Paul Celan: Conversation in the Mountains, Kartoniert / Broschiert
Conversation in the Mountains
- Collected Prose of Paul Celan
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Rosmarie Waldrop
- Verlag:
- New Directions Publishing Corporation, 05/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780811240529
- Artikelnummer:
- 12498855
- Umfang:
- 80 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 5.5.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
"I am supposed to tell you some of the words I heard deep down in the sea where there is much silence and so much happens." So begins the first text in this indispensable volume, which includes: "Edgar Jené and the Dream about the Dream," "Backlight," "The Meridian," and the piece which Celan himself deemed his most important, "Conversation in the Mountains." George Steiner wrote in The New Yorker that Celan's prose was "transforming the landscape of poetic theory and of the philosophy of language." This collection of essays, speeches, letters, as well as notes on Alexander Blok and Osip Mandelstam is a great gift to readers and to anyone who wishes to understand the twentieth century. As the philosopher Hans-Georg Gadamer wrote, "Paul Celan's poems reach us, but we miss them." Perhaps through these rare prose texts we may find the key to what we missed.
Biografie (Paul Celan)
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben