Orgeln in Thüringen - Trost-Orgel in Altenburg auf CD
Orgeln in Thüringen - Trost-Orgel in Altenburg
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99
- Bach: Fantasie BWV 1121; Präludium & Fuge BWV 533; Präludium BWV 568; Fugen BWV 578, Anh. II/42, Anh. II/90; Toccata & Fuge BWV 565; Partita BWV Anh. II/77; Choräle BWV Anh. II/73, BWV 654, 655, 657; Fuge BWV 733; Orgelkonzert nach Vivaldi BWV 594
- Künstler:
- Felix Friedrich (Orgel)
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 00/07
- Artikelnummer:
- 6500487
- UPC/EAN:
- 4025796007138
- Erscheinungstermin:
- 23.11.2007
- Gesamtverkaufsrang: 9567
- Verkaufsrang in CDs: 5013
Die Serie »Orgeln in Thüringen« findet ihre Fortsetzung mit einem ganz besonderen Instrument, nämlich der Trost-Orgel in der Schloßkirche zu Altenburg. Dieses großartige Zeugnis des mitteldeutschen barocken Orgelbaus ist in besonderer Weise mit Johann Sebastian Bach verbunden, denn im Jahre 1739 kam der Leipziger Thomaskantor nach Altenburg, um einen Monat vor der Einweihung die Orgel zu begutachten.
Er äußerte sich sehr positiv über das Werk des oft als »Thüringischer Silbermann« betitelten Tobias Heinrich Gottfried Trost. Von 1756 bis zu seinem Tode 1780 amtierte der bekannteste Schüler Johann Sebastian Bachs, Johann Ludwig Krebs, an diesem Instrument. Im 19. Jahrhundert wurde es dem damaligen Zeitgeist gemäß umgebaut, auf Initiative von Felix Friedrich aber 1974 bis 1976 restauriert und wieder auf den Originalzustand zurückgeführt.
Die Trost-Orgel im Altenburger Schloß ist heute das wohl bedeutendste noch erhaltene Instrument, auf dem Johann Sebastian Bach nachweislich selbst gespielt hat. Daß Felix Friedrich, heutiger Schloßorganist in Altenburg, für seine Einspielung des zweiten Teils der CD-Serie »Orgeln in Thüringen« ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach wählte, erscheint vor diesem Hintergrund naheliegend. Unter dem Titel »Bach in Thüringen« führt es in annähernd chronologischer Reihenfolge durch die Lebensjahre Bachs bis 1717, in denen er fast durchgängig auf dem Territorium des heutigen Freistaates Thüringen lebte und arbeitete.
So spannt sich der Bogen von der sehr frühen Fantasia ex C dis bis hin zu den großformatigen Choralbearbeitungen der Weimarer Zeit und schließt auch einige Werke unsicherer Autorenzuschreibung ein, so etwa die erst 2003 erstveröffentlichte Fuge F-Dur BWV Anh. II/42 oder das wohl bekannteste Orgelwerk aller Zeiten, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, bei dem Bachs Autorschaft in jüngerer Zeit von verschiedenen Seiten aus in Frage gestellt worden ist, ohne daß diese Frage aber die Bedeutung des Werkes an sich schmälert.
Er äußerte sich sehr positiv über das Werk des oft als »Thüringischer Silbermann« betitelten Tobias Heinrich Gottfried Trost. Von 1756 bis zu seinem Tode 1780 amtierte der bekannteste Schüler Johann Sebastian Bachs, Johann Ludwig Krebs, an diesem Instrument. Im 19. Jahrhundert wurde es dem damaligen Zeitgeist gemäß umgebaut, auf Initiative von Felix Friedrich aber 1974 bis 1976 restauriert und wieder auf den Originalzustand zurückgeführt.
Die Trost-Orgel im Altenburger Schloß ist heute das wohl bedeutendste noch erhaltene Instrument, auf dem Johann Sebastian Bach nachweislich selbst gespielt hat. Daß Felix Friedrich, heutiger Schloßorganist in Altenburg, für seine Einspielung des zweiten Teils der CD-Serie »Orgeln in Thüringen« ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach wählte, erscheint vor diesem Hintergrund naheliegend. Unter dem Titel »Bach in Thüringen« führt es in annähernd chronologischer Reihenfolge durch die Lebensjahre Bachs bis 1717, in denen er fast durchgängig auf dem Territorium des heutigen Freistaates Thüringen lebte und arbeitete.
So spannt sich der Bogen von der sehr frühen Fantasia ex C dis bis hin zu den großformatigen Choralbearbeitungen der Weimarer Zeit und schließt auch einige Werke unsicherer Autorenzuschreibung ein, so etwa die erst 2003 erstveröffentlichte Fuge F-Dur BWV Anh. II/42 oder das wohl bekannteste Orgelwerk aller Zeiten, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, bei dem Bachs Autorschaft in jüngerer Zeit von verschiedenen Seiten aus in Frage gestellt worden ist, ohne daß diese Frage aber die Bedeutung des Werkes an sich schmälert.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Johann Sebastian Bach: Fantasie c-moll BWV 1121
-
2 Johann Sebastian Bach: Präludium G-Dur BWV 568
-
3 Johann Sebastian Bach: Fuge F-Dur BWV Anh. II 42
-
4 Johann Sebastian Bach: Fuge C-Dur BWV Anh. II 90
-
5 Johann Sebastian Bach: Fuge g-moll BWV 578 "Kleine Fuge"
Toccata und Fuge d-moll BWV 565
-
6 Johann Sebastian Bach: Toccata
-
7 Johann Sebastian Bach: Fuge
Herr Christ, der ein'ge Gottessohn BWV Anh. 55
-
8 Johann Sebastian Bach: Choral
-
9 Johann Sebastian Bach: Versus 1
-
10 Johann Sebastian Bach: Versus 2
-
11 Johann Sebastian Bach: Versus 3
-
12 Johann Sebastian Bach: Versus 4
-
13 Johann Sebastian Bach: Versus 5
-
14 Johann Sebastian Bach: Versus 6
-
15 Johann Sebastian Bach: Versus 7
Präludium und Fuge e-moll BWV 533
-
16 Johann Sebastian Bach: Präludium
-
17 Johann Sebastian Bach: Fuge
-
18 Johann Sebastian Bach: Ich ruf zu dir, herr Jesu Christ (Choralvorspiel) BWV Anh. II 73
-
19 Johann Sebastian Bach: Fuga sopra il Magnificat Meine Seele erhebet den Herren BWV 733
-
20 Johann Sebastian Bach: Nun danket alle Gott BWV 657
-
21 Johann Sebastian Bach: Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654
-
22 Johann Sebastian Bach: Trio super Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 655
Konzert für Orgel C-Dur BWV 594 (nach Antonio Vivaldis Konzert für Violine RV 208 "Il grosso Mogol")
-
23 Johann Sebastian Bach: 1. (ohne Satzbezeichnung)
-
24 Johann Sebastian Bach: 2. Rezitativ: Adagio
-
25 Johann Sebastian Bach: 3. Allegro
Mehr von Felix Friedrich
-
Johann Ludwig KrebsSämtliche Orgelwerke Vol.6CDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 18,99
-
Johann Ludwig KrebsSämtliche Orgelwerke Vol.112 CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 18,99
-
Johann Ludwig KrebsSämtliche Orgelwerke Vol.5CDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 18,99

Orgeln in Thüringen - Trost-Orgel in Altenburg
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99