Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums 7, Kartoniert / Broschiert
Kriminalgeschichte des Christentums 7
- 13. und 14. Jahrhundert: Von Kaiser Heinrich VI. (1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (1347)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch Verlag, 08/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499615115
- Artikelnummer:
- 2002476
- Umfang:
- 576 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 03004
- Ausgabe:
- 4. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 430 g
- Maße:
- 191 x 126 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.8.2003
Weitere Ausgaben von Kriminalgeschichte des Christentums 7 |
Preis |
|---|
Klappentext
"Das Mittelalter", sagte Nietzsche, "ist die Zeit der größten Leidenschaften." Wie diese Leidenschaften sich austobten im 13. und 14. Jahrhundert, zeigt Karlheinz Deschner im 7. Band seiner "Kriminalgeschichte des Christentums".
Am Anfang steht der Staufer-Kaiser Heinrich VI., der von 1190 bis 1197 regierte und die Weltherrschaft beanspruchte - auch ohne Absegnung durch den Papst. Am Ende der Epoche steht Kaiser Ludwig IV. der Bayer, der das Heilige Römische Reich bis 1347 regierte. Mächtigster Gegenspieler des Imperiums während dieser beiden Jahrhunderte war Papst Gregor IX. (1227 - 1241), der vom Kaiser sein angemaßtes Recht auf immer neue Kreuzzüge einforderte und im Inneren für Staatssicherheit sorgte durch die Einführung der Inquisition.
In diese Zeit fallen: der Sturz der Staufer und das Ende der päpstlichen Universalherrschaft, die Bulle Unam Santam, die Sizilianische Vesper, die "Babylonische Gefangenschaft" der Päpste im Exil von Avignon, immer verheerendere Judenpogrome, Kreuzzüge in alle Himmelsrichtungen, darunter der Kreuzzug Friedrich II., die Kreuzzüge Ludwigs des Heiligen nach Ägypten und nach Tunis, die Kreuzzüge von Christen gegen Christen, der groteske Kinderkreuzzug, die Vernichtung der Templer, die Ausrottung der "Heiden" im Nordosten - und nicht zuletzt die totalitäre Inquisition, die jegliche Regung freiheitlicher Geister ersticken sollte.
Biografie
Karlheinz Deschner, geb. 1924 in Bamberg, war im Krieg Soldat. Er studierte Jura, Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 1958 veröffentlichte Deschner seine entlarvenden und provozierenden Geschichtswerke zur Religions- und Kirchenkritik. Der forschende Schriftsteller lebte in Haßfurt am Main. 1988 wurde er mit dem Arno-Schmidt-Preis ausgezeichnet. Karlheinz Deschner verstarb im Jahr 2014.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Karlheinz Deschner
-
Karlheinz DeschnerKriminalgeschichte des Christentums 5. Neuntes und Zehntes JahrhundertBuchAktueller Preis: EUR 16,99
-
Karlheinz DeschnerAuf hohlen Köpfen ist gut trommelnBuchAktueller Preis: EUR 18,00
-
Karlheinz DeschnerOpus diaboliBuchAktueller Preis: EUR 24,00
-
Karlheinz DeschnerKriminalgeschichte des Christentums 8BuchAktueller Preis: EUR 22,00