Gerhard Roth: Natürliche und künstliche Intelligenz, Kartoniert / Broschiert
Natürliche und künstliche Intelligenz
- Ein kritischer Vergleich
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 06/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662684009
- Artikelnummer:
- 11634593
- Umfang:
- 244 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 2024
- Ausgabe:
- 2024
- Gewicht:
- 421 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.6.2024
Klappentext
Dieses Sachbuch fasst die wissenschaftlichen Grundlagen der natürlichen und künstlichen Intelligenzsysteme zusammen und analysiert ihre Leistungen in einem kritischen Vergleich. Fachkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Nach einer Einführung in die Intelligenzforschung folgt die Beschreibung menschlicher und tierischer Intelligenz und deren neurobiologischen Grundlagen. Dieser natürlichen Intelligenz wird im Anschluss die künstliche Intelligenz gegenübergestellt, wobei die wichtigsten Grundprinzipien und die Entwicklung hin zu heutigen KI-Systemen betrachtet werden. Dies beinhaltet auch die wichtige Frage, inwiefern KI-Systeme vom Gehirn und dessen Arbeitsweisen lernen können und ob durch das ¿Nachbauen¿ von Nervenzellenverbünden mit den sogenannten neuromorphen Chips vergleichbare Leistungen erreichbar sind oder sein werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung und Einordnung der Fähigkeiten von KI-Systemen in Hinblick auf Denken und Handeln als eine selbstständige Entscheidungsinstanz. Letzteres wirft Fragen hinsichtlich moralischer Entscheidungen und des möglichen Kontrollverlusts über solche Systeme auf, die zurzeit nicht abschließend beantwortet werden können
Biografie (Gerhard Roth)
Gerhard Roth, Prof. Dr. Dr., ausgebildeter Philosoph, ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und langjähriger Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes.Anmerkungen:
Mehr von Gerhard Roth
