Antonio Caldara: Sämtliche Sonaten für Cello & Bc auf 3 CDs
Sämtliche Sonaten für Cello & Bc
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sonaten für Cello & Bc Nr. 1-16; Leziones Nr. 1, 23, 43; Sinfonia D-Dur; Concerto d-moll für Violine, Cello, Streicher, Bc
- Künstler:
- Francesco Galligioni (Cello), Alberto Galligioni (Cello), Roberto Loreggian (Cembalo & Orgel, Lorenzo Feder (Orgel), Paolo Zuccheri (Violone), L'Arte dell'Arco
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020-2024
- Artikelnummer:
- 12320200
- UPC/EAN:
- 5028421961682
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2025
Eine neue und vollständige Übersicht über das attraktive Werk der Cellosonaten, die Antonio Caldara zu seiner Zeit zu einem Wiener Rivalen des berühmten Antonio Vivaldi in Venedig machten.
Als Sohn eines Geigers in Venedig geboren, wuchs Caldara als Chorsänger an der Basilika San Marco auf und erlangte wichtige Ämter in Mantua, Rom und Barcelona sowie als Kapellmeister an königlichen Höfen. Doch erst sein Umzug nach Wien in den 1710er Jahren sicherte ihm seinen Namen und sein Vermögen. Als er 1716 Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof wurde, führte Caldara den spätvenezianischen Stil in Mitteleuropa ein, dessen Einfluss sowohl in der Kirchenmusik und Oper als auch in der Instrumentalmusik bis lange nach seinem Tod 1736 prägend blieb.
Mit geistlichen Werken wie dem Oratorium Maddalena al piedi di Cristo hat Caldara in der Moderne eine Anhängerschaft auf Schallplatten gewonnen. Sein überliefertes Instrumentalwerk ist jedoch weitgehend unerforscht. Caldara veröffentlichte 1688 seine Triosonaten op. 1 und bezeichnete sich selbst als „musico di violoncello“, und diese Sammlung lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er das Instrument beherrschte. Die Sonaten entstanden zwischen dem 22. April und dem 26. Juli 1735: Caldaras schiere Begabung hat sich möglicherweise gegen ihn ausgesprochen, da er insgesamt über dreitausend Einzelwerke schuf. Doch er beherrschte sein Handwerk, und die Melodie scheint ihm leicht gefallen zu sein.
Einige Lezioni (Nr. 43, 23 & 1) aus Caldaras veröffentlichter Cello-Lehrmethode sind als Präludien zu den Sonaten Nr. 8, 10 und 12 enthalten. Die meisten Sonaten gehören der viersätzigen Kirchensonate an, doch Caldara verwendete auch den dreisätzigen Archetyp, der sich zunehmend durchsetzte. Es gibt unzählige Möglichkeiten für virtuose Darbietungen und Lyrik.
Diese Aufnahmen stammen von Musikern, die tief in der italienischen Spätbarockwelt verwurzelt sind. In seiner erweiterten Fassung hat L’Arte dell’ Arco vielgelobte Aufnahmen von Haydn und Vivaldi für Brilliant Classics veröffentlicht, darunter eine umfassende Box mit Vivaldis Konzerten op. 1–12. Diese italienischen Musiker sprechen und singen Caldaras Musik mit ungezwungener Gewandtheit.
– Antonio Caldara (1670–1736), ein italienischer Barockkomponist, wurde in Venedig geboren, wo er als Chorsänger in der berühmten San Marco-Kirche wirkte und von Legrenzi unterrichtet wurde. Bald breitete er seine Flügel in ganz Europa aus und bekleidete mehrere wichtige Ämter in Mantua, am spanischen Hof in Barcelona, in Rom und schließlich als Kapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien. Caldara hinterließ ein umfangreiches Werk, das Instrumentalmusik in der Tradition Corellis, geistliche Musik und Opern umfasst.
Caldaras Sonaten für Cello und Basso continuo veranschaulichen den Übergang vom Spätbarock zur aufkommenden galanten Ästhetik. Diese Werke stammen eindeutig von einem Meister seines Instruments, wie Caldara es offensichtlich war. Die Sonaten folgen typischerweise einer viersätzigen Struktur mit abwechselnd langsamen und schnellen Tempi, ganz in der Tradition der Kirchensonate. Sie verbinden lyrische, kantable Linien mit virtuosen Passagen und zeigen die Beweglichkeit und den warmen Klang des Cellos.
Gespielt von Francesco Galligioni, einem der führenden Cellisten Italiens für Alte Musik, zusammen mit Mitgliedern des Ensembles L’Arte dell’Arco. Er hat erfolgreich sämtliche Cellokonzerte von Vivaldi, Werke von Dall’Abaco sowie Sonaten von Lanzetti und anderen aufgenommen.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
Sonate für Violoncello Nr. 1 A-Dur (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
1 1. Andante
-
2 2. Allegro
-
3 3. Larghetto
-
4 4. Allegro
Sonate für Violoncello Nr. 2 D-Dur (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
5 1. Allegro
-
6 2. Largo
-
7 3. Allegro
Sonate für Violoncello Nr. 3 H-Dur (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
8 1. Largo
-
9 2. Allegro
-
10 3. Aria: Andante
-
11 4. Allegro assai
Sonate für Violoncello Nr. 4 d-moll (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
12 1. Allegro
-
13 2. Largo
-
14 3. Allegro assai
Sonate für Violoncello Nr. 5 F-Dur (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
15 1. Adagio
-
16 2. Allegro
-
17 3. Aria: Largo
-
18 4. Allegro stil di Minuet
Sonate für Violoncello Nr. 6 a-moll (für 2 Violoncelli und Harpsichord)
-
19 1. Allegro
-
20 2. Largo
-
21 3. Allegro assai
-
22 4. Aria: Allegro
Disk 2 von 3 (CD)
Sonate für Violoncello Nr. 7 c-moll (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
1 1. Largo
-
2 2. Allegro
-
3 3. Adagio
-
4 4. Allegro
-
5 Lezione Nr. 43
Sonate für Violoncello Nr. 8 Es-Dur (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
6 1. Largo
-
7 2. Allegro
-
8 3. Adagio
-
9 4. Allegro e spiritoso
Sonate für Violoncello Nr. 9 G-Dur (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
10 1. Allegro
-
11 2. Adagio
-
12 3. Allegro e vivace
-
13 4. Allegro
-
14 Lezione Nr. 23
Sonate für Violoncello Nr. 10 e-moll (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
15 1. Allegro assai
-
16 2. Largo
-
17 3. Allegro e spiritoso
Sonate für Violoncello Nr. 11 g-moll (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
18 1. Andante
-
19 2. Allegro e spiritoso
-
20 3. Larghetto
-
21 4. Allegro assai
-
22 Lezione Nr. 1
Sonate für Violoncello Nr. 12 d-moll (für Violoncello, Harpsichord und Orgel)
-
23 1. Allegro
-
24 2. Allegro
-
25 3. Largo
-
26 4. Allegro
Disk 3 von 3 (CD)
Sonate für Violoncello Nr. 13 f-moll (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
1 1. Presto
-
2 2. Largo
-
3 3. Allegro
-
4 4. Allegretto stil di Minuet
Sonate für Violoncello Nr. 14 a-moll (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
5 1. Largo
-
6 2. Allegro
-
7 3. Aria: Larghetto
-
8 4. Allegro e spiritoso
Sonate für Violoncello Nr. 15 A-Dur (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
9 1. Largo
-
10 2. Allegro
-
11 3. Aria non molto allegro
-
12 4. Allegro
Sonate für Violoncello Nr. 16 G-Dur (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
13 1. Adagio
-
14 2. Allegro
-
15 3. Largo
-
16 4. Allegro
Sinfonie D-Dur (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
17 1. Adagio
-
18 2. Allegro
-
19 3. Grave
-
20 4. Presto
Konzert d-moll (für Violoncello, Violone in G, Orgel und Kammerensemble)
-
21 1. Allegro
-
22 2. Larghetto
-
23 3. Allegro assai
Mehr von Antonio Caldara
-
Antonio CaldaraTriosonaten & CellosonatenCDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Gloria Dresdensis - Orchesterwerke aus DresdenCDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio CaldaraRequiemCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio CaldaraMotetten op.4 (Bologna 1715)CDAktueller Preis: EUR 19,99
