Roxy Gordon: Crazy Horse Never Died
Crazy Horse Never Died
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label: Paradise Of Bachelors, 1988
- Artikelnummer: 11415304
- Erscheinungstermin: 12.5.2023
Weitere Ausgaben von Crazy Horse Never Died
Erstmalige Wiederveröffentlichung des Albums von 1988.
Der Choctaw-, Assiniboine- und texanische Dichter, Journalist, bildende Künstler, Aktivist des American Indian Movement und Musiker Roxy Gordon (First Coyote Boy) (1945 - 2000) war vor allem ein Geschichtenerzähler, der vor allem als Schriftsteller mit einem unnachahmlichen Stil und ungeschminkter Offenheit bekannt wurde, dessen breit gefächertes Werk Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Memoiren, Journalismus und Kritik umfasst. Im Laufe seiner Karriere nahm er sechs Alben auf, schrieb sechs Bücher und veröffentlichte Hunderte von kürzeren Texten in Zeitschriften wie Rolling Stone und The Village Voice, Coleman Chronicle und Democrat-Voice. Außerdem gründete und betrieb er zusammen mit seiner Frau Judy Gordon Wowapi Press und die Underground-Zeitschrift für Country-Musik Picking Up the Tempo.
Auf seinem Weg pflegte er enge Freundschaften mit texanischen Songwriter-Kollegen wie Terry Allen, Butch Hancock und Tommy X. Hancock sowie Ray Wylie Hubbard, Billy Joe Shaver und, am berühmtesten, Townes Van Zandt, den er seinen Bruder nannte. Obwohl sein Werk eine breite Palette von Themen abdeckt, die persönliche, lokale, globale und kosmische Schichten gleichermaßen erforschen, war Gordons Hauptthema als Schriftsteller, Musiker und bildender Künstler immer die indianische Kultur, insbesondere die Art und Weise, wie sie mit der europäisch-amerikanischen Kultur im Süden und Westen kollidierte und koexistierte - und im Kontext seines eigenen Lebens und seiner geflochtenen Identität.
Die zehn Songs auf »Crazy Horse Never Died«, seinem ersten offiziell veröffentlichten und vertriebenen Album, wurden 1988 in Dallas aufgenommen. »Songs« ist vielleicht eine ungenaue Klassifizierung für das, was Roxy auf diesem und seinen anderen Alben festgehalten hat, die alle vergriffen sind oder in obskuren, limitierten Ausgaben von selbstgebastelten Kassetten und CD-Rs veröffentlicht wurden. (Paradise of Bachelors plant, remasterte, erweiterte Ausgaben seines Katalogs neu aufzulegen; Crazy Horse ist die erste). Er versuchte nur gelegentlich zu singen, und seine Musikaufnahmen sind in erster Linie Begleiter und Vehikel für seine Gedichte. Sein scharfer westtexanischer Tonfall, der von den prägenden Jahren des Reservatslebens in Montana geprägt und unverkennbar ist, wenn man ihn hört - hoch, einsam, flach und kaltblütig wie eine rostige Klinge -, entfaltet sich stattdessen geduldig in verdrehten Blättern anekdotischer Verse und diskursiver Erzählungen.
Obwohl Gordons Musik gelegentlich Trommeln, Fiedeln oder unbegleiteten Balladengesang im Stil des Powwow beinhaltet, bleibt der Großteil seiner Musik einem eigenwilligen Spoken-Word-Stil treu, begleitet von atmosphärischem, manchmal synthiegeschädigtem Country-Rock, der an Ambient-Texturen und Postpunk-Dekonstruktionen vorbeigeht. Seine Songs sind im Wesentlichen Rezitationen über Hintergrundspuren aus mit den Fingern gezupften Gitarren, gummiartigen Waschzuber-Bässen und schwirrenden, oszillierenden Keyboards. Auf der knallgelben und roten Jacke von Crazy Horse, die er selbst entworfen hat, beschreibt Gordon diese Aufnahmen als von Natur aus ambivalent in Bezug auf Form, Inhalt und Identität: Es sind Gedichte und/oder Lieder über den amerikanischen Westen, weiß und indianisch.
Mein Leben war indianisch und/oder weiß. Vielleicht gibt es keinen großen Unterschied - vielleicht. Ich denke, es kommt darauf an, über welchen Weißen oder welchen Indianer man spricht. Darum geht es wahrscheinlich auch auf diesem Album. »Crazy Horse Never Died« enthält Songs, die die persönlichen und politischen Bögen seiner Schreibpraxis und die Pole seiner indianischen und weißen Abstammung überspannen.
Der Choctaw-, Assiniboine- und texanische Dichter, Journalist, bildende Künstler, Aktivist des American Indian Movement und Musiker Roxy Gordon (First Coyote Boy) (1945 - 2000) war vor allem ein Geschichtenerzähler, der vor allem als Schriftsteller mit einem unnachahmlichen Stil und ungeschminkter Offenheit bekannt wurde, dessen breit gefächertes Werk Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Memoiren, Journalismus und Kritik umfasst. Im Laufe seiner Karriere nahm er sechs Alben auf, schrieb sechs Bücher und veröffentlichte Hunderte von kürzeren Texten in Zeitschriften wie Rolling Stone und The Village Voice, Coleman Chronicle und Democrat-Voice. Außerdem gründete und betrieb er zusammen mit seiner Frau Judy Gordon Wowapi Press und die Underground-Zeitschrift für Country-Musik Picking Up the Tempo.
Auf seinem Weg pflegte er enge Freundschaften mit texanischen Songwriter-Kollegen wie Terry Allen, Butch Hancock und Tommy X. Hancock sowie Ray Wylie Hubbard, Billy Joe Shaver und, am berühmtesten, Townes Van Zandt, den er seinen Bruder nannte. Obwohl sein Werk eine breite Palette von Themen abdeckt, die persönliche, lokale, globale und kosmische Schichten gleichermaßen erforschen, war Gordons Hauptthema als Schriftsteller, Musiker und bildender Künstler immer die indianische Kultur, insbesondere die Art und Weise, wie sie mit der europäisch-amerikanischen Kultur im Süden und Westen kollidierte und koexistierte - und im Kontext seines eigenen Lebens und seiner geflochtenen Identität.
Die zehn Songs auf »Crazy Horse Never Died«, seinem ersten offiziell veröffentlichten und vertriebenen Album, wurden 1988 in Dallas aufgenommen. »Songs« ist vielleicht eine ungenaue Klassifizierung für das, was Roxy auf diesem und seinen anderen Alben festgehalten hat, die alle vergriffen sind oder in obskuren, limitierten Ausgaben von selbstgebastelten Kassetten und CD-Rs veröffentlicht wurden. (Paradise of Bachelors plant, remasterte, erweiterte Ausgaben seines Katalogs neu aufzulegen; Crazy Horse ist die erste). Er versuchte nur gelegentlich zu singen, und seine Musikaufnahmen sind in erster Linie Begleiter und Vehikel für seine Gedichte. Sein scharfer westtexanischer Tonfall, der von den prägenden Jahren des Reservatslebens in Montana geprägt und unverkennbar ist, wenn man ihn hört - hoch, einsam, flach und kaltblütig wie eine rostige Klinge -, entfaltet sich stattdessen geduldig in verdrehten Blättern anekdotischer Verse und diskursiver Erzählungen.
Obwohl Gordons Musik gelegentlich Trommeln, Fiedeln oder unbegleiteten Balladengesang im Stil des Powwow beinhaltet, bleibt der Großteil seiner Musik einem eigenwilligen Spoken-Word-Stil treu, begleitet von atmosphärischem, manchmal synthiegeschädigtem Country-Rock, der an Ambient-Texturen und Postpunk-Dekonstruktionen vorbeigeht. Seine Songs sind im Wesentlichen Rezitationen über Hintergrundspuren aus mit den Fingern gezupften Gitarren, gummiartigen Waschzuber-Bässen und schwirrenden, oszillierenden Keyboards. Auf der knallgelben und roten Jacke von Crazy Horse, die er selbst entworfen hat, beschreibt Gordon diese Aufnahmen als von Natur aus ambivalent in Bezug auf Form, Inhalt und Identität: Es sind Gedichte und/oder Lieder über den amerikanischen Westen, weiß und indianisch.
Mein Leben war indianisch und/oder weiß. Vielleicht gibt es keinen großen Unterschied - vielleicht. Ich denke, es kommt darauf an, über welchen Weißen oder welchen Indianer man spricht. Darum geht es wahrscheinlich auch auf diesem Album. »Crazy Horse Never Died« enthält Songs, die die persönlichen und politischen Bögen seiner Schreibpraxis und die Pole seiner indianischen und weißen Abstammung überspannen.
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Crazy Horse Is Alive
- 2 Junked Cars
- 3 Living Life As A Living Target
- 4 Flying Into Ann Arbor (Holding)
- 5 I Used To Know An Assiniboine Girl
- 6 The Hanging Of Black Jack Ketchum
- 7 The Western Edg
- 8 An Open Letter To Illegal Aliens
- 9 The Texas Indian
- 10 Why Do I Miss Someone?
Roxy Gordon
Crazy Horse Never Died
EUR 16,99*