Antonio Duni: 6 Sonaten für Flöte / Violine & Bc auf CD
6 Sonaten für Flöte / Violine & Bc
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sonaten Nr. 1-3 für Flöte & Bc; Sonaten Nr. 4-6 für Violine & Bc
- Künstler:
- Duni Ensemble
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2023
- Artikelnummer:
- 12320193
- UPC/EAN:
- 5028421975849
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2025
Antonio Duni und sein bekannterer jüngerer Bruder Egidio waren Söhne von Francesco Duni, dem Kapellmeister der Kathedrale von Matera seit dem frühen 18. Jahrhundert. Antonio studierte, wie es damals üblich war, Musik in Neapel und wurde als Komponist und Violinist selbst Kapellmeister.
Als außergewöhnliches Talent und rastloses Genie verließ er Neapel, um sein Glück zu suchen, und zog nach Barcelona, dann nach Wien und Madrid, wo er 1726 Kapellmeister der königlichen Kapelle wurde. Danach zog er nach Paris, Trier und erneut nach Madrid, wo er sich 1736 mit dem berühmten Sänger und Komponisten Carlo Broschi Farinelli anfreundete und Chorleiter und Chorleiter des Herzogs von Osuna wurde.
1757 hielt sich Antonio Duni in Moskau auf, wo er vom Rektor der Moskauer Universität beauftragt wurde, den Moskauer Universitätschor zu gründen, eine Aufgabe, die ihn mehr als acht Jahre lang beschäftigen sollte. Es folgten ein kurzer Aufenthalt in Riga an der Ostsee und möglicherweise eine Reise nach China. Ab 1765 zog er mit seiner Frau und seinen vier Kindern dauerhaft nach Schwerin in Deutschland, wo er um 1766 in großer finanzieller Not starb.
Die jüngste Entdeckung der Sechs Sonaten ist Thomas Suárez zu verdanken, einem Nachkommen der Familie Duni mütterlicherseits. Nach der Entdeckung eines Mikrofilms der einzigen gedruckten Ausgabe in der Moskauer Staatsbibliothek im Jahr 2019 erstellte er die moderne Ausgabe, aus der diese Aufnahme stammt. Die Sonaten wurden in Paris im Verlag M. lle Vendôme gedruckt (am aktivsten zwischen 1737 und 1762). Der Fund des gedruckten Manuskripts in Moskau legt nahe, dass Antonio Duni es zu Beginn seines Aufenthalts in der russischen Hauptstadt (1757–1765) mitbrachte, was darauf schließen lässt, dass die Sonaten vor 1757 entstanden sind.
Die sechs Sonaten bestehen jeweils aus vier Sätzen im Corellischen Satzmuster Lento–Veloce–Lento–Veloce. Die Melodielinie präsentiert kantable Themen, die niemals banal oder gekünstelt wirken und sich durch eine auffallend originelle Kreativität auf harmonischer, phraseologischer und formaler Ebene auszeichnen. Die äußerst präzisen Artikulationsangaben und die Modulationen in Tonarten, die im Barock selten verwendet wurden, sorgen für eine anspruchsvolle und interessante Interpretation. Die im Untertitel vorgesehene Option für Flöte anstelle von Violine wird in dieser Aufnahme auf die beiden Soloinstrumente aufgeteilt.
– Aufgenommen im Mai 2023 in Sammichele di Bari und Matera, Italien
– Das englischsprachige Booklet enthält Linernotes zu den Werken von Thomas Suárez und dem Komponisten von Claudia Di Lorenzo und Natalia Bonello sowie ein Profil des Ensembles.
– Die italienischen Linernotes und die Biografie sind unter www. brilliantclassics. com verfügbar.
– Egidio Duni wurde 1709 in Matera geboren und erhielt Unterricht bei seinem Vater, dem Komponisten Francesco Duni. Mit neun Jahren trat er in das Konservatorium in Neapel ein, wo er von Pergolesi und Paisiello unterrichtet wurde. Sein Operndebüt gab er 1735 in Rom mit Nerone und war ein durchschlagender Erfolg. Wie viele seiner Generation ging er nach London, wo seine Oper Demafoonte (mit dem letzten Auftritt des großen Kastraten Farinelli!) eine Sensation war. Eine schwere Krankheit brachte ihn in die Niederlande, wo er den berühmten Arzt Boerhaave konsultierte, der ihn heilte.
Er verbrachte mehrere Jahre in Holland und komponierte instrumentale Kammermusik zur Unterhaltung der wohlhabenden Bourgeoisie. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Frankreich, wo er zu den Begründern der Opéra Comique gehörte.
– Diese neue Aufnahme präsentiert sechs Sonaten, die wahlweise für Violine oder Flöte geschrieben sind. Auf dieser Aufnahme werden drei Sonaten auf der Flöte und drei auf der Violine gespielt. Die Musik ist charmant, galant und höchst melodiös – Unterhaltung auf höchstem Niveau.
- Gespielt vom DuniEnsemble: Natalia Bonello (Barockflöte), Vincenzo Bianco (Barockvioline), Leonardo Massa (Barockcello), Claudia Di Lorenzo (Cembalo).
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 1 A-Dur op. 2 (für Flöte solo und Basso continuo)
-
1 1. Largo
-
2 2. Allegro ma non presto
-
3 3. Largo
-
4 4. Tambourin en rondeau (Rondeau-Danse de bergers)
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 2 G-Dur op. 2 (für Flöte solo und Basso continuo)
-
5 1. Largo
-
6 2. Allegro
-
7 3. Largo
-
8 4. Allegro
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 3 D-Dur op. 2 (für Flöte solo und Basso continuo)
-
9 1. Allegro - Largo e dolce
-
10 2. Allegro
-
11 3. Largo
-
12 4. Rondeau mineur
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 4 e-moll op. 2 (für Violine solo und Basso continuo)
-
13 1. Largo
-
14 2. Allegro
-
15 3. Lento
-
16 4. Allegro
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 5 B-Dur op. 2 (für Violine solo und Basso continuo)
-
17 1. Largo
-
18 2. Non molto allegro et staccato
-
19 3. Largo
-
20 4. Menuet en rondeau
Sonate für Violine solo und Basso continuo Nr. 6 d-moll op. 2 (für Violine solo und Basso continuo)
-
21 1. Largo
-
22 2. Allegro
-
23 3. Adagio
-
24 4. Allegro - Menuet en rondeau
Mehr von Duni Ensemble
