Vittorio Hösle: Reid, Kant und die Geschichte der Erkenntnistheorie, Kartoniert / Broschiert
Reid, Kant und die Geschichte der Erkenntnistheorie
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Klostermann Vittorio GmbH, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783465047056
- Artikelnummer:
- 12318535
- Umfang:
- 464 Seiten
- Gewicht:
- 697 g
- Erscheinungstermin:
- 31.10.2025
Klappentext
In den 1780er Jahren erschienen zwei ambitionierte Grundlegungen der Erkenntnistheorie (und später der Ethik), die beide auf die skeptische Herausforderung David Humes reagieren - diejenigen des Schotten Thomas Reid (1710-1786) bzw. Immanuel Kants (1724-1804). Reid hat Kant nie zur Kenntnis genommen, Kant sich nur einmal abschätzig zu seinem Konkurrenten geäußert, der auf die spätere Entwicklung der angelsächsischen Erkenntnistheorie einen Einfluss ausübte, der dem Kants auf die deutsche Tradition nicht nachstand. Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Vergleich beider Erkenntnistheorien - ihrer unterschiedlichen Positionen zu Realismus und Idealismus, ihrer philosophischen Grundlegungen der Mathematik, ihrer Theorien der Erkenntnisvermögen, ihrer Rechtfertigungen erster Prinzipien und ihrer metaethischen Grundannahmen. Das alles wird eingebettet in eine knappe Darlegung der Grundprobleme der Erkenntnistheorie sowie eine ausführliche Geschichte der Disziplin von Heraklit bis Kant, die Parallelen zwischen den einzelnen Epochen ebenso herausstellt wie die Unterschiede, etwa diejenigen, die sich aufgrund der Differenzen zwischen der ersten und der zweiten wissenschaftlichen Revolution ergeben.
Biografie
Vittorio Hösle, geb. 1960, ist Professor für Philosophie an der Universität Notre Dame, USA. Zuletzt von ihm erschienen: Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie (1997), Moral und Politik (1997), Philosophie der ökologischen Krise (1994), Die Philosophie und die Wissenschaften (1999), Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus (1996), Praktische Philosophie in der modernen Welt (1995), zusammen mit Nora K. Das Cafe der toten Philosophen (1997/1998).§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
