Peter Adamski: Adamski, P: Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1949, Flexibler Einband
Adamski, P: Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1949
Buch
- Für die Sek II
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 11/2012
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783150170694
- Umfang:
- 157 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 87 g
- Maße:
- 147 x 95 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2012
Ähnliche Artikel
Peter Adamski
Binnendifferenzierung mit dem Geschichtsbuch
Buch
Aktueller Preis: EUR 12,90
Peter Adamski
Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht
Buch
Aktueller Preis: EUR 24,95
Peter Adamski, Siegfried Gomell, Felix Hinz, Steffi Hummel
Das waren Zeiten 01 Rheinland-Pfalz. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
Buch
Aktueller Preis: EUR 36,00
Inhaltsangabe
EinleitungZeittafel
I Darstellung
1 Kriegsende
2 Potsdam und die Rahmenbedingungen für das besetzte Deutschland
3 Ausnahmezustand
4 Politischer Neubeginn
5 Wirtschaftlicher Neubeginn
6 Außenpolitische Vorentscheidungen
7 Handlungsspielräume der Deutschen? Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947
8 Entscheidungen
9 Zwei Wege zur Staatsgründung
10 Ausblick
II Kontroversen
1 Zwangsvereinigung von SPD und KPD in der SBZ?
2 Entnazifizierung in den Westzonen ein gescheitertes Projekt?
3 Die Sowjetunion und der Marshallplan
4 An wem scheiterte die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz?
5 Wer trägt die Hauptverantwortung für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands?
III Quellen
1 Direktive JCS 1067 vom 26. April 1945
2 Urkunde der militärischen Kapitulation vom 7. Mai 1945
3 Furcht vor den Russen
4 Die russische Gefahr
5 Der Zustand des deutschen Volkes
6 Kommuniqué der Potsdamer Konferenz vom 2. August 1945
7 Eine (selbst)kritische Studie des US-Geheimdienstes über die Probleme der Entnazifizierung in der US-Zone vom 4. September 1945
8 Eine frühe amerikanische Stimme, die vor der Sowjetunion warnte
9 Die Parteien zur Frage der Sozialisierung 10 Die Briten entscheiden sich
11 Ankündigung einer neuen amerikanischen Deutschlandpolitik
12 Persilschein für einen Lehrer
13 Zur Situation der Frauen in den ersten Nachkriegsjahren
14 Beginn der Blockbildung
15 Anteil von Evakuierten, Flüchtlingen und Ausländern an der Gesamtbevölkerung (nach Ländern)
16 Ein Programm zum Wiederaufbau Europas
17 Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz am 6./7. Juni 1947
18 Kontrollratsdirektive Nr. 54 über die Demokratisierung des Schulunterrichts vom 25. Juni 1947
19 Die amerikanische Direktive JCS 1779 an den Militärgouverneur in Deutschland vom 17. Juli 1947
20 Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshallplan
21 Die Volkskongress-Bewegung
22 Die Evangelische Kirche und die Entnazifizierung
23 Die Berlin-Krise 1948
24 Note der USA an die Sowjetunion vom 6. Juli 1948
25 Die Frankfurter Dokumente
Literaturhinweise
Verzeichnis der Abbildungen
Klappentext
»Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.