Wolfgang Schachinger: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin, Gebunden
Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin
- Eine Gegenüberstellung
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662712689
- Artikelnummer:
- 12303460
- Umfang:
- 540 Seiten
- Sonstiges:
- X, 540 S. 223 Abbildungen in Farbe.
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 2025
- Erscheinungstermin:
- 4.11.2025
Klappentext
Umfassende Einführung in das Konzept der ayurvedischen Phytotherapie
Pflanzliche Arzneimittel sind heute noch der wichtigste therapeutische Ansatz des Ayurveda und der europäischen Phytomedizin. Dieses Werk vergleicht in einer aktualisierten Neuauflage die Anwendung und Wirkung von Arzneipflanzen, die in Europa und in der Ayurveda-Medizin Indiens verwendet werden. Dies betrifft zum einen Pflanzen, die weit verbreitet in der Paläarktis vorkommen und gemeinsam genutzt werden, aber auch um ursprünglich asiatische Arzneipflanzen, die von der westlichen Medizin übernommen wurden. In dieser erweiterten Auflage wurden neue Erkenntnisse aus der Phytopharmakologie ergänzt, die Pflanzennomenklatur an Änderungen angepasst und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Ayuerveda hinzugefügt. Das Buch führt umfassend in Dravya Guna, die ayurvedische Arzneitherapie, ein und beschreibt hierzu die wichtigsten Grundlagen der ayurvedischen Phytotherapie. Im Ayurveda werden Arzneimittel nach ihrer Wirkung auf die drei Doshas beurteilt. Das Werk stellt die Heilpflanzen des Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar. Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe, ihrer Wirkungen und Wirksamkeit und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt. Die Wirkung der Arzneipflanzen geht auf komplexe Gemische von Sekundärstoffen (auch Spezialmetabolite genannt) zurück, welche mit vielen molekularen Targets im Körper interagieren können, die an Krankheiten oder Gesundheitsstörungen beteiligt sind. Da die Sekundärstoffe der indischen Pflanzen häufig sehr ähnlich sind wie die der europäischen Pflanzen, ergeben sich daher viele pharmakologische Gemeinsamkeiten.
Trotz der unterschiedlichen Betrachtungsweise der Pflanzen herrscht bei den therapeutischen Effekten meist Übereinstimmung zwischen dem ayurvedischen und dem westlichen Medizinsystem. Die Synthese von West und Ost bereichert. Es stellt sich heraus, dass die Anwendungsgebiete der vorgestellten Heilpflanzen, bedingt durch ihre gemeinsamen Inhaltsstoffen und Wirkmechanismen, in beiden Medizinsystemen sehr ähnlich sind.
Inhalt:
· Grundlagen der Ayurveda-Medizin
· Moderne Pharmakologie
· Charakterisierung der Arzneipflanzen der ayurvedischen und europäischen Medizin
Autoren:
Dr. Wolfgang Schachinger , Arzt für Allgemeinmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda und ärztlicher Leiter von „somamed", Geboltskirchen, Österreich.
Prof. Dr. Michael Wink, Pharmazeutischer Biologe, leitete die Abteilung Biologie am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. Seit 2019 Seniorprofessor.
Professor Dr. med. Hermann P. T. Ammon, emer. Professor der Pharmakologie**,**wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda.
**Dr. med. Ernst Schrott,**Humanmediziner, Mitbegründer und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda. Herr Dr. Schrott verstarb im Jahr 2021.
Biografie (Wolfgang Schachinger)
Dr. med. Wolfgang Schachinger ist Arzt für Allgemeinmedizin in Ried/ Österreich. Er sit Leiter eines Maharishi-Ayurveda Gesundheitszentrums und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für ayurvedische Medizin.Biografie (Michael Wink)
Michael Wink ist Professor für Pharmazeutische Biologie und Direktor des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. Einer seiner Interessensschwerpunkte betrifft die pflanzlichen Sekundärstoffe und ihre Wirkmechanismen.Biografie (Ernst Schrott)
Dr. med. Ernst Schrott ist einer der renommiertesten Ayurveda-Ärzte in Deutschland. Er hat in München Medizin studiert. Seit 1984 ist er Arzt für Naturheilverfahren und Homöopathie mit eigener Praxis. Außerdem ist er ärztlicher Leiter des Maharishi Ayur-Veda Gesundheitszentrums Regensburg. Seine Ausbildung im Ayurveda erhielt Dr. Schrott bei führenden Ayurveda-Ärzten Indiens.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.