Henryk Szeryng - Vivaldi & Mozart
Henryk Szeryng - Vivaldi & Mozart
Mit Werken von:
Antonio Vivaldi (1678-1741)
, Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Mitwirkende:
Henryk Szeryng, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 13,99*
-
Vivaldi: Violinkonzerte op. 8 Nr. 1-4 "Die vier Jahreszeiten"
+Mozart: Violinkonzert Nr. 5
- Künstler:
- Henryk Szeryng, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
- Label:
- SWR, ADD, 1969
- Artikelnummer:
- 7447506
- UPC/EAN:
- 0747313904181
- Erscheinungstermin:
- 28.7.2017
- Serie:
- Original SWR Tapes Remastered
Ein vergessener Geigenvirtuose: Henryk Szeryng spielt Mozart und Vivaldi
Unter den großen Geigern ist Henryk Szeryng (1918–1988) einer von denen, die zu Lebzeiten weltweit als überragende Erscheinung wahrgenommen wurden, jedoch heute weitgehend nur noch Kennern und natürlich in der Geigerwelt ein Begriff sind. Sein Nachruhm ist geringer als der seiner Kollegen Jascha Heifetz, Nathan Milstein, David Oistrach, Yehudi Menuhin, Isaac Stern oder Leonid Kogan, obgleich er zu Lebzeiten ohne Zweifel mit diesen in einem Atemzug genannt wurde. Hinsichtlich der instrumentalen Makellosigkeit und Kraft zählt er fraglos, zumal in seiner Glanzzeit, zu den Großmeistern des vergangenen Jahrhunderts, und die Schönheit, der Glanz seines Tons waren singulär. In den beiden Konzertmitschnitten vom 07. Dezember 1969 mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester aus Pforzheim, das unter der Leitung des Solisten spielt, ist vom ersten Ton an die natürliche Autorität Szeryngs zu spüren, dessen geradlinig klar gezeichnete, die Eindeutigkeit der kontrastierenden Charaktere direkt und unverschleiert herausmeißelnde Vision sich unbedingt auf das ganze Ensemble überträgt. Die eigenwilligen, jedoch keineswegs unorthodoxen Temponuancierungen des Solisten können ihre gliedernde Wirkung entfalten, alles ordnet sich seinem extravertierten, maskulin energischen Spiel unter.
In Vivaldis unverwüstlichen Vier Jahreszeiten setzt Szeryng auf eindeutige, oftmals schroffe Gegensätze: wuchtiges Marcato, spritziges Staccato, makellos ausgeglichenes Legato und vor allem sein nahtlos alle Bogenwechsel überbrückendes, vollendetes Tenuto, das auch sein Mozart-Spiel grundlegend abhebt von fast allem, was heutige Ohren gewohnt sind. Bei Mozart kann man die Natürlichkeit der Darstellung bewundern, auch die nicht auf Effekt, sondern auf Logik und Deutlichkeit der Artikulation bedachte Wahl der Tempi.
Unter den großen Geigern ist Henryk Szeryng (1918–1988) einer von denen, die zu Lebzeiten weltweit als überragende Erscheinung wahrgenommen wurden, jedoch heute weitgehend nur noch Kennern und natürlich in der Geigerwelt ein Begriff sind. Sein Nachruhm ist geringer als der seiner Kollegen Jascha Heifetz, Nathan Milstein, David Oistrach, Yehudi Menuhin, Isaac Stern oder Leonid Kogan, obgleich er zu Lebzeiten ohne Zweifel mit diesen in einem Atemzug genannt wurde. Hinsichtlich der instrumentalen Makellosigkeit und Kraft zählt er fraglos, zumal in seiner Glanzzeit, zu den Großmeistern des vergangenen Jahrhunderts, und die Schönheit, der Glanz seines Tons waren singulär. In den beiden Konzertmitschnitten vom 07. Dezember 1969 mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester aus Pforzheim, das unter der Leitung des Solisten spielt, ist vom ersten Ton an die natürliche Autorität Szeryngs zu spüren, dessen geradlinig klar gezeichnete, die Eindeutigkeit der kontrastierenden Charaktere direkt und unverschleiert herausmeißelnde Vision sich unbedingt auf das ganze Ensemble überträgt. Die eigenwilligen, jedoch keineswegs unorthodoxen Temponuancierungen des Solisten können ihre gliedernde Wirkung entfalten, alles ordnet sich seinem extravertierten, maskulin energischen Spiel unter.
In Vivaldis unverwüstlichen Vier Jahreszeiten setzt Szeryng auf eindeutige, oftmals schroffe Gegensätze: wuchtiges Marcato, spritziges Staccato, makellos ausgeglichenes Legato und vor allem sein nahtlos alle Bogenwechsel überbrückendes, vollendetes Tenuto, das auch sein Mozart-Spiel grundlegend abhebt von fast allem, was heutige Ohren gewohnt sind. Bei Mozart kann man die Natürlichkeit der Darstellung bewundern, auch die nicht auf Effekt, sondern auf Logik und Deutlichkeit der Artikulation bedachte Wahl der Tempi.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Die vier Jahreszeiten (Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1-4)
-
1 Antonio Vivaldi: 1. Der Frühling (Konzert E-Dur op. 8 Nr. 1 RV 269)
-
2 Antonio Vivaldi: 2. Der Sommer (Konzert g-moll op. 8 Nr. 2 RV 315)
-
3 Antonio Vivaldi: 3. Der Herbst (Konzert F-Dur op. 8 Nr. 3 RV 293)
-
4 Antonio Vivaldi: 4. Der Winter (Konzert f-moll op. 8 Nr. 4 RV 297)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
-
5 Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Allegro aperto
-
6 Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Adagio
-
7 Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Rondo: Tempo di menuetto
Mehr von Antonio Vivaldi
-
neuAntonio VivaldiLa Fida Ninfa RV 7142 CDsEUR 29,99*
-
Antonio VivaldiConcerti op.8 Nr.1-4 "Die vier Jahreszeiten" (Dresdner Fassung mit Bläsern)Super Audio CDEUR 7,99*
-
Antonio VivaldiViolinkonzerte "per Anna Maria" RV229,248,343,349,366,387Super Audio CDEUR 7,99*
-
Antonio VivaldiTito Manlio RV 7383 CDsEUR 9,99*

Henryk Szeryng - Vivaldi & Mozart
EUR 13,99*