Johann Lafer: Der große Lafer- Die Kunst der einfachen Küche.
Der große Lafer- Die Kunst der einfachen Küche.
Buch
- Aus dem langjährigen Erfahrungsschatz eines leidenschaftlichen Kochs: 60 beliebte Klassiker...
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 49,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2024
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2023 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2024 zurückgegeben werden.
- Gräfe und Unzer Autorenverlag ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 11/2020
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783833878374
- Bestellnummer: 10323450
- Umfang: 480 Seiten
- Gewicht: 2445 g
- Maße: 299 x 236 mm
- Stärke: 40 mm
- Erscheinungstermin: 5.11.2020
- Serie: Gräfe und Unzer Einzeltitel
Klappentext
Die Kunst der einfachen KücheJohann Lafer präsentiert hier die Rezepte, die er liebt. In 60 Kapiteln werden ausgewählte Klassiker Schritt für Schritt in Bild und Text vorgestellt. Darauf folgen über 300 raffinierte Varianten, vom Starkoch mit genialen Gespür für Geschmack entwickelt. Da werden Bratkartoffeln mit Spargel und Bärlauch kombiniert oder aus Süßkartoffeln mit Walnüssen bereitet. Die wunderbar sahnige Eiscreme lockt in zarten Pastellfarben. Frikadellen gibt es klassisch, aber auch sehr fein aus gehacktem Lachs oder Lamm. So geht es weiter mit knusprigen Frühlingsröllchen, cremigen Gemüsesuppen, dem allerbesten Krustenbraten, zarter Panna cotta ... und, und, und.
Durch die verführerischen Fotos kann man kann gar nicht aufhören zu blättern. Das Schöne ist, dass es ganze 480 Seiten dauert, bis man beim letzten Rezept, der umwerfenden Zabaione, ankommt. Ein Buch für Genießer, für Anfänger wie Fortgeschrittene, die Johann Lafer in die hohe Kunst der einfachen Küche einführt.
Biografie
Johann Lafer, geb. 1957 in der Steiermark, Ausbildung zum Koch in Graz, danach Jahre in Berlin, Hamburg (bei Josef Viehauser), Wertheim-Bettingen, München (bei Eckart Witzigmann), Paris (bei Gaston Lenetre). Ab 1983 Küchenchef im Le Val d'Or in Guldental. Übernahme dieses Restaurants und Heirat mit Silvia Buchholz. 1994 Übersiedlung auf die Stromburg. Zahlreiche Kochbücher und Fernsehauftritte.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.