Karl Esser: Kryptogamen 1
Kryptogamen 1
Buch
- Cyanobakterien Algen Pilze Flechten Praktikum und Lehrbuch
- Fotos: D. Graw, K. Esser, U. Stahl, H. Prillinger, H. Söngen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 99,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Berlin Heidelberg, 03/2000
- Einband: Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783540664512
- Bestellnummer: 5968569
- Umfang: 612 Seiten
- Sonstiges: XXIII, 585 S.
- Nummer der Auflage: 00003
- Auflage: 3., wesentl. überarbeitete Aufl. 2000
- Copyright-Jahr: 2000
- Gewicht: 1070 g
- Maße: 235 x 155 mm
- Stärke: 38 mm
- Erscheinungstermin: 27.3.2000
Weitere Ausgaben von Kryptogamen 1
Inhaltsangabe
Theoretischer Teil.- Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a. Fortpflanzungszellen.- b. Befruchtungs-Modi.- c. Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a. Cyanobacteria.- b. Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nährmedien.- a. Allgemeine Bemerkungen.- b. Cyanobacteria und Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Kulturgefäße und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a. Reagenzglaskulturen.- b. Petrischalenkulturen.- c. Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d. Objektträgerkulturen.- e. Kulturen mit hängenden Tropfen.- f. Reinkulturen.- g. Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Präparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Präparate.- a. Frischpräparate.- b. Dauerpräparate.- 2. Färbemethoden.- a. Lactophenol-Methode.- b. Spezielle Färbemethoden.- Praktischer Teil.- Prokaryoten.- Organisationstyp: Bakterien.- Abteilung: Cyanobacteriota.- Klasse: Cyanophyceae(Blaualgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Vegetationskörper.- 1. Wenigzellige Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen und Spitzenwachstum.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Einzelzellen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen(Cysten).- 4. Hormocysten.- Eukaryoten.- Organisationstyp: Algen (Phycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- 1. Abteilung: Glaucophyta.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 2. Abteilung: Euglenophyta.- Klasse: Euglenophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 3. Abteilung: Cryptophyta.- 4. Abteilung: Chlorarachniophyta.- 5. Abteilung: Dinophyta (Pyrrophyceae, Dinoflagellatae).- Klasse: Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung.- 6. Abteilung: Haptophyta.- Klasse: Haptophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 7. Abteilung: Heterokontophyta (Chrysophyta).- A. Einführung.- 1. Klasse: Chloromonadophyceae.- 2. Klasse: Xanthophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaucheria.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- Progression der Zellorganisation.- I. Monadale Organisation.- 1. Einzeller mit Cystenbildung.- 2. Einzeller mit Coenobienbildung.- 3. Einzeller mit Endoskelett.- II. Capsale Organisation.- III. Trichale Organisation.- 4. Klasse: Bacillariophyceae (Diatomeae, Kieselalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung der Bacillariophyceae.- I. Bewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Pennales).- II. Unbewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Centrales).- III. Coenobien.- 1. Kettenartige und sternartige Coenobien.- 2. Gestielte Coenobien.- 3. Trichale Coenobien.- IV. Sexuelle Fortpflanzung.- 1. Isogamie bei den Pennales.- 2. Oogametogamie bei den Centrales.- V. Bestimmungsübungen.-Klappentext
Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung in die Kryptogamen-Kunde bietet wieder die bewährte Kombination aus Lehrbuchtext und Übungsanleitungen. In der Verknüpfung von theoretischem und technisch-methodischem Teil wird dem Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten gegeben, wobei im praktischen Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung behandelt werden. Das Buch wendet sich nicht nur an Studenten und Hochschullehrer sondern auch an Lehrer der gymnasialen Oberstufe.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Karl Esser
Kryptogamen 1
EUR 99,99*