Meltem Cihan: Vertragsstrafen im deutschen und englischen Recht, Kartoniert / Broschiert
Vertragsstrafen im deutschen und englischen Recht
- Funktion und Grenzen von Vertragsstrafen sowie europäische Reformperspektiven
- Herausgeber:
- Irmgard Küfner-Schmitt, Michael Jaensch
- Verlag:
- Gans Verlag, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946392736
- Artikelnummer:
- 12505311
- Umfang:
- 160 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 218 g
- Maße:
- 208 x 145 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
- Serie:
- Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften - Band 21
Klappentext
Wie Vertragsstrafen auf europäischer Ebene wirkungsvoller und funktionaler gestaltet werden können
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien haben für beide Staaten eine große Bedeutung. Geregelt werden sie durch Wirtschaftsverträge, die regelmäßig Klauseln enthalten, die für den Fall der Nichterfüllung eine Vertragsstrafe festlegen. Die Bedeutung der Vertragsstrafen liegt vor allem darin, dass sie es ermöglichen, langwierige Gerichts- oder Schiedsverfahren zu vermeiden. Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, welche der beiden Rechtsordnungen bessere Regelungen hinsichtlich der Grenzen von Vertragsstrafen bietet. Die Autorin untersucht die Funktion von Vertragsstrafen in den jeweiligen Rechtssystemen und unterzieht sie einer rechtsvergleichenden Analyse. Sie setzt sich mit den rechtlichen Grenzen der Vertragsstrafe nach deutschem Recht im Vergleich zu penalty und liquidated damages nach englischen Recht auseinander insbesondere nach der vom Supreme Court eingeleiteten Trendwende. Abschließend zeigt sie europäische Reformperspektiven hinsichtlich von Vertragsstrafen auf.
- Funktionen von Vertragsstrafen bzw. penalty clauses
- Grenzen der Vertragsstrafe im deutschen und englischen Recht
- Rechtsvergleichende Gesamtanalyse
- Europäische Reformperspektiven
Biografie (Irmgard Küfner-Schmitt)
Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt ist Professorin für Wirtschaftsrecht, insbesondere für Bürgerliches, Arbeits- und Sozialrecht an der FH für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zuvor war sie Richterin am Arbeitsgericht (bis 1992).Biografie (Michael Jaensch)
Michael Jaensch studierte von 1988 - 1993 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und am King's College, London. 1993 Erstes juristisches Staatsexamen, Passau. 1996 Promotion, Universität Bonn. 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen, Berlin. 1998 - 2001 Rechtsanwalt in der Sozietät Hengeler Mueller, Berlin, Düsseldorf und Fulbright & Jaworski, New York. Seit 2001 Professor an der FHTW Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Berliner wirtsc...
