Ilija Trojanow: Wer hat hier gelebt?, Halbleinen
Wer hat hier gelebt?
Buch
- Augenreise zu verlassenen Orten
- Fotos:
- Thomas Windisch
- Verlag:
- Brandstätter Verlag, 09/2019
- Einband:
- Halbleinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783710601408
- Artikelnummer:
- 9136458
- Umfang:
- 216 Seiten
- Sonstiges:
- ca. 130 Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 19001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 1519 g
- Maße:
- 320 x 240 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.9.2019
Klappentext
Was erzählen verlassene Sakralbauten und Bäder, alte Schlösser und vergessene Hotels, längst geschlossene Bars, stampfende Fabriken, überwucherte Industriebauten und stillgelegte Züge, aufgelassene Gefängnisse und Krankenanstalten? Die Lust an Ruinen, die Faszination am Verfall und am Vergangenen ist etwas zutiefst Menschliches. Wann und weshalb haben die Bewohner ihre Häuser aufgegeben? Die vielen Jahre der Verlassenheit haben ihre Spuren hinterlassen.War es ein Ort der Freude und des Lebens? Gibt es dort womöglich Geister? War Gewalt im Spiel? Eine Naturkatastrophe. Krieg. Wir wissen es meist nicht. Es gibt ein immenses Interesse an "Lost Places" - die Poesie schaurig- schöner Orte wird wiederentdeckt. Es ist diese Stille und Einsamkeit, die so sehr fesselt, und der Sog untergegangener Welten. Wer solch geheimnisvolle Orte entdeckt, fühlt sich, als sei er mit einer Zeitkapsel gereist.
Biografie (Ilija Trojanow)
Ilija Trojanow, geb. 1965 in Bulgarien, aufgewachsen in Kenia, studierte und arbeitete viele Jahre in Deutschland. Seit 1998 lebt er in Bombay. Trojanow ist Autor, Herausgeber und Verleger. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit afrikanischer Geschichte, Kultur und Literatur. Der Autor erhielt zahlreiche Preise: 1995 den Bertelsmann-Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf sowie ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds e.V., 1996 den Marburger Literaturpreis, 1997 den Viktor-von-Scheffel-Preis und Thomas-Valentin-Preis der Stadt Lippstadt und 2000 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. 2009 wurde ihm der Preis der Literaturhäuser verliehen und 2010 wurde er als 'poetischer Chronist der großen Exil- und Migrationsphänomene der Moderne' mit dem Würth-Preis geehrt.Biografie (Thomas Macho)
Thomas Macho ist Professor für Kulturgeschichte in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Ilija Trojanow

Ilija Trojanow, Thomas Macho
Wer hat hier gelebt?
Aktueller Preis: EUR 19,99