIA war viel mächtiger als ein Außenminister
  7. 7 Erstes Ziel: Die Befreiung Yuns. Dann haben auch die anderen eine Chance auf Freilassung
  8. 8 Die Befreiung! Ein großes Ereignis für die koreanische Öffentlichkeit
  9. 9 Nicht Freispruch sondern Amnestie. Das musste Yun akzeptieren
  10. 10 Yun wollte endlich sein geliebtes Land mit dem schönen blauen Himmel richtig kennen lernen
  11. 11 Die CIA lud zu einer Reise durchs Land ein und wollte Yun zum Spitzel in Deutschland machen
  12. 12 Warnung vom obersten Chef der CIA: Yun musste unterschreiben, dass er sich nie negativ über die CIA äußern würde
  13. 13 Viele Journalisten empfingen Yun: Heikle Situation, Yun konnte nicht frei sprechen
  14. 14 Empfang durch Freunde in Hamburg, unter anderem Freudenberg und Allende-Blin
  15. 15 Nürnberg: Zum ersten Mal erlebte Yun eine Aufführung seiner Oper, die er im Gefängnis geschrieben hatte
  16. 16 Erholung bei Freudenberg im Schwarzwald: Die Oper "Geisterliebe" entstand
  17. 17 Die Musikwelt hat viel für Yun getan. Man hat über den Komponisten, nicht über den politischen Menschen Yun gesprochen
  18. 18 Yun bekam zu hören, er sei durch die politische Affäre und nicht durch seine Kompositionen berühmt geworden. Hierüber...
  19. 19 Kunst entsteht nicht durch Leid und Schmerz, ein Kunstwerk reift in Stille und Rune...
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Holger Groschopp
  1. 20 Die Geschichte des Yun-Hauses Berlin
  2. 21 Holger Groschopps Begegnung mit Isang Yun in dessen Haus
  3. 22 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Yun und Groschopp
  4. 23 Yuns Persönlichkeit
  5. 24 Kontakt nach Korea aus dem Exil in Berlin
  6. 25 Yuns Familie zwischen Korea und Berlin
  7. 26 Das dritte Violinkonzert und der Zyklus "Li-Na im Garten" für Yuns Enkelin
  8. 27 Die Ursprungsfamilie: Schuldgefühle und Yun als Patriarch
  9. 28 Yun als Lehrer: Gestaltung des Unterrichts
  10. 29 Die schlimmste Zeit in Yuns Leben: Entführung und Folter
  11. 30 Yun und die Politik: Patriot mit sozialem Verantwortungsgefühl
  12. 31 Die erste Verhaftung
  13. 32 Yun, der Gesamtkoreaner: Die Teilung akzeptierte er nicht
  14. 33 Die Sehnsucht nach seiner Heimat
  15. 34 Öffnung der Berliner Mauer: Neue Hoffnung für die Koreaner
  16. 35 Yuns Enttäuschung über Nord- und Südkorea und sein nachlassendes Engagement
  17. 36 Yuns Zeit in Deutschland: Mitsprechen, vor allem durch die Musik
  18. 37 Das Cello, sein autobiografischstes Instrument
  19. 38 Die Stimme des Cellos in Yuns Werken
  20. 39 Das Yin und Yang-Prinzip und der Taoismus: Dissonanz und Konsonanz auf engstem Raum
  21. 40 Die Bedeutung des Einzeltons
  22. 41 Bewegtheit in der Unbewegtheit: Ostasiatische und westliche Elemente am Beispiel seiner Werke
  23. 42 Egal, ob asiatisch oder europäisch, es ist seine Musik
  24. 43 Koreanische Musiktradition
  25. 44 Das Problem des Kopierens und Plagiierens
  26. 45 Kunst als Handwerk oder individueller Ausdruck der eigenen schöpferischen Fähigkeiten
  27. 46 Inspiration wichtiger als Konstruktion: Wer versucht, Yuns Werke logisch zu erklären, wird scheitern
  28. 47 Die Entwicklung Berlins nach der Öffnung der Mauer: Ein ausländerfeinlicher Vorfall, der Yun erschütterte
  29. 48 Überführung von Yuns Urne von Berlin nach Tongyeong: Yuns letzter Wille ging in Erfüllung
  30. 49 Die Zukunft des Yun-Hauses Berlin
  31. 50 Yuns Kinder
  32. 51 Yuns Jugend und seine Eltern
  33. 52 Musikalische Ursprünge und Einflüsse

Sicherheits- und Herstellerinformationen

Bilder zur Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Cybele Records GmbH
Ingo Schmidt-Lucas
Am Mühlenberg 24
40549 Düsseldorf
Germany

info@cybele.de