Igor Strawinsky: Petruschka für 2 Klaviere
Petruschka für 2 Klaviere
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Brahms: Liebeslieder Walzer op. 52 für Klavier 4-händig
- Laufzeit: 60 Min.
- Tonformat: stereo
- Bild: 4:3
- Künstler: Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl, Irene Mittmann-Wetzler (Alt), Neuer Kammerchor Regensburg, Schäfer (60 Min.)
- Label: Arthaus Musik
- FSK ab 0 freigegeben
- Erscheinungstermin: 13.9.2004
Ähnliche Artikel
Mit einem Stilgemisch aus Kinderlied und Tanz der Kutscher, Trompetengeschmetter und eleganten Walzerrrhythmen, zarten Klängen der Ballerina und schwülstigen Synkopen des Mohren, aus Petruschkas Trauermelodie und polternder Spektakelmusik in den Szenen am Markt, formiert Strawinsky eine bunte Collage, in der Volkstanz- und -lied eine tragende Rolle zukommt.
Ländliches und Urbanes treffen aufeinander, stehen vielleicht sogar im Gleichgewicht. Dies mag der Grund dafür sein, daß Petruschka heute primär im Konzertsaal zu hören ist und erst in zweiter Linie auf den Spielplänen internationaler Ballett-Compagnien steht.
Die »Liebeslieder-Walzer op. 52« von Johannes Brahms sind wie geschaffen für den Neuen Kammerchor Regensburg, der sich ganz der Aufführung von anspruchsvoller Chorliteratur in kleinsten Besetzungen widmet: Ursprünglich für vier Solostimmen komponiert, lassen die Walzer mit Klavierbegleitung zu vier Händen alle nur denkbaren Gemütszustände Liebender erklingen - schmachtend, klagend oder sehnsüchtig, aber immer augenzwinkernd.
Ländliches und Urbanes treffen aufeinander, stehen vielleicht sogar im Gleichgewicht. Dies mag der Grund dafür sein, daß Petruschka heute primär im Konzertsaal zu hören ist und erst in zweiter Linie auf den Spielplänen internationaler Ballett-Compagnien steht.
Die »Liebeslieder-Walzer op. 52« von Johannes Brahms sind wie geschaffen für den Neuen Kammerchor Regensburg, der sich ganz der Aufführung von anspruchsvoller Chorliteratur in kleinsten Besetzungen widmet: Ursprünglich für vier Solostimmen komponiert, lassen die Walzer mit Klavierbegleitung zu vier Händen alle nur denkbaren Gemütszustände Liebender erklingen - schmachtend, klagend oder sehnsüchtig, aber immer augenzwinkernd.