E-Health Monitor 2025, Kartoniert / Broschiert
E-Health Monitor 2025
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- McKinsey & Company
- Verlag:
- MWV Medizinisch Wiss. Ver, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783775300261
- Artikelnummer:
- 12515758
- Umfang:
- 184 Seiten
- Sonstiges:
- 45 farbige Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tabellen
- Erscheinungstermin:
- 10.12.2025
Klappentext
Wie steht es um die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens? Wo zeigen sich spürbare Fortschritte, wo bleibt die Praxis hinter den Erwartungen zurück? Antworten liefert der E-Health Monitor 2025 von McKinsey & Company. Bereits zum fünften Mal seit der Erstausgabe 2020 misst der aktuelle E-Health Monitor anhand von rund 30 Indikatoren den digitalen Fortschritt unseres Gesundheitssystems - von der Verbreitung zentraler Anwendungen wie ePA und E-Rezept bis zur Nutzung von DiGA, Videosprechstunden und den Effekten für Patientinnen und Patienten.
Die aktuelle Ausgabe zeigt: Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat 2025 einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Mit der verpflichtenden Einführung der elektronischen Patientenakte im Opt-out-Modell und des E-Rezepts sind digitale Anwendungen erstmals flächendeckend in der Versorgung angekommen. Parallel beginnt die Umstellung der Telematikinfrastruktur auf eine cloudbasierte Architektur (TI 2.0), und erstmals wurden verbindliche Interoperabilitätsstandards eingeführt, die den sektorenübergreifenden Datenaustausch regeln. Damit ist regulatorisch ein Meilenstein erreicht: E-Rezept, ePA, digitale Gesundheitsanwendungen und neue Erstattungsregeln haben die Basis für eine digitale Gesundheitsversorgung gelegt.
Doch die Frage bleibt, ob diese Grundlagen in der Praxis bereits wirken. Der E-Health Monitor 2025 liefert ein gemischtes Bild: Die Weichen sind gestellt, die digitale Versorgung nimmt Fahrt auf - doch bleiben technische Stabilität und Nutzung hinter den Erwartungen zurück. Das zeigt sich in allen zentralen Handlungsfeldern - von den rasant steigenden Rezeptzahlen über die zunehmende Verordnung von DiGA bis zu den Herausforderungen bei der Nutzung der ePA und dem Ausbau der Videosprechstunden.
Neben den McKinsey-Analysen tragen auch diesmal zahlreiche Gastbeiträge dazu bei, ein umfassendes Bild von E-Health in Deutschland zu zeichnen, u. a. aktuelle Einsichten und Perspektiven von E-Health-Anbietern und -Nutzern, Forschenden und Ärzteschaft.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.