Georges Simenon: Die Glocken von Bicêtre, Gebunden
Die Glocken von Bicêtre
- Originaltitel: Les anneaux de Bicêtre
- Übersetzung:
- Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Mirjam Maldung
- Verlag:
- Kampa Verlag, 09/2019
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783311134015
- Artikelnummer:
- 9226555
- Umfang:
- 300 Seiten
- Gewicht:
- 437 g
- Maße:
- 211 x 137 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2019
- Serie:
- Georges Simenon / Die großen Romane - Band 101
- Gesamtverkaufsrang: 6969
- Verkaufsrang in Bücher: 145
Klappentext
René Maugras, vierundfünfzig, Herausgeber einer Pariser Zeitung, wacht nach einem Schlaganfall im Krankenhaus Bicêtre auf. Er, dessen Kapital die Worte waren, ist des Sprechens nicht mehr mächtig; halbseitig gelähmt, ist er gefangen in einer anderen Welt. Doch seine Fähigkeit zu denken ist unbeeinträchtigt. Langsam kämpft er sich ins Leben zurück, während seine Umgebung ihn weiter für besinnungslos hält. Maugras belauscht die Gespräche an seinem Bett, lässt sein Leben Revue passieren, seine Errungenschaften und Lebenslügen, die Erfolge und Misserfolge - als Verleger, als Ehemann, als Mensch. Die Glocken von Bicêtre sticht unter den vielen Meisterwerken Simenons hervor, durch den Verzicht auf jegliche Spannungselemente und durch die Tatsache, dass Simenon nicht wie üblich elf Tage für die Niederschrift brauchte, sondern ganze zweiundzwanzig.
Biografie (Georges Simenon)
Georges Simenon, geb. am 13. Februar 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste Maigret-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 Maigret-Romanen und über 120 Non-Maigrets beschloss, statt Romane ausgreifende autobiographische Arbeiten (wie die monumentalen Intimen Memoiren ) zu diktieren. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.Anmerkungen:
Mehr von Georges Simenon
