Axel Borup-Jörgensen: Kammermusik
Kammermusik
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Intrada op. 149 für Percussion; Trio op. 134 für Klarinette, Cello, Klavier; Ricostruzioni op. 71 für Bläserquintett; Malinconia op. 68 für Streichquartett; Distichon op. 67 für Violine & Klavier; Rapsodi op. 67 für Violine & Klavier; mikroorganismer op. 20b für Streichquartett
- Künstler:
- Kristoffer Hyldig, Esbjerg Ensemble
- Label:
- Our, DDD, 2024
- Artikelnummer:
- 12063709
- UPC/EAN:
- 0636943692523
- Erscheinungstermin:
- 3.1.2025
- Gesamtverkaufsrang: 3417
- Verkaufsrang in CDs: 1499
Der dänische Komponist Axel Borup-Jørgensen (1924-2012) war einer der großen "stillen Individualisten" des 20. Jahrhunderts. Obwohl er weitgehend Autodidakt war, war er der erste dänische Komponist, der an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teilnahm. Zweifellos übte die Avantgarde der sechziger Jahre einen starken Einfluss auf Borup-Jørgensens Klangwelt aus, aber er hat sich nie einem bestimmten "Ismus" verschrieben, sondern folgte seiner eigenen Intuition und seinem außergewöhnlichen Sinn für die Organisation von Klang.
Borup-Jørgensens handschriftliche Partituren sind von fast kalligrafischer Qualität und Schönheit und offenbaren ihn als akribischen Handwerker und Magier der Klangfarben - Eigenschaften, die auf dieser ganz besonderen Hommage zu Ehren des hundertsten Geburtstags des Komponisten voll zur Geltung kommen.
Der überwiegende Teil seines Werks ist der Kammermusik gewidmet. Hier genoss er die Freiheit und Inspiration, eng mit den Künstlern zusammenzuarbeiten und neue klangliche Möglichkeiten ihrer Instrumente zu erkunden. Dieses Album bildet den Abschluss einer zehnjährigen Dokumentation über das Leben und Werk von Axel Borup-Jørgensens Musik.
Rezensionen
"Axel Borup-Jørgensen (1924 –2012) war einer der ersten (und wenigen) dänischen Komponisten, die an den Darmstädter Ferienkursen 1959 und 1962 teilnahmen. Obwohl die Avantgarde der 60er Jahre ihn stark beeinflusste, hat er selbst nie serielle Musik komponiert. Seine freitonale, oft dissonante, dabei aber nie harsche Tonsprache verzichtet auf Melos, sie organisiert vielmehr Klänge, Abläufe und Strukturen. Als Hörer kann man sich der Musik nicht „blind überlassen“, man muss ihr wachen Ohres folgen, dann erschließen sich – bei aller Sprödigkeit der Ausdrucksmittel – die nicht selten (natur-)mystischen Tiefendimensionen seiner Werke. In den „karg“ besetzten Kammerkompositionen, von denen das kristallklar und hellwach agierende Esbjerg Ensemble hier eine Auswahl präsentiert, lassen sich Borup-Jørgensens Organisationsprinzipien besonders gut nachvollziehen. Ich empfehle allerdings, sich die Stücke einzeln vorzunehmen und das Album nicht am Stück anzuhören, zumal sich die musikalischen Mittel auf Dauer zu wiederholen beginnen." (FONO FORUM, Burkhard Schäfer)- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Intrada für Perkussion solo op. 149
-
2 Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 134
-
3 Riconstrizioni für Holzbläserquintett op. 71
-
4 Malinconia für Streichquartett op. 68
-
5 Distichon für Violine und Klavier op. 67
-
6 Rapsodi für Viola solo op. 114 Nr. 3
-
7 Kurze Skizzen für Streichquartett op. 20b "Mikroorganismer"
Mehr von Axel Borup-Jörg...

Axel Borup-Jörgensen (1924-2012)
Kammermusik
EUR 15,99*