Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2026, Kartoniert / Broschiert
Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2026
- Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Elster-Region
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e. V. (Hg.
- Verlag:
- Mitteldeutscher Verlag, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783689481049
- Artikelnummer:
- 12519127
- Umfang:
- 128 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
- Serie:
- Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region - Band 31
Klappentext
Auch dem zweiten Jahrgang des Jahrbuchs unter dem erweiterten Namen Saale-Unstrut-Elster gelingt ein aufgefächertes Themenspektrum zur Geschichte und Naturkunde der südlichen Region von Sachsen-Anhalt. Naumburg setzt in diesem Jahr einen biografischen Schwerpunkt mit Beiträgen zu Carl Peter Lepsius (1775-1853) - dem Nestor der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte -, Ernestine / Ernestina Mack / Schultze-Naumburg / Orlandini (1869-1965) - Künstlerin und Ehefrau des Architekten Paul Schultze-Naumburg - sowie Dorothea Buck (1917-2019) - Naumburgerin, Opfer des NS-Regimes, Künstlerin und Mitbegründerin des psychiatrischen Trialogs. Weitere Beiträge befassen sich mit der schulischen Sexualaufklärung im frühen 20. Jahrhundert sowie der Etablierung des Schulsports, der Geschichte der Naumburger Othmarskirche, der Identität der Uta von Naumburg und dem 120-jährigen Jubiläum der u. a. von Max Klinger in Florenz begründeten Villa Romana. Zeitz ist mit einem Beitrag zu den aktuellen Grabungsbefunden auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Bosau vertreten, während ein Artikel zum Erholungspark Mondsee bei Hohenmölsen Einblicke in die Wandlungsfähigkeit einer traditionsreichen Braunkohle-Bergbaulandschaft vermittelt. Das besondere Kunstwerk ist im aktuellen Jahrbuch der sogenannte Kistritzer Altar im Naumburger Domschatz, an dem kürzlich eine umfassende kunsttechnologische Untersuchung vorgenommen wurde. Der Beitrag zur Naturkunde widmet sich dem seltenen Hirschkäfer und seinem Vorkommen in den Wäldern bei Goseck.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.