Till Ermisch: Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie, Kartoniert / Broschiert
Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie
- Ein Vorschlag zur Einführung, Deutung und Kritik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Klostermann Vittorio GmbH, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783465047117
- Artikelnummer:
- 12359809
- Umfang:
- 276 Seiten
- Gewicht:
- 282 g
- Erscheinungstermin:
- 18.7.2025
- Serie:
- Klostermann Weiße Reihe - Band 17
Klappentext
Im Wintersemester 1827 / 1828 wähnt sich Schelling am Wendepunkt seines bisherigen Schaffens: Endlich kann er seine über viele Jahre entwickelte Unterscheidung zwischen negativer und positiver Philosophie einem größeren Publikum vortragen. Mit dieser Unterscheidung schlägt Schelling nicht weniger als ein neues Kapitel der Philosophie auf: Das Zeitalter negativer, am Musterbild der Logik ausgerichteter Philosophie neige sich dem Ende zu. Nun, so Schelling, naht die Zeit der positiven Philosophie und damit eine Zeit, in der das Denken dem unbedingten (Ur)Grund der Geschichte, nicht zuletzt der Eigentümlichkeit jedweder Existenz, methodisch gerecht werde. Für die Nachwelt erwies sich Schellings Unterscheidung als ebenso fruchtbar wie schwierig. Diese Untersuchung entfaltet sie vor dem Hintergrund von Schellings gesamter Spätphilosophie und bietet damit einen Schlüssel zur deren eigenständiger Deutung, Erforschung und Kritik. Der Studie liegt die These zugrunde, dass zwischen einem weiten, deutungsoffenen Begriff positiver Philosophie einerseits und der christologischen, in Teilen durchaus kritikwürdigen Auslegung Schellings andererseits zu differenzieren ist.
Anmerkungen:
Mehr von Klostermann Wei...
