Stefan Endres: Kehillah Schpira - "Mögen diese Pflöcke niemals, Fester Einband
Kehillah Schpira - "Mögen diese Pflöcke niemals
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Hans Berkessel
- Verlag:
- Nünnerich-Asmus Verlag, 09/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783961761401
- Gewicht:
- 873 g
- Maße:
- 265 x 218 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.9.2022
Ähnliche Artikel
Stefan Endres, Martin Thomas
China. EinFach Geschichte ...unterrichten. Sekundarstufe II
Buch
Aktueller Preis: EUR 27,00
Stefan Endres, Martin Thomas
Imperiumstheorien. Sekundarstufe 2. EinFach Geschichte ...unterrichten
Buch, Sonstige Artikel
Aktueller Preis: EUR 27,00
Stefan Endres
Der Nahostkonflikt in der Neuzeit
Buch
Aktueller Preis: EUR 12,90
Klappentext
Das geschlossene Ensemble des Judenhofs mit der Ruine der alten Synagoge (seit 1104 ältester jüdischer Kultbau des Mittelalters in Europa) und der mit romanischen Ornamenten verzierten Mikwe (seit 1126 ältestes jüdisches Ritualbad Mitteleuropas) bildete für fast 400 Jahre das religiöse, kulturelle, rechtliche und administrative Zentrum der jüdischen Bevölkerung in Speyer. Von Anfang an bestanden unter den Gelehrten und Führungsgruppen der drei Gemeinden Warmaisa, Magenza und Schpira enge persönliche und familiäre Beziehungen und ein reger Austausch. Dies führte um 1200 zur Bildung eines Gemeindebundes, der gleichlautende Rechtssatzungen für alle drei Gemeinden schuf, die für das gesamte aschkenasische Judentum Europas gültig waren. Wegen dieser herausragenden religiös-kulturellen Traditionen und der außergewöhnlichen Bedeutung der materiellen Überreste streben das Land Rheinland-Pfalz, die jüdischen Gemeinden und die Städte Worms, Mainz und Speyer die Anerkennung als UNESCO-Welterbestätte im Jahr 2021 an. Das neue "Quellenlesebuch", als fünfter Band der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz", umfasst einen Zeitraum von fast 1000 Jahren jüdischen Lebens in Speyer. Die Bild- und Schriftzeugnisse reichen von 1084 bis zur Einweihung der neuen Synagoge Beit-Schalom im Jahr 2011. Die Quellen berichten von der kulturellen Blüte des Judentums und gelungener Integration und Akkulturation ebenso wie von den Erfahrungen von Leid, Verfolgung und Vernichtung.Biografie (Stefan Endres)
Stefan Endres, geb. 1965 in München, Schulzeit und Abitur in Rosenheim, Studium der Humanmedizin an der LMU München 198-993, seit 1993 (AIP) und Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik 2, Klinikum Rosenheim. Arbeitsschwerpunkt: Gastoenterologie und Hämatologie/Onkologie. Seit 2001 Facharzt für Innere Medizin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.