Adrian Hopfe: Datenschutzrechtliche Grenzen von internen Untersuchungen, Kartoniert / Broschiert
Datenschutzrechtliche Grenzen von internen Untersuchungen
- Handlungsmöglichkeiten interner Ermittler. Mit praxisorientiertem Leitfaden
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Irmgard Küfner-Schmitt, Michael Jaensch
- Verlag:
- Gans Verlag, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946392743
- Artikelnummer:
- 12474094
- Umfang:
- 156 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 230 g
- Maße:
- 208 x 145 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.9.2025
- Serie:
- Berliner wirtschaftsrechtliche Schriften - Band 22
Klappentext
Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs, der die Handlungsmöglichkeiten interner Ermittler systematisiert
Adrian Hopfe untersucht die datenschutzrechtlichen Grenzen interner Untersuchungen. Im Rahmen der Analyse wird deutlich, dass interne Untersuchungen ein integraler Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems sind und sowohl der Aufklärung als auch der Prävention von Compliance-Verstößen dienen. Die gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung solcher Untersuchungen ergibt sich aus der Legalitätspflicht der Unternehmensleitung. Der rechtliche Rahmen von internen Untersuchungen wird maßgeblich durch die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz bestimmt, die klare Anforderungen an die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten stellen. Die datenschutzrechtlichen Implikationen auf die identifizierten Maßnahmen werden umfassend analysiert. Die Ergebnisse wurden in einem praxisorientierten Leitfaden zusammengefasst, der Unternehmen eine klare Orientierung bietet und datenschutzrechtliche Anforderungen mit betrieblicher Praxis vereint.
Biografie (Irmgard Küfner-Schmitt)
Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt ist Professorin für Wirtschaftsrecht, insbesondere für Bürgerliches, Arbeits- und Sozialrecht an der FH für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zuvor war sie Richterin am Arbeitsgericht (bis 1992).Biografie (Michael Jaensch)
Michael Jaensch studierte von 1988 - 1993 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und am King's College, London. 1993 Erstes juristisches Staatsexamen, Passau. 1996 Promotion, Universität Bonn. 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen, Berlin. 1998 - 2001 Rechtsanwalt in der Sozietät Hengeler Mueller, Berlin, Düsseldorf und Fulbright & Jaworski, New York. Seit 2001 Professor an der FHTW Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
