Michael J. Sandel: Die ZEIT-Bibliothek der Werte, Gebunden
Die ZEIT-Bibliothek der Werte
Buch
- Worauf es wirklich ankommt
- Verlag:
- FISCHER, S., 10/2019
- Einband:
- Gebunden, Schuber
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783103970005
- Artikelnummer:
- 9206030
- Umfang:
- 2018 Seiten
- Gewicht:
- 3343 g
- Maße:
- 215 x 150 mm
- Stärke:
- 140 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.10.2019
Klappentext
Wir leben in einer Zeit der Polarisierung und der Erregung: Einfache Parolen und schnelle Urteile erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch unsere Gesellschaft driftet dabei auseinander, für differenzierte Dialoge scheint es weder Zeit noch Ort zu geben, und eine tiefer gehende Verständigung zwischen den Interessengruppen findet oft nicht mehr statt. Dabei wäre es dringend nötig, dass wir uns über das auszutauschen, worauf es ankommt: Welche Werte verbinden uns? Wofür wollen wir uns einsetzen? Was brauchen wir für ein gutes gemeinschaftliches Leben?Die »ZEIT-Bibliothek der Werte« versammelt acht Sachbücher zeitgenössischer Denkerinnen und Forscher, die sich mit zentralen Werten auseinandersetzen - so spannend, visionär, mutig und klug, wie das nur wenige können. Bestseller-Autorinnen und Koryphäen auf ihrem Gebiet - wie Harald Welzer, Carolin Emcke, Roger Willemsen und Remo H. Largo - schreiben über Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung oder Demokratie und beweisen, wie lebendig diese grundlegenden Themen unserer Gesellschaft verhandelt werden
können. Das besondere ZEIT-Extra: Jeder Band wird erweitert durch einen Beitrag der ZEIT-Redaktion, sei es durch ein Autoren-Porträt, ein Interview oder eine ergänzende Betrachtung.
In der »ZEIT-Bibliothek der Werte« sind folgende Titel enthalten:
Carolin Emcke »Gegen den Hass«
Lisa Herzog »Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf«
Remo H. Largo »Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können«
Michael J. Sandel »Moral und Politik. Gedanken zu einer gerechten Gesellschaft«
Carlo Strenger »Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten«
David van Reybrouck »Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist«
Harald Welzer »Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand«
Roger Willemsen »Wer wir waren«
Biografie (Michael J. Sandel)
Michael J. Sandel, geboren 1953, ist politischer Philosoph. Er studierte in Oxford und lehrt seit 1980 in Harvard. Seine Vorlesungsreihe über Gerechtigkeit machte ihn zum weltweit populärsten Moralphilosophen.Biografie (Carolin Emcke)
Carolin Emcke (Jg. 1967) studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard. Von 1998 bis 2006 war sie Redakteurin beim »Spiegel« und als Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten unterwegs, seit 2007 ist sie internationale Reporterin für das "ZEITmagazin". Für ihr Buch "Von den Kriegen" wurde sie mit dem Preis "Das politische Buch" der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises ausgezeichnet. Zudem erhält sie am 23. Oktober den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016.Biografie (Harald Welzer)
Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016) und »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.Biografie (Roger Willemsen (1955-2016))
Roger Willemsen veröffentlichte sein erstes Buch 1984 und arbeitete danach als Dozent, Herausgeber, Übersetzer, Essayist und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt u.a. den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold. Sein Roman 'Kleine Lichter' wurde mit Franka Potente in der Hauptrolle verfilmt, sein Film über den Jazzpianisten Michel Petrucciani in vielen Ländern gezeigt. Willemsen ist 'amnesty'-Botschafter, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin. 2011 wurde er mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet. Der Autor verstarb am 07. Februar 2016 an den Folgen einer Krebserkrankung in seinem Haus in Wentorf bei Hamburg.Biografie (Carlo Strenger)
Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, ist Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. Er schreibt regelmäßig für den britischen "Guardian" und Israels führende liberale Zeitung "Haaretz".Biografie (Lisa Herzog)
Lisa Herzog arbeitet an ihrer Doktorarbeit in Politischer Philosophie an der University of Oxford.Biografie (Remo H. Largo)
Remo H. Largo, geb. 1943 in Winterthur, war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Kinderheilkunde und leitete fast drei Jahrzehnte die Abteilung Wachstum und Entwicklung des Kinderspitals Zürich. Selbst Vater von drei erwachsenen Töchtern, ist er Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit der kindlichen Entwicklung und deren möglichen Störungen befassen. 1987 wurde Remo Largo mit dem Fanconi Preis der schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie für sein Schaffen ausgezeichnet; jüngst ist er mit dem 2002 erstmals vergebenen Preis SBAP des Schweizer Berufsverbands für Angewandte Psychologie geehrt worden.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michael J. Sandel, Carolin Emcke, Harald Welzer, Roger Willemsen
Die ZEIT-Bibliothek der Werte
Aktueller Preis: EUR 59,95