Laurie Altman: Kammermusik "Divergence" auf CD
Kammermusik "Divergence"
Mit weiteren Werken von:
Arnold Schönberg (1874-1951)
, Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)
Mitwirkende:
Plattform K + K Vienna
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
Come Dance With Me für Streichquartett, Klavier, Klarinette & Vibraphon; 2 for Duke für Streichquartett; In a Time of War für Streichquartett; De la Gastronomie für Streichquartett, Erzähler, Klavier, Klarinette & Vibraphon; Fantasy on Schönberg's op. 19 für Streichquartett
+Schönberg: 6 kleine Klavierstücke op. 19
+Korngold: Klavierquintett op. 15
- Künstler:
- Plattform K + K Vienna
- Label:
- Neos
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- Artikelnummer:
- 5082292
- UPC/EAN:
- 4260063213069
- Erscheinungstermin:
- 16.5.2014
.
Rezensionen
El arte de la fuga: Geschichten von Kannibalenliebe und Auferstehung oder Musik um die MusikNicht mit Noten, sondern mit Kompositionen zu komponieren, nicht respektvoll wie die Barockkomponisten (also durch die Aneignung fremden und zeitgenössischen Materials), sondern den Mut zu haben, unübertroffene Werke zu verbessern oder ihre Echos und Erinnerungen neu zu gestalten, ist eine der prachtvollsten Formen der Musikverherrlichung, fernab von Päpsten und anderen Gurus der vielleicht fälschlicherweise so genannten Moderne.
Die vielfältigen Strömungen der langen Liste von Neukomponisten prägten fünf Jahre lang die Sendungen »Musik von Niemandem« und »Neukomponisten, Resonanzen & Ricercare« (Klassikradio), von Schnittke und Ronald Stevenson bis Oscar Strasnoy, darunter Michael Zev Gordon und Chris Newman (alle mit in Spanien vertriebenen CDs), ganz zu schweigen von Interpreten, Komponisten und Improvisatoren wie Louis Sclavis oder Uri Caine.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind unendlich: Nach George Crumbs »Eine Kleine Mitternachtmusik« über »Round Midnight« von Thelonious Monk sinniert Laurie Altman über Duke Ellingtons »Sophisticated Lady«, »Mood Indigo« und »It Don't Mean a Thing« und komponiert für Streichquartett seine erste Bearbeitung der drei unsterblichen Stücke für Sopran, Flöte und Klavier (Convergence, auch Neos). Im Anschluss an »3 for Duke« folgt »Come Dance with Me«, eine Bearbeitung und Neuorchestrierung für Septett eines halbimprovisierten Originalwerks (Albany Records). All diese Schatten tanzen in der weißen Nacht, reflektierte Silhouetten, schlaflos oder schlafwandlerisch, die sich von einem alten, geliebten Vorbild abheben, ihre Hände ausstrecken, vielleicht aus Angst, ihn ganz zu verlieren oder ihn in den Tanz zu ziehen. Komm, tanz mit mir, komm, tanz mit mir, immer und immer wieder. Es ist eine Geschichte von kannibalischer Liebe und Wiedergeburt, von einem Liebenden, der in den anderen gleitet, der ihm Leben schenkt und sein paralleles Leben weiterführt, und alles verschmilzt: Geheimnis und Schönheit, Schweiß und Speichel, alles ist durcheinander, Hören und Sehen, Münder und Schenkel pulsieren in diesem Wirbelwind bis zur endgültigen Hingabe.
Mit der Fantasie über Schönbergs op. 19 präsentiert oder imaginiert Altman Schönberg beim Komponieren seiner Sechs kleinen Klavierstücke op. 19. 19, für ein Streichquartett unter dem Einfluss jenes fantasievollen kleinen Kaktus mit dem leicht bitteren Geschmack, im Nahuatl die »Pflanze, die die Augen verzaubert«, versucht es vergeblich, die ersten sechs Noten zu erfassen, während sie im ersten Stück aufsteigen oder entfliehen, in einem verzerrten Spiegel oszillieren, die Taktarten verschieben, die Stille im zweiten Stück verdichten, bevor es im dritten Stück das Klangmaterial (des hypothetischen Originalmodells) bis an die Grenzen seines Widerstands und der Wahrnehmung des Zuhörers dehnt und im vierten Stück einen Tanz – Chaconne, Mouvement perpétuel, Ground oder Ostinato – einfügt, der die Bewegungen eines Totemtiers, Habicht oder Kondor, imitiert und die Themen zerreißt, um ihre kostbarsten Fragmente fortzutragen. Saftig. Die reiche auditive Halluzination verschmilzt im fünften Stück mit der visuellen, während die Bratsche das vermischt, was die linke und rechte Hand im zukünftigen Original getrennt spielen werden. Vielleicht hätte Altman sich Schönberg unter dem Einfluss von reinem Meskalin statt Peyote vorstellen sollen, denn der kleine, unbehandelte »Kaktus, der (hier und jetzt) das Ohr verzaubert«, kann Übelkeit, Würgen und sogar Erbrechen hervorrufen, die das statische Original des »Sehr Langsam« im sechsten Stück erzittern lassen. Die Wirkung lässt normalerweise nach etwa acht Stunden nach, doch Schönberg (über Altman) benötigt nur 9 Minuten und 30 Sekunden, um in die Realität zurückzukehren und uns seine zensierte, destillierte oder gefilterte Version der »Sechs kleinen Klavierstücke« zu präsentieren.
Man kann Schönberg respektieren oder ihn nur dann lieben, wenn Gould ihn spielt, weil man Gould auch dann liebt, wenn Strauss ihn spielt, oder man kann nicht zwischen Liebe und Bewunderung unterscheiden, beispielsweise in dieser (offensichtlich) exzellenten Version von Christoph Eggner. Aber in jedem Fall ist der Wechsel von Schönberg zu Korngold wie ein Sprung von einer makrobiotischen Diät in ein Tiramisu-Becken voller Glückseligkeit (vielleicht sogar kurzzeitig atonal, eine Erinnerung an Korngolds Zeit in Zemlinskys Werkstatt). So beginnt das Quintett op. 15, bevor man mit größter Gelassenheit eine doppelte Portion Schlagsähne bestellt, um die Spezialität des Küchenchefs, das Adagio mit größter Ruhe, zu genießen. Das Quintett endet mit einem Zitat des Anfangs, das Lust macht, »Komm, tanz mit mir« erneut zu singen, bis zur Umkehrung der Begriffe (die vielleicht an Geheimnis verliert, was sie an Erotik gewinnt): Tanz mit mir, und komm!
Pierre Elie Mamou
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Come dance with me (für Streichquartett, Klavier, Klarinette und Vibraphon)
3 for Duke (für Streichquartett)
-
2 Nr. 1 Sophisticated lady
-
3 Nr. 2 Mood indigo
-
4 Nr. 3 It don't mean a thing
-
5 In a time of war (für Streichquartett)
-
6 De la gastronomie (für Streichquartett, Sprecher, Klavier, Klarinette und Vibraphon)
Fantasy on Schönberg's op. 19 (für Streichquartett)
-
7 Nr. 1 (keine Angaben)
-
8 Nr. 2 (keine Angaben)
-
9 Nr. 3 (keine Angaben)
-
10 Nr. 4 (keine Angaben)
-
11 Nr. 5 (keine Angaben)
-
12 Nr. 6 (keine Angaben)
Stücke für Klavier op. 19 Nr. 1-6 (6 kleine Klavierstücke)
-
13 1. Leicht, zart
-
14 2. Langsam
-
15 3. Sehr langsam
-
16 4. Rasch, aber leicht
-
17 5. Etwas rasch
-
18 6. Sehr langsam
Quintett für Klavier und Streichquartett E-Dur op. 15
-
19 1. Mäßiges Zeitmaß, mit schwungvoll blühendem Ausdruck
-
20 2. Adagio: Mit größter Ruhe, stets äußerst gebunden
-
21 3. Finale: Gemessen, beinahe pathetisch (Allegro giocoso)
Laurie Altman (geb. 1944)
Kammermusik "Divergence"
Aktueller Preis: EUR 19,99