Peter Adamski: Das waren Zeiten 01 Rheinland-Pfalz. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Gebunden
Das waren Zeiten 01 Rheinland-Pfalz. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
Buch
- Für die Jahrgangsstufen 7 und 8
- Herausgeber:
- Daniel Bernsen, Dieter Brückner
- Verlag:
- Buchner, C.C. Verlag, 06/2016
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783661310213
- Artikelnummer:
- 8313789
- Umfang:
- 384 Seiten
- Gewicht:
- 945 g
- Maße:
- 266 x 203 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2016
- Serie:
- Das waren Zeiten - Rheinland-Pfalz
Klappentext
Der Band ist genehmigt für Gymnasium und Realschulen.DAS WAREN ZEITEN für die Klassenstufe 7 / 8 setzt den neuen Lehrplan konsequent um.
Alle Kapitel berücksichtigen die vorgegebenen Kategorien, Inhalte, Kompetenzen und Grundbegriffe.
Ein breites Angebot an Erweiterungs- und Vertiefungsthemen bietet Wahlmöglichkeiten zu allen Kategorien.
Der Band eröffnet flexible Zugriffsmöglichkeiten für den Unterricht:
a) Die konsequente Trennung und thematische Bündelung der Themen ermöglicht den Zugriff über die Kategorien.
b) Die überschaubare Gliederung und Abfolge der Teilkapitel bietet einen chronologischen Zugriff und damit die für die Schülerinnen und Schülern notwendige Orientierung.
Orientierungsseiten führen in historische Zusammenhänge ein und eröffnen ein Problembewusstsein für die Leitfragen der Epochalen Schwerpunkte und Lernfelder.
Alle Texte, Materialien und Arbeitsfragen sind im Sinne der Progression und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Kapiteln ausgewählt und aufbereitet.
Fachlich solide und altersgemäße Verfassertexte helfen den Schülern, Wissen und Kompetenzen nachhaltig zu erwerben.
Differenzierende und problematisierende Aufgaben berücksichtigen die vier zentralen Anforderungsbereiche und fördern den Erwerb der Kompetenzen.
Exemplarisch ausgearbeitete Methodenseiten fördern die eigenständige Erarbeitung und Wiederholung fachspezifischer Arbeitstechniken.
Gegenwartsorientierte und regionalgeschichtliche Zugänge berücksichtigen lebensweltliche Erfahrungen und Interessen der Schüler.
Binnendifferenzierende Projekte zeigen unterschiedliche Deutungen von Geschichte und regen zu Perspektivenwechsel und eigenen Urteilen an.
Verschiedene Längsschnittangebote beleuchten den Wandel in der Geschichte an einem ausgewählten Thema.
Zusammenfassungsseiten am Ende der Kapitel bilden eine Klammer zu den Leitfragen der Orientierungsseiten und ermöglichen die konkrete Anwendung und Überprüfung der erworbenen historischen Kompetenz.
Biografie (Miriam Sénécheau)
Miriam Sénécheau (Dr. phil.) ist Mitglied der DFG-Forschergruppe 875 'Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart' an der Universität Freiburg i.Br.Biografie (Martina Tschirner)
Martina Tschirner ist freie Foodjournalistin und Kochbuchautorin, sie hat auch verschiedene TV-Kochshows konzeptionell entwickelt und kochte bei verschiedenen Sendern vor der Kamera (ORB/RBB, SWR, SAT1, TV Gusto), zuletzt live während der Fußball-WM 2006 am Brandenburger Tor in Berlin. Seit 2006 leitet Martina Tschirner die Redaktion des Slow Food Magazins. Sie hat bereits mehrere Kochbücher veröffentlicht.Biografie (Arnold Bühler)
Dr. Arnold Bühler ist Dozent für mittelalterliche Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt am Main. Lehr- und Publikationsschwerpunkte liegen auf der Karolingerzeit sowie der Geschichte Europas im hohen Mittelalter.Biografie (Harald Focke)
Harald Focke, geboren 1950, arbeitet als Historiker, wissenschaftlicher Autor und Journalist in Bassum bei Bremen. Ihn interessiert alles, was schwimmt, fährt oder fliegt. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze vor allem zur maritimen Geschichte veröffentlicht, meist über Passagierschiffe. Focke ist Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Magazine; unter anderem schreibt er für SCHIFF CLASSIC und TRAKTOR CLASSIC.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.