Steely Dan: The Royal Scam (Hybrid-SACD)
The Royal Scam (Hybrid-SACD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- Analogue Productions
- Aufnahmejahr ca.:
- 1976
- Artikelnummer:
- 11670453
- UPC/EAN:
- 0753088013867
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2025
Weitere Ausgaben von The Royal Scam |
Preis |
---|---|
LP | EUR 29,99* |
LP, (UHQR) (180g) (Limited Numbered Edition) (Clarity Vinyl) (45 RPM) | EUR 199,99* |
CD | EUR 11,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 290
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 5
Das mit Gold ausgezeichnete fünfte Studioalbum von Steely Dan, »The Royal Scam«, wurde von Gary Katz produziert und ursprünglich 1976 von ABC Records veröffentlicht. »The Royal Scam« zeichnet sich durch eine prominentere Gitarrenarbeit aus als das vorherige Steely Dan-Album Katy Lied, das das erste ohne den Gründungsgitarristen Jeff Baxter war. Zu den Gitarristen auf dieser Aufnahme gehören Walter Becker, Denny Dias, Larry Carlton, Elliott Randall und Dean Parks.
Insgesamt ist »Royal Scam« von Steely Dan ein anspruchsvolles und lohnendes Album, das die einzigartige Mischung aus Rock, Jazz und Funk sowie die kompromisslose Herangehensweise der Band an Songwriting und Produktion zeigt.
Rezensionen
Der Rolling Stone beschrieb The Royal Scam in seiner Rezension des Albums als Steely Dans »typischste Platte, die weder offensichtliches AM-Material noch verführerische, geheimnisvolle Texte aufweist. Es enthält außerdem einige ihrer gelungensten und unterhaltsamsten Musikstücke.«
Steely Dan verkaufte weltweit mehr als 40 Millionen Alben und wurde im März 2001 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. VH1 platzierte Steely Dan auf Platz 82 ihrer Liste der 100 größten Musiker aller Zeiten. Der Rolling Stone setzte sie auf Platz 15 seiner Liste der 20 größten Duos aller Zeiten. Steely Dans fünftes, mehrfach mit Platin ausgezeichnetes Studioalbum »The Royal Scam«, das von Gary Katz produziert und ursprünglich 1976 von ABC Records veröffentlicht wurde stellt einen Wendepunkt in der Karriere von Donald Fagen und Walter Becker dar: Es zeichnet sich durch eine prominentere Gitarrenarbeit aus als das vorherige Steely-Dan-Album »Katy Lied«, dem ersten Longplayer ohne den Gründungsgitarristen Jeff Baxter. Die Gitarren-Parts auf »The Royal Scam« wurden von Walter Becker, Denny Dias, Larry Carlton, Elliott Randall und Dean Parks eingespielt.
Das Album, das schnell Platz 15 der Billboard 200 erreichte, stellte die Weichen für die komplexen Arrangements, ausgefeilte Musikalität und die zynischen Texte der Band, die zu ihrem Markenzeichen werden sollten. und gilt als eines der musikalisch experimentierfreudigsten Werke der Band. Vom funkigen Up-Temp-Stück »Kid Charlemagne« über das lateinamerikanisch angehauchte »The Caves Of Altamira« bis hin zum jazzigen »Don't Take Me Alive« bietet das Album eine breite Palette an Musikstilen und gilt als das experimentierfreudigste Werk des genialen Duos!
Die Texte behandeln Themen wie Betrug, Korruption und Desillusionierung und handeln von Charakteren, die oft moralisch ambivalent oder geradezu bösartig sind.
Wie andere Alben von Steely Dan ist auch »The Royal Scam« voller kryptischer Anspielungen auf reale und fiktive Personen und Ereignisse. In einem BBC-Interview im Jahr 2000 verrieten Becker und Fagen, dass »Kid Charlemagne« lose von Owsley Stanley, dem berüchtigten »Drogenkoch«, der für die Herstellung halluzinogener Substanzen bekannt war, inspiriert ist und dass »Caves Of Altamira«, auf einem Buch von Hans Baumann basiert und vom Verlust der Unschuld handelt. Die Produktion ist ebenfalls extrem ausgefeilt, mit einem klaren und präzisen Sound, der die technische Versiertheit der Band unterstreicht. Der Rolling Stone schrieb in einer Rezension: »Becker und Fagen haben hier wirklich das ultimative ›Outlaw‹-Album geschrieben, etwas, das unzähligen Bands aus dem Süden verwehrt bleibt, weil ihr Konzept des Outlaws so begrenzt ist«. Das Albumcover – aus einem Gemälde von Larry Zox und einer Fotografie von Charlie Ganse erstellt – wurde ursprünglich übrigens für Van Morrisons unveröffentlichtes Album »Mechanical Bliss« entworfen. In den Liner Notes zur 1999er-Remaster-Version des Albums bezeichnen Fagen und Becker es als »das hässlichste Albumcover der Siebziger, ohne Ausnahme – außer vielleicht ›Can't Buy a Thrill‹«.
Analogue Productions würdigt dieses meisterhafte Album nun mit einer klanglich herausragenden Hybrid-SACD. Die einzigartige Mischung aus Rock, Jazz und Funk sowie die kompromisslose Herangehensweise der Band an Songwriting und Produktion machen die Hybrid-SACD-Version von »The Royal Scam« – für das aufwendige Remastering von den Originalbändern zeichnet Bernie Grundman verantwortlich – zum audiophilen Pflichtprogramm für Fans des legendären Duos!
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Steely Dan: Royal Scam (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 Kid Charlemagne
-
2 The Caves of Altamira
-
3 Don't Take Me Alive
-
4 Sign in Stranger
-
5 The Fez
-
6 Green Earrings
-
7 Haitian Divorce
-
8 Everything You Did
-
9 The Royal Scam
Mehr von Steely Dan
