Iris Rieg: Feuer und Farbe / The Colours of Fire -Moderne Choralharmonisierung und freie Improvisation / Modern...
Feuer und Farbe / The Colours of Fire -Moderne Choralharmonisierung und freie Improvisation / Modern chorale harmonization and free improvisation-
- Spielpartitur(en)
- Band 1 und 2; Moderne Choralharmonisierung und freie Improvisation
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Komponist:
- Iris Rieg
- Label:
- Bärenreiter-Verlag
- Verlag:
- Baerenreiter-Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9790006564132
- Umfang:
- 468 Seiten
- Auflage:
- 1. Aufl. 2025
- Instrumentierung/Stimmen:
- Orgel
- Bem. z. Ausgabe:
- 2 Bände
- Artikelnummer:
- 9635585
- UPC/EAN:
- 9790006564132
- Erscheinungstermin:
- 7.10.2025
- Schwierigkeitsgrad:
- 6
- Besetzung im Detail:
- Orgel
Klappentext
Die zweibändige Orgelimprovisationsschule von Iris Rieg besteht aus systematisch aufgebauten Übungen zur Gewinnung neuer Harmonien im Orgelspiel. Anhand von Zitaten aus Werken bekannter Komponisten erläutert Iris Rieg verschiedene Möglichkeiten der freien Improvisation über Choralmelodien und einer moderneren Choralharmonisierung zur Begleitung des Gemeindegesangs.
Mit Übungen und Hinweisen zur jeweiligen Spieltechnik wird anschaulich erklärt, was bei Stilkopien à la François Couperin, Max Reger oder Jean Langlais u. v. a. zu beachten ist.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Tracklisting
Sonstige (Noten)
-
1 Band 1:
-
2 Vorwort
-
3 Einleitung
-
4 I Mixturen und ihre Verwendung
-
5 1. Terzparallelen
-
6 2. Quart- und Quintparallelen
-
7 3. Terz- und Quintparallelen gemischt
-
8 4. Quart- und Quintparallelen gemischt
-
9 5. Quintparallelen
-
10 6. Verschiebung von Grundakkorden
-
11 7. Sixte ajoutée-Akkorde: Parallel geführte Grundakkorde mit Sexte
-
12 8. Parallele Grundakkorde mit Septime
-
13 9. Parallele Sextakkorde und Fauxbourdon
-
14 10. Parallele Mollsextakkorde mit kleiner Sekunde
-
15 11. Parallele Quartsextakkorde in Dur
-
16 12. Parallele Quartsextakkorde in Dur mit großer Sekunde
-
17 13. Parallele Quartsextakkorde in Moll mit großer Sekunde
-
18 14. Parallele Quartsextakkorde in Moll mit kleiner Terz
-
19 15. Parallele Durseptakkorde
-
20 16. Parallele Terzquartakkorde in Dur
-
21 17. Parallele Sekundakkorde
-
22 18. Parallele Durseptakkorde mit Quinte
-
23 19. Parallele Durseptakkorde mit Sexte
-
24 20. Parallele große Durseptakkorde
-
25 21. Parallele Mollseptakkorde
-
26 22. Quintfälle von Septakkorden mit None und Undezime
-
27 23. Exkurs: Von Jazzharmonik beeinflusste Klänge am Choral
-
28 II Tonleiter
-
29 1. Achtzehn verschiedene Tonleitern auf d
-
30 2. Chromatik und Tonrepetition
-
31 3. Modi und Akkordtypen
-
32 III Weitere Mittel zur Harmoniegewinnung
-
33 1. Veränderung der Mittelstimmen im harmonischen Verlauf
-
34 2. Veränderung der Außenstimmen im harmonischen Verlauf
-
35 3. Dreiklänge ohne gemeinsamen Ton
-
36 4. Harmonisierung mit der Molldominante
-
37 5. Terzbeziehung und Mediantik
-
38 6. Tritonus-Beziehungen – Qualitäten des Diabolus in musica
-
39 7. Exkurs: Der verminderte Akkord und seine Auflösungen beim Choral
-
40 8. Der übermäßige Akkord
-
41 9. Ganztonfortschreitungen
-
42 10. Perpetuum mobile
-
43 11. Akkordfarbigkeit – Dissonanz ist nicht gleich Dissonanz
-
44 IV Bitonalität
-
45 1. Dur und Moll gleichzeitig
-
46 2. Berücksichtigung von Stimmführungsregeln bei Dissonanzen
-
47 3. Enharmonik und Modulation
-
48 V Rhythmus
-
49 1. Ungerade Takte
-
50 2. Phrasierung Vier gegen Fünf
-
51 3. Phrasierung Fünf gegen Vier
-
52 4. Ostinato, Pattern, Taktwechsel
-
53 VI Techniken zur Fantasie und Toccata
-
54 1. Langsame Einleitung oder Zwischenspiel
-
55 2. Figuren der linken Hand
-
56 3. Laufwerk und Figuration
-
57 4. Figuren der rechten Hand
-
58 5. Cantus firmus im Alt
-
59 6. Geläufigk eitsstudie manualiter
-
60 7. Laufwerk in beiden Händen
-
61 8. Funktionstausch der Hände und Bass-Cantus firmus
-
62 9. Lagenwechsel
-
63 10. Geläufigk eitsstudie mit Pedal
-
64 11. Liegetöne und Schlussakkorde
-
65 VII Finale
-
66 1. Liedauswahl
-
67 2. Notenempfehlung
-
68 3. Buchempfehlung
-
69 4. Nachwort
-
70 5. Dank
-
71 6. Verzeichnis der Rechteinhaber
-
72 Band 2:
-
73 Anmerkungen
-
74 I Renaissance
-
75 1. Stilmittel der Renaissance
-
76 2. Modus und Kirchentonart
-
77 3. Kadenzen II, Verzierungen und Satztechniken in ausgewählter Literatur
-
78 4. Suite der Renaissance bzw. des Frühbarock
-
79 II Das barocke Conerto
-
80 1. Barockes Concerto 1. Satz: schnell
-
81 2. Barockes Concerto 2. Satz: langsam
-
82 3. Barockes Concerto 3. Satz: schnell
-
83 III Die klassische französische Messe des Barock
-
84 1. Chorale en taille
-
85 2. Duo
-
86 3. Trio en dialogue
-
87 4. Dialogue sur les Grands Jeux
-
88 5. Fugue
-
89 6. Dialogue sur la Trompette et Cromorne
-
90 7. Tierce en taille
-
91 IV Die französische moderne Suite auf Grundlage eines Chorals
-
92 1. Suite française moderne: 1. Satz
-
93 2. Suite française moderne: 2. Satz
-
94 3. Suite française moderne: 3. Satz
-
95 4. Suite française moderne: 4. Satz
-
96 V Romantische Harmonisierung
-
97 1. Romantische Akkordik I
-
98 2. Sequenzen
-
99 3. Romantische Akkordik II: chromatisches Auseinanderstreben doppelter Akkordtöne
-
100 4. Sukzessiv progressivere Harmonisierung anhand einer Choralzeile
-
101 5. Romantische Akkordik III: Tonrepetitonen und chromatische Basslinie
-
102 6. Romantische Akkordik IV: Vorhaltsbildung und chromatische Rückung
-
103 7. Moderne Romantiker
-
104 VI Harmonisierung nach Max Reger
-
105 1. Regerharmonik I: Auszüge aus den Choralvorspielen
-
106 2. Regerharmonik II: Der 100. Psalm
-
107 3. Regerharmonik III: zehn Harmonisierungen derselben Choralzeile
-
108 VII Zeitgenössische Harmonisierung französischer Art
-
109 1. Akkordkombinationen, Nonenakkord, Quintalteration und Tritonusbezug
-
110 2. Begleitende Sixte ajoutée-Akkorde
-
111 3. Begleitende übermäßige Akkorde bzw. Undezimenakkorde
-
112 4. Begleitende Terzquartakkorde
-
113 5. Begleitende Septnonakkorde in Dur
-
114 6. Begleitende Sekundakkorde
-
115 7. Begleitende Nonenakkorde
-
116 8. Septakkorde im Abstand eines Tritonusintervalls
-
117 9. Mollakkorde im Abstand einer kleinen Terz
-
118 10. Mollakkorde mit großer Septime
-
119 VIII Choralvariationen nach Marcel Dupré
-
120 1. Thema
-
121 2. Tenor-Cantus firmus
-
122 3. Oktavkanon
-
123 4. Chromatisches Scherzo I
-
124 5. Tanz
-
125 6. Chromatisches Scherzo II
-
126 7. Chromatisches Scherzo III
-
127 8. Pentatonisches Scherzo
-
128 9. Quart- und Quintkanon I
-
129 10. Quart- und Quintkanon II
-
130 11. Quart- und Quintkanon III
-
131 12. Zweistimmige Kanonstudien
-
132 13. Sekundkanon im Dupré-Stil
-
133 14. Fugato
-
134 15. Toccata
-
135 16. Toccata à la française
-
136 IX Gregorianisches Vorspiel und Choralsteigerungsfuge
-
137 1. Vorspiel zum Introitus I mit moderner Harmonisierung
-
138 2. Choralsteigerungsfuge als Introitus II oder zum Offertorium
-
139 X Orgelsymphonie
-
140 1. Grundsätzliche Überlegungen vorab
-
141 2. Baustein I: kurze Themen und ihre Kombination
-
142 3. Baustein II
-
143 4. Baustein III: entspannende Elemente
-
144 5. Baustein IV: Klang und Lage
-
145 XI Finale
-
146 1. Liedauswahl
-
147 2. Notenempfehlungen
-
148 3. Buchempfehlungen
-
149 4. Dank
-
150 5. Verzeichnis der Rechteinhaber
-
151 6. Quellenangabe der zitierten Werke