Bohuslav Martinu: Kammermusik für Flöte
Kammermusik für Flöte
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 19,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Sonate für Flöte, Violine & Klavier; Promenades für Flöte, Violine & Cembalo; Sonate für Flöte & Klavier; 5 Madrigal Stanzas für Violine & Klavier; Scherzo für Flöte & Klavier; Madrigal-Sonate für Flöte, Violine & Klavier
- Künstler: Alain Marion, Angele Dubeau, Marc-Andre Hamelin
- Label: Analekta, DDD, 1996
- Bestellnummer: 3064852
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Weitere Ausgaben von Kammermusik für Flöte
Bohuslav Martinů wurde in Policka geboren, einer Stadt an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren. Das Werk eines der bedeutendsten tschechischen Komponisten seiner Generation blieb stark von der Tradition und Folklore seines Landes beeinflusst. Aber die Entdeckung der Musik von Debussy und auch seine Studien bei Albert Roussel verliehen Martinůs Kompositionen in seiner sogenannten »Pariser« Periode eine eher östliche und sogar französische Note.
Von 1923 bis 1940 lebte er überwiegend in Paris und besuchte bis 1938 regelmäßig Prag, um seine neuesten Werke interpretieren zu lassen. Trotz seines prekären Status als tschechischer Patriot und Vorkriegsflüchtling gelang es Martinů, seine Werke zu bearbeiten und im Konzert und im Radio spielen zu lassen. Die speziell für das Marcel Moyse Trio geschriebene Sonate für Flöte, Violine und Klavier wurde am 1. Juli 1937 von den Widmungsgebern des Radiosenders Paris kreiert.
Sowohl seine Freundschaft mit dem berühmten Flötisten als auch schwierige wirtschaftliche Umstände trugen zur Entstehung der Sonate und des Konzerts für Flöte, Violine und Orchester bei, die einige Monate zuvor geschrieben worden waren. Wann in Paris, Martinů liebte es, morgens zu arbeiten und nachmittags lange Spaziergänge zu machen und dabei in kleinen Cafés und Antiquariaten Halt zu machen. Hierbei kam ihm wahrscheinlich 1939 die Inspiration zu den Promenaden für Flöte, Violine und Cembalo (oder Klavier); Diese vier barocken Miniaturen haben einen ganz bestimmten französischen Charme.
Der Aufstieg des Faschismus in der jungen Tschechoslowakischen Republik und der damit einhergehende Krieg machten es für Martinů unvermeidlich, seine Bindungen zu seinem Land dauerhaft zu kappen. Dann folgte sein Exil in den Vereinigten Staaten, wo er von 1941 bis 1953 lebte. Sein Aufenthalt in New York war nicht einfach, aber er wurde von den meisten amerikanischen Musikkreisen willkommen geheißen, was es ihm ermöglichte, sich schnell einen Platz zu erobern. Der Ruf des Komponisten eilte ihm mehrere Jahre voraus, was vor allem Serge Koussevitzki zu verdanken war, der seine Werke seit 1927 in Boston dirigierte. Diese Zeit ist daher durch einen ständigen Fluss von Aufträgen sowohl für Symphonie- als auch für Kammermusik gekennzeichnet.
Martinů hatte schon immer eine Vorliebe für Kammermusik und produzierte etwa 90 Kompositionen. Besonders gern komponierte er für verschiedene Trioformationen und schuf 15 Werke für dieses Genre. Die Madrigal-Sonate für Flöte, Violine und Klavier entstand, nachdem Martinů einige Monate auf dem Land verbrachte und sich vom Vogelgesang inspirieren ließ. Es ist voller Charme und kann als echtes Dreiergespräch betrachtet werden. Es wurde 1942 zum zwanzigsten Jahrestag der American League of Composers geschaffen.
Im folgenden Jahr, Martinů komponierte fünf Madrigal-Strophen für Violine und Klavier, wobei er erneut seine Faszination für antike Formen – insbesondere das englische Madrigal der Renaissance – zum Ausdruck brachte und in einem rein instrumentalen Werk die freie Leitung überlagerter Stimmen der älteren Modelle nachbildete.
Die fünf Madrigalstrophen sind das Ergebnis der Begegnung des Komponisten mit Albert Einstein; Das Werk ist dem berühmten Arzt gewidmet, der es zusammen mit Robert Casadesus, einem häufigen Kammermusikpartner, spielte. Die Widmung erklärt, warum der Klavierpart viel weiter entwickelt ist als der Violinpart – ein ungewöhnliches Ereignis in der Musik eines Komponisten, der sich sonst keine Gedanken über den technischen Schwierigkeitsgrad seines Werkes machte.
Die Sonate für Flöte und Klavier aus dem Jahr 1945 ist eines der schönsten Stücke seines Repertoires, das Martin, ebenso wie die Madrigalsonate, während eines Sommerurlaubs geschrieben hat. in Cape Cod verbracht. Das Leuchten des Himmels, die Geräusche der Natur und der besondere Gesang eines regionalen Vogels inspirierten die süße und einfache Melodie. Eine gewisse Melancholie gepaart mit lebhaften Rhythmen sind die Merkmale dieser Sonate, die Georges Laurent, Soloflötist des Boston Symphony Orchestra, gewidmet ist.
Martinů hatte sehr klare Ansichten zur zeitgenössischen Musik und zum Innovationswillen einiger Komponisten. »Ich glaube«, sagte er einmal, »dass die zeitgenössische Musik stärker durch ihre eigenen Bemühungen bedroht ist, sich durch Analyse und Erklärungen zu rechtfertigen – als ob sie fürchtete, nicht ›modern‹ oder ›aktuell‹ genug zu wirken […] die Arbeit, nicht das Gegenteil. Der kreative Impuls ist wie der Wille zu leben, sich lebendig zu fühlen. Darüber hinaus drückte er die Beziehung zwischen dem Komponisten und dem Publikum folgendermaßen aus: ›Wenn ein Künstler ein Werk mit der Absicht konzipiert, dass es missfällt, sollte er sich nicht wundern, wenn [eine solche Einstellung] nicht gefällt. Beim Schreiben für ›Morgen‹ möchte er heute dennoch gelobt werden. ›Wenn der Künstler sich selbst isoliert, isoliert sich auch die Öffentlichkeit.‹
© Viviane Émond
Von 1923 bis 1940 lebte er überwiegend in Paris und besuchte bis 1938 regelmäßig Prag, um seine neuesten Werke interpretieren zu lassen. Trotz seines prekären Status als tschechischer Patriot und Vorkriegsflüchtling gelang es Martinů, seine Werke zu bearbeiten und im Konzert und im Radio spielen zu lassen. Die speziell für das Marcel Moyse Trio geschriebene Sonate für Flöte, Violine und Klavier wurde am 1. Juli 1937 von den Widmungsgebern des Radiosenders Paris kreiert.
Sowohl seine Freundschaft mit dem berühmten Flötisten als auch schwierige wirtschaftliche Umstände trugen zur Entstehung der Sonate und des Konzerts für Flöte, Violine und Orchester bei, die einige Monate zuvor geschrieben worden waren. Wann in Paris, Martinů liebte es, morgens zu arbeiten und nachmittags lange Spaziergänge zu machen und dabei in kleinen Cafés und Antiquariaten Halt zu machen. Hierbei kam ihm wahrscheinlich 1939 die Inspiration zu den Promenaden für Flöte, Violine und Cembalo (oder Klavier); Diese vier barocken Miniaturen haben einen ganz bestimmten französischen Charme.
Der Aufstieg des Faschismus in der jungen Tschechoslowakischen Republik und der damit einhergehende Krieg machten es für Martinů unvermeidlich, seine Bindungen zu seinem Land dauerhaft zu kappen. Dann folgte sein Exil in den Vereinigten Staaten, wo er von 1941 bis 1953 lebte. Sein Aufenthalt in New York war nicht einfach, aber er wurde von den meisten amerikanischen Musikkreisen willkommen geheißen, was es ihm ermöglichte, sich schnell einen Platz zu erobern. Der Ruf des Komponisten eilte ihm mehrere Jahre voraus, was vor allem Serge Koussevitzki zu verdanken war, der seine Werke seit 1927 in Boston dirigierte. Diese Zeit ist daher durch einen ständigen Fluss von Aufträgen sowohl für Symphonie- als auch für Kammermusik gekennzeichnet.
Martinů hatte schon immer eine Vorliebe für Kammermusik und produzierte etwa 90 Kompositionen. Besonders gern komponierte er für verschiedene Trioformationen und schuf 15 Werke für dieses Genre. Die Madrigal-Sonate für Flöte, Violine und Klavier entstand, nachdem Martinů einige Monate auf dem Land verbrachte und sich vom Vogelgesang inspirieren ließ. Es ist voller Charme und kann als echtes Dreiergespräch betrachtet werden. Es wurde 1942 zum zwanzigsten Jahrestag der American League of Composers geschaffen.
Im folgenden Jahr, Martinů komponierte fünf Madrigal-Strophen für Violine und Klavier, wobei er erneut seine Faszination für antike Formen – insbesondere das englische Madrigal der Renaissance – zum Ausdruck brachte und in einem rein instrumentalen Werk die freie Leitung überlagerter Stimmen der älteren Modelle nachbildete.
Die fünf Madrigalstrophen sind das Ergebnis der Begegnung des Komponisten mit Albert Einstein; Das Werk ist dem berühmten Arzt gewidmet, der es zusammen mit Robert Casadesus, einem häufigen Kammermusikpartner, spielte. Die Widmung erklärt, warum der Klavierpart viel weiter entwickelt ist als der Violinpart – ein ungewöhnliches Ereignis in der Musik eines Komponisten, der sich sonst keine Gedanken über den technischen Schwierigkeitsgrad seines Werkes machte.
Die Sonate für Flöte und Klavier aus dem Jahr 1945 ist eines der schönsten Stücke seines Repertoires, das Martin, ebenso wie die Madrigalsonate, während eines Sommerurlaubs geschrieben hat. in Cape Cod verbracht. Das Leuchten des Himmels, die Geräusche der Natur und der besondere Gesang eines regionalen Vogels inspirierten die süße und einfache Melodie. Eine gewisse Melancholie gepaart mit lebhaften Rhythmen sind die Merkmale dieser Sonate, die Georges Laurent, Soloflötist des Boston Symphony Orchestra, gewidmet ist.
Martinů hatte sehr klare Ansichten zur zeitgenössischen Musik und zum Innovationswillen einiger Komponisten. »Ich glaube«, sagte er einmal, »dass die zeitgenössische Musik stärker durch ihre eigenen Bemühungen bedroht ist, sich durch Analyse und Erklärungen zu rechtfertigen – als ob sie fürchtete, nicht ›modern‹ oder ›aktuell‹ genug zu wirken […] die Arbeit, nicht das Gegenteil. Der kreative Impuls ist wie der Wille zu leben, sich lebendig zu fühlen. Darüber hinaus drückte er die Beziehung zwischen dem Komponisten und dem Publikum folgendermaßen aus: ›Wenn ein Künstler ein Werk mit der Absicht konzipiert, dass es missfällt, sollte er sich nicht wundern, wenn [eine solche Einstellung] nicht gefällt. Beim Schreiben für ›Morgen‹ möchte er heute dennoch gelobt werden. ›Wenn der Künstler sich selbst isoliert, isoliert sich auch die Öffentlichkeit.‹
© Viviane Émond
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Allegro poco moderato
- 2 Adagio
- 3 Allegretto
- 4 Moderato poco allegro
- 5 Poco allegro
- 6 Adagio
- 7 Scherzando
- 8 Poco allegro
- 9 Allegro moderato
- 10 Adagio
- 11 Allegro poco moderato
- 12 Moderato
- 13 Poco allegretto
- 14 Andante moderato
- 15 Scherzando
- 16 Poco allegro
- 17 Poco allegro
- 18 Moderato allegro