Sahin Aydin: Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg, Kartoniert / Broschiert
Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg
- Eine politische Biografie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 12/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743984790
- Artikelnummer:
- 8153235
- Umfang:
- 60 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 17001
- Ausgabe:
- 1
- Gewicht:
- 101 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 4 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.12.2017
Weitere Ausgaben von Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg |
Preis |
|---|
Klappentext
Der Bottroper Lokalhistoriker ¿ahin Ayd¿n legt mit dieser Abhandlung über den jüdischen Rechtsanwalt und Friedensaktivisten Dr. Rosenberg eine weitere Ausarbeitung seiner historischen Forschungen von vergessenen aktiven politischen Menschen aus dem Ruhrgebiet vor, die in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches lebten.
Die vorliegende Abhandlung ist ein Versuch und Grundstein für die Auseinandersetzung mit dem Wirken jüdischer Pazifisten und Antimilitaristen an der Basis während der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches.
¿ahin Ayd¿n ist bei seinen Forschungen über den politischen Aktivisten in seiner Heimatstadt Gronau/ Westfalen und im Ruhrgebiet über den Bergmann Alois Fulneczek 1919 und den Ruhrkampf 1920 durch den Hinweis des früheren Oberstaatsanwalts Dr. Schmalhausen, in dessen grundlegendem Buch ¿Schicksale jüdischer Juristen aus Essen 1933-1945¿, auf Dr. Rosenberg gestoßen.
Als Mitglied der heutigen DFG-VK- Gruppe Essen hat ¿ahin Ayd¿n diese Anregung zum Anlass genommen, sich mit dem Essener Rechtsanwalt und Notar Dr. Rosenberg zu beschäftigen.
Neben der vorliegenden Abhandlung hat ¿ahin Ayd¿n zusammen mit der Essener DFG-VK-Gruppe die Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken für Dr. Rosenberg und seine Familie initiiert und durchgeführt. Er hat diese Aktion auch mit seiner Pressearbeit begleitet.
Ihm und allen, die ihn bei der vorliegenen Schrift unterstützt haben, gebührt die Dank der DFG-VK-Gruppe Essen. Sie hofft, dass er seine Forschungsarbeit weitervertieft und fortsetzt.
Biografie
Sahin Aydin wurde 1968 in Samiskan (das heißt "Kinder der Sonne") in Kurdistan geboren und ist alewitischer Kurde. Im Alter von fünf Jahren kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, kehrte aber nach einem halben Jahr, weil er Heimweh nach seinen Großeltern hatte, zurück nach Kurdistan. Mit neun Jahren wieder in Deutschland, lebte er in Gronau, wurde dort eingeschult und kam in eine rein türkische Grundschulklasse, in der er Türkisch lernte. Mit vierzehn trat er der SDAJ bei, wenig später der DKP. Nach seinem Austritt im Jahre 1997 baute er die PDS in Gronau auf und war gleichzeitig Mitglied im Landesvorstand NRW. Seit seinem Umzug ins Ruhrgebiet im Jahre 1999 ist er hier in der PDS, später in der Partei Die LINKE aktiv und hat seit 2007 einen Sitz im Rat der Stadt Bottrop. Sahin Aydin ist Internationalist, der sich überall für Freiheit, Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander der Menschen einsetzt. Das erste Ziel seiner Foto-Arbeiten ist, eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen. Seit 1990 fanden in verschiedenen Ländern insgesamt 80 Ausstellungen mit seinen Bildern statt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Sahin Aydin