Nahuel di Pierro - Fra l'ombre e gl'orrori auf CD
Nahuel di Pierro - Fra l'ombre e gl'orrori
Mit Werken von:
Michelangelo Rossi (1602-1656)
, Claudio Monteverdi (1567-1643)
, Francesco Cavalli (1602-1676)
, Antonio Sartorio (1630-1681)
, Marc'Antonio Ziani (1653-1715)
, Antonio Giannettini (1649-1721)
, Giovanni Battista Bononcini (1670-1747)
, Georg Friedrich Händel (1685-1759)
, Alessandro Scarlatti (1660-1725)
, Antonio Vivaldi (1678-1741)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Michelangelo Rossi: Erminia sul Giordano-Sinfonia
+Claudio Monteverdi: Amici, e giunto l'hora aus L'Incoronazione di Poppea
+Francesco Cavalli: Ma qual pungente arsura aus Ercole amante
+Antonio Sartorio: Sleve amiche aus La Prosperita di Elio Seiano
+Marc' Antonio Ziani: Ritornello, Al fronte a quei superbi & All'armi, all'armi aus Alba Soggiotata da' Romani; Il Duello d'amore e di vendetta-Sinfonia
+Antonio Giannettini: Fra l'horror d'ombre terribili aus L’ingresso alla gioventu di Claudio Nerone
+Giovanni Bononcini: Sinfoia, Si torno, o bella & Occhi belli, occhi possenti aus Il Ritorno di Giulio Cesare
+Georg Friedrich Händel: Fra l'ombre e gl'orrori aus Aci, Galatea e Polifemo; Nella Britannia vinta & Cade il mondo aus Agrippina; O voi del mio poter & Sorge infausta una procella aus Orlando; Sibillar gli angui d'aletto aus Rinaldo
+Alessandro Scarlatti: La caduta de' decemviri-Sinfonia; Trassi dal nulla il tutto & Dell'alba e dell'aurora aus La Gloria di primavera
+Antonio Vivaldi: Se il cor guerriero aus Tito Manlio; Ah, sleale, a spergiura aus Orlando
- Künstler:
- Nahuel di Pierro, Ensemble Diderot, Johannes Pramsohler
- Label:
- Audax
- Aufnahmejahr ca.:
- 2023
- Artikelnummer:
- 11976821
- UPC/EAN:
- 3760341112103
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2024
Väter, Götter, Philosophen, Kaiser, Zauberer … Die Bassstimme vermittelt auf der Bühne Adel und Autorität. Obwohl sie oft den Ruhe- und Angelpunkt einer gesamten Oper bilden und ihre Tiefe, Kraft und Sanftheit bereits im Barock regelmäßig hervorgehoben wurden, stehen Basssänger meist nicht im Zentrum. In diesem für Nahuel Di Pierro maßgeschneiderten Rezital tritt der Bass ins Rampenlicht. Mit spektakulärem Stimmumfang und außergewöhnlicher Sensibilität interpretiert der Sänger meisterhaft große Arien von Monteverdi, Cavalli, Vivaldi und Händel. Einige spektakuläre Neuentdeckungen dürfen bei Johannes Pramsohlers Ensemble Diderot nicht fehlen.
Rezensionen
»Wunderbar kommt sein geschmeidiger Bass zur Geltung in Händels »Aci, Galatea e Polifemo«, zu des Riesen titelgebenden Worten »Fra l'ombre e gl'orrori«: Es ist faszinierend, wenn sein Bass bei »orrori« das Entsetzen hautnah suggeriert. Ganz anders dann die Wahnsinnsszene in Antonio Vivaldis »Orlando furioso«: Gänsehaut pur. Der aus Südtirol gebürtige, in Paris lebende Johannes Pramsohler, der sich auf die historisch informierte Aufführungspraxis spezialisiert hat, sorgt mit seinem Ensemble Diderot für eine ebenso stilvolle wie leidenschaftliche Begleitung.« Opernglas 4/2025»Mit »Fra l'ombre e gl'orrori» (Audax Records) legen Johannes Pramsohler, Violinist und Leiter des Ensemble Diderot, und der Bass Nahuel Di Pierro ein Konzeptalbum vor, das diese Bezeichnung wahrlich verdient. Darauf widmen sie sich dem unterbelichteten Stimmfach Di Pierros und richten die Scheinwerfer auf Herrscher, Väter und mythologische Helden. Die Künstler durchschreiten ein gutes Jahrhundert vornehmlich italienischer Operngeschichte und bringen gleich mehrere der anspruchsvollen Arien, die Monteverdi und Händel, ebenso wie Sartorio, Ziani oder Bonocini den Bässen geschrieben haben, in Ersteinspielungen zu Gehör.
Dass diese Nummern aber nicht wegen mangelnder Qualität zu Raritäten wurden, unterstreichen die Beteiligten musikalisch eindrücklich. In allen Besetzungen fein abgewogen, doch mit italienisch-leidenschaftlichem Zugriff bereitet das Ensemble Diderot das Bett für Di Pierros leichtgängigen Bass, dem kein Sprung zu weit und keine Koloratur zu schnell ist. Ein Barockfest abseits des Kopfstimmenäthers!« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2025
»Der Titel entspricht der Arie gleichen Namens aus Händels Kantate Aci, Galatea e Polifemo von 1708. Es ist dies eine der anspruchsvollsten Nummern des gesamten Bass-Repertoires wegen des geforderten immensen Stimmumfangs von über 2 1/2 Oktaven. Di Pierro meistert diese Herausforderung mit seiner sonoren Stimme, die auch in der Extremtiefe noch Wohlklang besitzt, bewundernswert, so wie er auch die Tessitura in Argantes triumphierender Arie ›Sibillar gli angui d'aletto‹ aus Händel Rinaldo stupend bewältigt. Sie steht am Schluss des Programms und beendet dieses bravourös. … Zudem enthält die Anthologie mehrere Instrumentalstücke (aus Zianis Il duello d'amore e di vendetta, Bononcinis Giulio Cesare und Alessandro Scarlattis La caduta de' decemviri), in denen das klangschön begleitende Ensemble Diderot unter Leitung des GeigersJohannes Pramsohler von kammermusikalischer Durchsichtigkeit bis zu barocker Prachtentfaltung brilliert.« Operalounge
»Nahuel Di Pierro volltönender Bass erfüllt dieses Programm mit klanglichem Leben. ... Sonorer Gesang, eindringliches Orchesterspiel Der 1984 in Buenos Aires geborene Bassist Nahuel Di Pierro … zeigt in dieser Einspielung ein darstellerisch breites Spektrum und einen bemerkenswerten stimmlichen Wohlklang … In seinen Soli zeigt das Ensemble Diderot energische Entschlossenheit … Das vorzügliche Klangbild dieser Einspielung verdient ob seiner Klarheit und Intensität ein besonderes Lob.« Klassik Heute, 14.1.2025
»Mit sonorer, beweglicher und facettenreicher Stimme führt er uns durch die Register von 150 Jahren Operngeschichte. Johannes Pramsohler und sein Ensemble Diderot assistieren stilsicher ... mit so sprechender Expressivität und umwerfender Musizierlust, dass es eine Freude ist.« BR Klassik, 8.1.22025
»Jedes Album, wo Ensemble Diderot und Johannes Pramsohler draufsteht, ist ein Ereignis. Schon deshalb, weil Forschung und historische Informiertheit mit glühender interpretatorischer Lebendigkeit und einer stets versöhnlich wirkenden Humanität im Ausdruck, lyrische Introspektion mit theatralischer Pranke einhergehen und sich zu immer lichteren Gipfeln barockmusikalischer Kunstfertigkeit verbinden. Seit über 15 Jahren … beglücken sie die barocke Musikszene mit originellen Programmen...
Genauso gelungen ist das neueste Album mit dem argentinischen Bassisten Nahuel di Pierro. In den tiefen und tiefsten Lagen begeistert di Pierro mit einzigartigen, sonor anthrazitfarbenen Klängen, in der Höhe hellt sein Bass ein wenig auf, ohne an Kern oder Kraft zu verlieren ...
Nahuel di Pierro meistert die bekannten wie die erstmals vorgestellten Stücke mit seiner virilen Prachtstimme, donnermächtig in ihrem heroischen Anspruch bis sinnlich-zart zurückgenommen, deklamatorisch bis arios, je nach darzustellendem Charakter, stets obertonreich und frei ausschwingend. Für einige der Figuren bringt di Pierro merklich seine enorme Bühnenerfahrung mit.
Johannes Pramsohler und das in unterschiedlicher Formation aufspielende Ensemble Diderot erweisen sich ein weiteres Mal als flexible Mitstreiter. Als charaktervoll und klangschön, mit jauchzendem Jubel und dunkler Dramatik, als insgesamt stilistisch faszinierend vielgestaltig erfreut sich die Bandbreite der Gestaltungen.« Onlinemerker, 8.12. 2024
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Erminia sul Giordano
-
1 Michelangelo Rossi: Sinfonia per introdutione del prologo
L'Incoronazione di Poppea (Die Krönung der Poppea, Oper in 1 Prolog und 3 Akten) (Auszug)
-
2 Claudio Monteverdi: Amici, è giunta l'hora
Ercole amante (Oper) (Auszug)
-
3 Francesco Cavalli: Ma qual pungente arsura
La prosperità di Elio Seiano (Oper) (Auszug)
-
4 Antonio Sartorio: Selve amiche
Alba Soggiogata da' Romani (Oper) (Auszug)
-
5 Marc'Antonio Ziani: Ritornello mit zwei Posaunen
-
6 Marc'Antonio Ziani: La fonte a quei superbi
-
7 Marc'Antonio Ziani: All'armi, all' armi
Il duello d'amore e di vendetta (Oper) (Auszug)
-
8 Marc'Antonio Ziani: Sinfonia
L'ingresso alla gioventù di Claudio Nerone (Oper) (Auszug)
-
9 Antonio Giannettini: Fra l'horror d'ombre terribili
Il ritorno di Giulio Cesare (Oper) (Auszug)
-
10 Giovanni Bononcini: Ouvertüre
-
11 Giovanni Bononcini: Si torno, o bella
-
12 Giovanni Bononcini: Occhi belli, occhi possenti
Aci, Galatea e Polifemo (Serenata in 3 Akten) HWV 72
-
13 Georg Friedrich Händel: Fra l'ombre e gl'orrori
Agrippina HWV 6 (Oper in 3 Akten) (Auszug)
-
14 Georg Friedrich Händel: Nella britannia vinta
-
15 Georg Friedrich Händel: Cade il mondo
La caduta de' decemviri HWV 72
-
16 Alessandro Scarlatti: Sinfonia
La gloria di primavera
-
17 Alessandro Scarlatti: Trassi dal nulla il tutto
-
18 Alessandro Scarlatti: Dell' alba e dell' aurora
Tito Manlio RV 738 (Oper) (Auszug)
-
19 Antonio Vivaldi: Se il cor guerriero
Orlando furioso RV 728 (Oper in 3 Akten) (Auszug)
-
20 Antonio Vivaldi: Ah sleale, ah spergiura
Orlando HWV 31 (Oper in 3 Akten) (Auszug)
-
21 Georg Friedrich Händel: O voi del mio poter
-
22 Georg Friedrich Händel: Sorge infausta una procella
Rinaldo HWV 7 (Oper in 3 Akten) (Auszug)
-
23 Georg Friedrich Händel: Sibillar gli angui d'aletto
Mehr von Michelangelo Rossi

Nahuel di Pierro - Fra l'ombre e gl'orrori
Aktueller Preis: EUR 18,99