The Great Disruptor, Kartoniert / Broschiert
The Great Disruptor
- Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Lars Koch, Christina Rogers, Tobias Nanz
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 08/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662663073
- Artikelnummer:
- 11054112
- Umfang:
- 292 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23002
- Ausgabe:
- 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
- Gewicht:
- 446 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.8.2023
Weitere Ausgaben von The Great Disruptor |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 113,79* |
Klappentext
Der Sturm auf das Kapitol bildet den Höhepunkt einer populistischen Konfrontations- und Mobilisierungsstrategie, die darauf ausgelegt war, Zustimmung durch eine Politik der Herab- und Feindsetzung zu akkumulieren. In der aktualisierten, 2. Auflage geht es weiterhin darum, aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive das öffentliche Auftreten von Donald Trump zu untersuchen und zu zeigen, wie der 45. US-Präsident an der gesellschaftlichen Konfrontation unterschiedlicher politischer Gruppen partizipierte, diese kommunikativ weiter eskalierte und von der sich immer radikaler gestaltenden Polarisierung politisch zu profitieren hoffte. Allerdings weitet sich der Untersuchungsfokus und nimmt nunmehr auch die beiden letzten Jahre seiner Amtszeit mit in den Blick, in denen Trump durch immer schrillere Töne im Kontext von Black Live Matters und der Corona-Krise, durch die Anheizung von Verschwörungstheorien und durch radikale Diskreditierung von politischen Verfahren und Institutionen die US-amerikanische Gesellschaft bis an den Rand eines Bürgerkriegs getrieben hat. Diskutiert werden Trumps Mediengebrauch, seine mit Herabsetzungen, Beleidigungen und Unterstellungen arbeitenden Adressierungsstrategien und seine Politik der Affekte. Die Beiträge des Bandes rücken den ¿great disruptor¿ in ein Spannungsfeld von Populärkultur, fragmentierter Öffentlichkeit und rhetorischer Feindsetzung.
Biografie (Lars Koch)
Lars Koch (Dr. phil.), geb. 1973, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Siegen und Leiter des DFG-Netzwerks »Spielformen der Angst« an der HU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Film im 20. Jahrhundert, Kultur- und Medientheorien, Krieg als Kulturphänomen.Anmerkungen:
