Habibi Funk: A Selection From Libyan Tapes auf 3 LPs
Habibi Funk: A Selection From Libyan Tapes
3
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 27.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 53,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Habibi Funk
- Artikelnummer:
- 12288778
- UPC/EAN:
- 0673790037473
- Erscheinungstermin:
- 27.6.2025
- Hinweis
- Enthält Downloadcode
Weitere Ausgaben von Habibi Funk: A Selection From Libyan Tapes |
Preis |
---|---|
2 LPs | EUR 33,99* |
CD | EUR 15,99* |
Habibi Funk ist mehr als glücklich, unsere 31. Veröffentlichung ankündigen zu können, die gleichzeitig unsere 3. Various Artists Compilation ist. Das Album ist der Kassettenszene in Libyen von den späten 80ern bis zu den frühen 2000ern gewidmet, von Disco über Reggae bis hin zu Pop. Alle Songs wurden bisher außerhalb Libyens nicht veröffentlicht und sind auf keiner DSP-Plattform erhältlich.
Diese Zusammenstellung ist keine umfassende Geschichte der libyschen Musik - es ist eine persönliche Reise zu den Klängen, in die wir uns verliebt haben, während wir uns durch Kassetten, Gespräche und Geschichten in Libyen und darüber hinaus wühlten. Anstatt die berühmtesten Musikexporte des Landes ins Rampenlicht zu rücken, präsentiert diese Zusammenstellung eine Mischung aus übersehenen Perlen und lokalen Klassikern der Kassetten-Ära: Künstler, deren Arbeit trotz politischer Beschränkungen und spärlicher internationaler Aufmerksamkeit florierte. Die Musik, die hier zu hören ist, mischt Reggae-Rhythmen, Synthie-Disco-Grooves, düsteren Pop, House und Funk - eine lebendige Kollision von Genres, die die einzigartige Klanglandschaft Libyens von den 1980er bis zu den frühen 2000er Jahren widerspiegelt.
Viele dieser Aufnahmen wurden aus der TK7-Kassettenfabrik in Sousse, Tunesien, geborgen, einem inzwischen abgerissenen Ort, der einst eine stille, aber wichtige Rolle bei der Verbreitung und Herstellung libyscher Musik spielte. Andere Titel wurden 2021 in einem Hotelzimmer in Kairo digitalisiert, wo wir im Laufe von drei Tagen fast 100 Bänder mit einem hochwertigen Kassettendeck überspielten. Aus dieser Fundgrube stammen Künstler wie Ahmed Ben Ali, Cheb Bakr und Najib Alhoush & The Free Music, die bereits auf unseren früheren Veröffentlichungen zu hören waren. Ihre Sounds stehen neben den Beiträgen von Künstlern wie Khaled Al Melody, Fathi Aldiyqz & Sons of Africa Band, City Lights Band, Libya Music Band und Group Hewaya auf dieser Veröffentlichung.
In jener Zeit waren die unabhängigen Künstler auf behelfsmäßige Heimstudios angewiesen oder reisten ins Ausland, um in Tunesien und Ägypten Aufnahmen zu machen, und bauten allmählich ihre eigene Infrastruktur für ihre Kreativität auf. In den 90er und frühen 2000er Jahren, als der Zugang zu digitaler Ausrüstung zunahm, begannen einige Künstler, ihre eigenen Studios einzurichten - ein Wandel, der im ganzen Land eine autarke Aufnahmekultur hervorbrachte. Die daraus resultierenden Klänge sind alles andere als homogen. Sie spiegeln den geografischen und kulturellen Kreuzungspunkt Libyens wider: Nordafrikanische Rhythmen treffen auf arabische Melodien und tiefe afrikanische Wurzeln. Insbesondere der Reggae hat eine lokale libysche Note angenommen - nicht nur musikalisch, durch die verlangsamte Kadenz der traditionellen Shaabi-Beats, sondern auch gesellschaftlich, als Ausdruck von Identität und Stolz.
Was alle Künstler auf diesem Album verbindet, ist ein grenzüberschreitender Ansatz in Bezug auf Genre und Stil: aufgenommen in kleinen Studios, von Hand ausgetauscht und geprägt von einer Vielzahl von Einflüssen, von Benghazi bis Tripolis und darüber hinaus.
Alle Tracks sind von ihren Schöpfern lizenziert und im Falle von verstorbenen Künstlern von deren Erben. Alle Gewinne werden 50:50 zwischen uns und den Lizenzgebern aufgeteilt und das Eigentum bleibt bei den Urhebern, wir haben die Musik nur lizenziert.
Diese Zusammenstellung ist keine umfassende Geschichte der libyschen Musik - es ist eine persönliche Reise zu den Klängen, in die wir uns verliebt haben, während wir uns durch Kassetten, Gespräche und Geschichten in Libyen und darüber hinaus wühlten. Anstatt die berühmtesten Musikexporte des Landes ins Rampenlicht zu rücken, präsentiert diese Zusammenstellung eine Mischung aus übersehenen Perlen und lokalen Klassikern der Kassetten-Ära: Künstler, deren Arbeit trotz politischer Beschränkungen und spärlicher internationaler Aufmerksamkeit florierte. Die Musik, die hier zu hören ist, mischt Reggae-Rhythmen, Synthie-Disco-Grooves, düsteren Pop, House und Funk - eine lebendige Kollision von Genres, die die einzigartige Klanglandschaft Libyens von den 1980er bis zu den frühen 2000er Jahren widerspiegelt.
Viele dieser Aufnahmen wurden aus der TK7-Kassettenfabrik in Sousse, Tunesien, geborgen, einem inzwischen abgerissenen Ort, der einst eine stille, aber wichtige Rolle bei der Verbreitung und Herstellung libyscher Musik spielte. Andere Titel wurden 2021 in einem Hotelzimmer in Kairo digitalisiert, wo wir im Laufe von drei Tagen fast 100 Bänder mit einem hochwertigen Kassettendeck überspielten. Aus dieser Fundgrube stammen Künstler wie Ahmed Ben Ali, Cheb Bakr und Najib Alhoush & The Free Music, die bereits auf unseren früheren Veröffentlichungen zu hören waren. Ihre Sounds stehen neben den Beiträgen von Künstlern wie Khaled Al Melody, Fathi Aldiyqz & Sons of Africa Band, City Lights Band, Libya Music Band und Group Hewaya auf dieser Veröffentlichung.
In jener Zeit waren die unabhängigen Künstler auf behelfsmäßige Heimstudios angewiesen oder reisten ins Ausland, um in Tunesien und Ägypten Aufnahmen zu machen, und bauten allmählich ihre eigene Infrastruktur für ihre Kreativität auf. In den 90er und frühen 2000er Jahren, als der Zugang zu digitaler Ausrüstung zunahm, begannen einige Künstler, ihre eigenen Studios einzurichten - ein Wandel, der im ganzen Land eine autarke Aufnahmekultur hervorbrachte. Die daraus resultierenden Klänge sind alles andere als homogen. Sie spiegeln den geografischen und kulturellen Kreuzungspunkt Libyens wider: Nordafrikanische Rhythmen treffen auf arabische Melodien und tiefe afrikanische Wurzeln. Insbesondere der Reggae hat eine lokale libysche Note angenommen - nicht nur musikalisch, durch die verlangsamte Kadenz der traditionellen Shaabi-Beats, sondern auch gesellschaftlich, als Ausdruck von Identität und Stolz.
Was alle Künstler auf diesem Album verbindet, ist ein grenzüberschreitender Ansatz in Bezug auf Genre und Stil: aufgenommen in kleinen Studios, von Hand ausgetauscht und geprägt von einer Vielzahl von Einflüssen, von Benghazi bis Tripolis und darüber hinaus.
Alle Tracks sind von ihren Schöpfern lizenziert und im Falle von verstorbenen Künstlern von deren Erben. Alle Gewinne werden 50:50 zwischen uns und den Lizenzgebern aufgeteilt und das Eigentum bleibt bei den Urhebern, wir haben die Musik nur lizenziert.
-
Tracklisting
LP
-
1 Cheb Bakr – Allom
-
2 Group Hewaya – Irja
-
3 Shahd – Erhal Keef Alshams Tgheeb
-
4 Ahmed Ben Ali – Jara
-
5 The White Bird Band– Ya Ummi
-
6 Khaled Al Melody – Jani Bigool
-
7 Fathi Aldiyqz & Sons of Africa Band – Palestine Is My Homeland
-
8 Libya Music Band – Kol Al Mawaeed
-
9 Stars of Africa – Baed Al Farha
-
10 Khaled Al Reigh – Zannik
-
11 Khaled Al Zlitni – Jiti Yam Eloyoun Buhoor
-
12 Murad Najah – Hubbi Leeki
-
13 City Lights Band – Kul Ghrub
-
14 Adil Al Ramli – Mawoud
-
15 The Hope Duo – La Tgheeb Anni Wala Youm
LP
-
1 Side A: Group Hewaya – Keffi Dumouek
-
2 Group Hewaya – Ma Kan Yukhtor Fi Bali
-
3 Khaled Al Zlitni – Jeetak
-
4 Side B: Stars of Africa – Damaat Oyounak
-
5 The White Bird Band– Mahal Nansak
-
6 Adil Al Ramli – Khadeet Elagl

Habibi Funk: A Selection From Libyan Tapes
Aktueller Preis: EUR 53,99