Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzerte Nr.1 & 2 (180g) auf 2 LPs
Cellokonzerte Nr.1 & 2 (180g)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 25.4.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 47,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Künstler:
- Yo-Yo Ma, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons
- Label:
- DGG
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12151633
- UPC/EAN:
- 0028948669509
- Erscheinungstermin:
- 25.4.2025
Weitere Ausgaben von Cellokonzerte Nr.1 & 2 |
Preis |
---|---|
CD | EUR 19,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 7298
- Verkaufsrang in LPs: 2547
Der renommierte Cellist und Kulturbotschafter Yo-Yo Ma hat im Oktober 2023 gemeinsam mit dem Boston Symphony Orchestra unter BSO-Chefdirigent Andris Nelsons die beiden Cellokonzerte von Schostakowitsch gespielt. Das Team des legendären Hollywood-Produzenten Shawn Murphy und des leitenden Tonmeisters des BSO Nick Squire hat die Interpretationen dieser gegensätzlichen Werke in der Boston Symphony Hall mitgeschnitten. Die Aufnahmen erscheinen nun bei Deutsche Grammophon anlässlich des 50. Todestages des Komponisten.
Das viersätzige Cellokonzert Nr. 1 in Es-Dur aus dem Jahr 1959 schrieb Schostakowitsch für einen alten Freund, den Meistercellisten Mstislaw Rostropowitsch, der es in nur vier Tagen auswendig lernte und uraufführte. Yo-Yo Ma hat dieses Werk schon oft auf die Bühne gebracht, hier entfaltet er den ganzen Facettenreichtum der Komposition – vom beißenden Sarkasmus bis hin zur zarten Lyrik, stets getragen von seiner charakteristischen Virtuosität. Eindrucksvoll ist auch der beredte Dialog zwischen Ma und dem BSO-Solohornisten Richard Sebring.
»Im gespenstischen Duett zwischen Cello und Celesta im zweiten Satz klangen die hohen Flageolett-Töne von Mas Cello so dünn und kristallin, dass sie wie ein Blasinstrument wirkten«, schrieb der Boston Globe über die Darbietung. »Die ausgedehnte Kadenz war nachdenklich und steigerte sich langsam zur sardonischen Burleske des Finales, das das Orchester mit atemberaubendem Tempo zum furiosen Abschluss trieb, während Ma sich an sein Cello klammerte, als ginge es um sein Leben.«
Rostropowitsch brachte das Zweite Cellokonzert in G-Dur bei seiner Moskauer Uraufführung am 25. September 1966 zu Gehör, es war der 60. Geburtstag des Komponisten. Durch eine schmerzliche Fügung des Schicksals stand er auch als Solist auf der Bühne, als das BSO das Werk am 10. August 1975 erstmals aufführte – genau einen Tag nach dem Tod von Schostakowitsch.
Das Zweite beginnt in melancholischer Stimmung mit einer seufzenden Phrase für das Cello. Nach dem ausgedehnten Largo werden die zwei folgenden Sätze ohne Pause gespielt. Im zentralen Allegretto lässt Schostakowitsch ein Straßenlied aus Odessa anklingen. Diese Melodie wird im Finale noch einmal aufgenommen. Es beginnt mit einer Hornfanfare und endet mit Holzblock, Tom-Tom, kleiner Trommel und Xylofon (Teil der umfangreichen Percussion-Sektion des Orchesters), die einen lang gehaltenen Bordunton des Cellisten akzentuieren.
Dieses nachdenklichere, introvertiertere Werk wird seltener aufgeführt als sein Vorgänger, gerade deshalb sei es ein Gewinn, es hier zu hören, wie der Boston Globe anmerkt: »Man hätte sich kaum einen besseren Weg durch [dieses weniger vertraute Terrain] wünschen können … Hier brütete das Cello entschlossen … dort tobte es in dunklen Ausbrüchen, nur um von explosiven Schlägen der großen Trommel beantwortet zu werden.«
Das viersätzige Cellokonzert Nr. 1 in Es-Dur aus dem Jahr 1959 schrieb Schostakowitsch für einen alten Freund, den Meistercellisten Mstislaw Rostropowitsch, der es in nur vier Tagen auswendig lernte und uraufführte. Yo-Yo Ma hat dieses Werk schon oft auf die Bühne gebracht, hier entfaltet er den ganzen Facettenreichtum der Komposition – vom beißenden Sarkasmus bis hin zur zarten Lyrik, stets getragen von seiner charakteristischen Virtuosität. Eindrucksvoll ist auch der beredte Dialog zwischen Ma und dem BSO-Solohornisten Richard Sebring.
»Im gespenstischen Duett zwischen Cello und Celesta im zweiten Satz klangen die hohen Flageolett-Töne von Mas Cello so dünn und kristallin, dass sie wie ein Blasinstrument wirkten«, schrieb der Boston Globe über die Darbietung. »Die ausgedehnte Kadenz war nachdenklich und steigerte sich langsam zur sardonischen Burleske des Finales, das das Orchester mit atemberaubendem Tempo zum furiosen Abschluss trieb, während Ma sich an sein Cello klammerte, als ginge es um sein Leben.«
Rostropowitsch brachte das Zweite Cellokonzert in G-Dur bei seiner Moskauer Uraufführung am 25. September 1966 zu Gehör, es war der 60. Geburtstag des Komponisten. Durch eine schmerzliche Fügung des Schicksals stand er auch als Solist auf der Bühne, als das BSO das Werk am 10. August 1975 erstmals aufführte – genau einen Tag nach dem Tod von Schostakowitsch.
Das Zweite beginnt in melancholischer Stimmung mit einer seufzenden Phrase für das Cello. Nach dem ausgedehnten Largo werden die zwei folgenden Sätze ohne Pause gespielt. Im zentralen Allegretto lässt Schostakowitsch ein Straßenlied aus Odessa anklingen. Diese Melodie wird im Finale noch einmal aufgenommen. Es beginnt mit einer Hornfanfare und endet mit Holzblock, Tom-Tom, kleiner Trommel und Xylofon (Teil der umfangreichen Percussion-Sektion des Orchesters), die einen lang gehaltenen Bordunton des Cellisten akzentuieren.
Dieses nachdenklichere, introvertiertere Werk wird seltener aufgeführt als sein Vorgänger, gerade deshalb sei es ein Gewinn, es hier zu hören, wie der Boston Globe anmerkt: »Man hätte sich kaum einen besseren Weg durch [dieses weniger vertraute Terrain] wünschen können … Hier brütete das Cello entschlossen … dort tobte es in dunklen Ausbrüchen, nur um von explosiven Schlägen der großen Trommel beantwortet zu werden.«
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
LP
Cello Concerto No.1, Op.107
-
1 I. Allegretto (Original Version)
-
2 II. Moderato (Original Version)
-
3 III. Cadenza - (Original Version)
-
4 IV. Finale. Allegro con moto (Original Version)
LP
Cello Concerto No.2, Op.126
-
1 I. Largo (Original Version)
-
2 II. Scherzo. Allegretto - (Original Version)
-
3 III. Finale. Allegretto (Original Version)
Mehr von Dmitri Schostak...
-
Mieczyslaw WeinbergKlaviertrio op.24EUR 14,99**CDEUR 7,99*
-
Dmitri SchostakowitschSonate für Cello & Klavier op.40 (200g / 33rpm)LPEUR 54,99*
-
Dmitri SchostakowitschPräludien & Fugen op.87 Nr.1-24 (180g)EUR 44,99**3 LPsEUR 39,99*
-
Dmitri SchostakowitschKlavierkonzert Nr. 1 für Klavier & Trompete (180g)EUR 29,99**LPEUR 21,99*