Susanne Rippl: Europa auf dem Weg nach rechts?, Kartoniert / Broschiert
Europa auf dem Weg nach rechts?
- EU-Osterweiterung und ihre Folgen für politische Einstellungen in Deutschland - eine vergleichende Studie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/2007
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531146911
- Artikelnummer:
- 7629764
- Umfang:
- 208 Seiten
- Sonstiges:
- 47 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2007
- Ausgabe:
- 2007
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 356 g
- Maße:
- 241 x 174 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.1.2007
Inhaltsangabe
Die EU-Osterweiterung im Kontext der Rechtsextremismusforschung - Ängste und Bedrohungsgefühle als Reaktion auf die Osterweiterung - Ängste und Bedrohungsgefühle - Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich - Bedrohungsgefühle als Reaktion auf politischen Wandel - Bedrohungsgefühle, Desintegration und rechte Orientierungen - Ellenbogenmentalität als Motor für Fremdenfeindlichkeit? - EU-Osterweiterung als Kontext autoritärer Reaktionen?
Rezension
"Die Untersuchung der Entstehungsbedingungen von Rechtsradikalismus und rechten Einstellungen ist mittlerweile ein ausgetretenes Feld. Die Perspektive auf einen konkreten gesellschaftlichen Wandlungsprozess, die EU-Osterweiterung, ist eine interessante und neue Untersuchungsperspektive, die ein etabliertes Pauschalargument (gesellschaftlicher Wandel führt zu Bedrohungsperspektive) empirisch überprüft." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 04 / 2008
"Alles in allem ist die Studie ein wichtiger Baustein zu einer komparativen Rechtsextremismusforschung. Wer kultur-vergleichende Forschungen zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Ländern betreibt, wird an den Ergebnissen dieser Studie nicht vorbeikommen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03 / 2008
"Wer sich [...] auf die Lektüre einlässt, wird nicht enttäuscht und erfährt nicht nur empirisch Erhellendes, sondern erhält zudem theoretische Deutungsangebote, die eine Einordnung und Kontextualisierung ermöglichen, was besonders in vergleichenden Untersuchungen nicht immer ganz einfach ist. [...] Am Schluss gibt es noch einen Ausblick mit ersten Ideen zum Umgang mit den Erkenntnissen. So ist der Band nicht nur für den wissenschaftlichen Nutzer erhellend, sondern auch für die zivilgesellschaftliche und politische Praxis im Umgang mit den wachsenden Ressentiments und Ausgrenzungsideologien gewinnbringend." www. zpol. de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008
"Dem Werk, das gut aufgebaut ist und inhaltlich überzeugt, ist eine weite Verbreitung zu wünschen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 07 / 2007
Klappentext
Die Studie untersucht mikrosoziale und sozialpsychologische Konsequenzen der EU-Osterweiterung. Dabei stehen Desintegrationserfahrungen, Ängste und Bedrohungserleben als potentielle Katalysatoren rechter Einstellungen im Zentrum des Interesses. Repräsentative Studien in Deutschland und in den Grenzregionen Polens und der Tschechischen Republik erlauben eine international vergleichende Analyse der Situation aus der Sicht der betroffenen Bürger.
Biografie (Susanne Rippl)
PD Dr. Susanne Rippl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität in Chemnitz.Biografie (Dirk Baier)
Dirk Baier, Dipl-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.Biografie (Klaus Boehnke)
Prof. Dr. Klaus Boehnke lehrt an der International University Bremen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.