Hans Werner Henze: Nachtstücke und Arien (nach Bachmann-Gedichten)
Nachtstücke und Arien (nach Bachmann-Gedichten)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 19,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- +3 Symphonische Etüden; 4 Poemi; La Selva incantata
- Künstler: Kaune, NDR Sinfonieorchester, Ruzicka
- Label: Wergo, DDD, 99
- Bestellnummer: 3489633
- Erscheinungstermin: 8.1.2001
Die vier auf dieser CD vereinten Orchesterwerke von Hans Werner Henze spannen einen Bogen von der Entstehungszeit seiner dritten Oper »König Hirsch« Mitte der 50er Jahre bis zu »La selva incantata«, mit der Henze auf diese Oper direkten Bezug nimmt - ein Vorgehen, für das es in seinem Werkkatalog nur wenige Beispiele gibt. Diese Verbindung kommt nicht von ungefähr: Die Partitur zu »König Hirsch« markiert für Henze in ihrer dezidierten Abkehr vom Zwölfton-System einen »großen Befreiungsversuch«, eine Art Emanzipation von den dogmatischen Fesseln der Darmstädter Schule, wie er selbst es in dem im Beiheft abgedruckten Interview mit Peter Ruzicka ausdrückt.
Die »Drei sinfonischen Etüden« experimentieren noch mit seriellen Versatzstücken; mit den ganz der Klangwelt von »König Hirsch« verpflichteten »Quattro Poemi« jedoch und besonders mit den eindringlichen »Nachtstücken und Arien« beschreitet Henze konsequent den Weg weg vom Absolutheitsanspruch der Zwölftonmusik.
Die Folge war, dass die Uraufführung dieser eindringlichen Vertonung von Gedichten seiner langjährigen künstlerischen Gefährtin Ingeborg Bachmann in Donaueschingen, einer der Hochburgen der dogmatischen musikalischen Avantgarde, zum umstrittenen Ereignis geriet. Zu fremd schien den Exponenten der Neuen Musik die scheinbare Opulenz von Henzes Tonsprache.
In »La selva incantata« schließlich, diesem atmosphärisch dichten Extrakt aus »König Hirsch«, wird hörbar, was Henze als Maxime für sein Musiktheater sieht: es sei kurzweilig und plausibel, natürlich und anrührend für das Gefühl des geneigten Hörers.
Die »Drei sinfonischen Etüden« experimentieren noch mit seriellen Versatzstücken; mit den ganz der Klangwelt von »König Hirsch« verpflichteten »Quattro Poemi« jedoch und besonders mit den eindringlichen »Nachtstücken und Arien« beschreitet Henze konsequent den Weg weg vom Absolutheitsanspruch der Zwölftonmusik.
Die Folge war, dass die Uraufführung dieser eindringlichen Vertonung von Gedichten seiner langjährigen künstlerischen Gefährtin Ingeborg Bachmann in Donaueschingen, einer der Hochburgen der dogmatischen musikalischen Avantgarde, zum umstrittenen Ereignis geriet. Zu fremd schien den Exponenten der Neuen Musik die scheinbare Opulenz von Henzes Tonsprache.
In »La selva incantata« schließlich, diesem atmosphärisch dichten Extrakt aus »König Hirsch«, wird hörbar, was Henze als Maxime für sein Musiktheater sieht: es sei kurzweilig und plausibel, natürlich und anrührend für das Gefühl des geneigten Hörers.
Rezensionen
R.A. Zondergeld in KLASSIK heute 5/01: »Henze-Kenner Ruzicka spornt das NDR-Sinfonieorchester zu Höchst- leistungen an, Michaela Kaune ist eine Idealbesetzung.«- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Drei Sinfonische Etüden: 1. Echos
- 2 Drei Sinfonische Etüden: 2. Stimmen
- 3 Drei Sinfonische Etüden: 3. Rufe
- 4 Quattro Poemi: 1. Elogio
- 5 Quattro Poemi: 2. Egloga
- 6 Quattro Poemi: 3. Elegia
- 7 Quattro Poemi: 4. Ditirambo
- 8 Nachtstücke Und Arien: Nachtstück 1
- 9 Nachtstücke Und Arien: Aria 1
- 10 Nachtstücke Und Arien: Nachtstück 2
- 11 Nachtstücke Und Arien: Aria 2
- 12 Nachtstücke Und Arien: Nachtstück 3
- 13 La Selva Incantata - Der Verwunschene Wald