Lewis D. J. Hartmann: Tierhaltung bei psychischen Erkrankungen, Gebunden
Tierhaltung bei psychischen Erkrankungen
- Hunde & Katzen bei Depression, Angst, PTBS und Burnout
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695177950
- Artikelnummer:
- 12467450
- Umfang:
- 388 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 1146 g
- Maße:
- 276 x 195 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.9.2025
Klappentext
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Therapeutinnen und Therapeuten, Tierärztinnen und Tierärzte, Trainerinnen und Trainer. Schwerpunkte: Neurologie und Psychologie in Alltagssprache, Rituale und Skripte, Sicherheitsarchitektur zu Hause und unterwegs, Tiergesundheit und Verantwortung. Besonderheiten: Lange Fallgeschichten mit Triggerhinweisen, Selbstchecks, alle Vorlagen direkt im Buch, keine externen Downloads, ausdrücklich keine Qualzuchten und keine Zwangsmittel.
Kurzzusammenfassung:
Dieses Buch zeigt, wie Hunde und Katzen Menschen mit Depression, Angststörung, Panikstörung, Posttraumatischer Belastungsstörung und Burnout im Alltag stützen, ohne die Tiere zu überfordern. Die Grundlagen aus Neurologie und Psychologie werden verständlich erklärt: wie Stressketten entstehen, weshalb längeres Ausatmen beruhigt, was Gewohnheitslernen leistet und wie planbare Rahmenbedingungen Angst mindern.
Aus dem Wissen werden handfeste Routinen: Tuer Atelier für eine leise Flurkultur, Pausenplätze für kurze Entlastung, die Fensterminute, die Kiosk Minute, die Feierabendlinie mit klaren Enden. Leserinnen und Leser lernen, Begegnungen zu dosieren, Distanz klug zu nutzen und Szenen früh zu schließen. So entsteht eine Sicherheitsarchitektur aus Räumen, Ritualen und Zeiten, die beiden Nervensystemen gut tut.
Der Ratgeber verbindet Empathie und Praxis: Schritt für Schritt Skripte, Gesprächsleitfäden für Therapie, Tierarzt und Training, Pläne zum Kürzen für einen Tag, zwei Tage und drei Tage, kooperative Pflege, Reisen in kleinen Portionen sowie klare Regeln für das Abgeben im Alltag. Lange Geschichten machen spürbar, wie Stabilität im Kleinen wächst, mit Erfolgen und Rückschlägen, jeweils mit Triggerhinweisen, damit die Lektüre selbstbestimmt bleibt.
Tierethik steht im Mittelpunkt: Funktion vor Form, keine Qualzuchten, kein Schutzauftrag für den Hund, kein Zwang. Statt grosser Versprechen setzt das Buch auf Wiederholbarkeit: kleine Schritte, die verlässlich stattfinden und dadurch tragen. Es richtet sich an Betroffene und Fachleute gleichermaßen und ergänzt Behandlung und Training um leise, wirksame Routinen, die Tage tragfähig machen, für Mensch und Tier.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
