Smut: Tomorrow Comes Cashing auf CD
Tomorrow Comes Cashing
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 27.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 15,99
- Label:
- Bayonet
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12256434
- UPC/EAN:
- 0850057707717
- Erscheinungstermin:
- 27.6.2025
Weitere Ausgaben von Tomorrow Comes Cashing |
Preis |
---|---|
LP, (Burning Violet Vinyl) | EUR 27,99* |
»Tomorrow Comes Crashing« ist das erste Album von Smut mit O'Connor und Steiner. Die Band hat neue Energie getankt und sich auf das grenzenlose Potenzial besonnen, das entsteht, wenn man mit Menschen, die man liebt, Musik macht. In neuer Besetzung konzentrierten sich Smut darauf, die großen Gefühle einzufangen, die entstehen, wenn man sich zum ersten Mal in Musik verliebt. Das Ergebnis sind zehn intensive und bombastische Songs. Roebuck, Ruschman und Min gründeten die Band ein Jahrzehnt zuvor in Cincinnati, Ohio.
Nach Jahren in der DIY-Szene von Cincinnati nahmen sie ihr Debütalbum »How the Light Felt« auf, das eine Offenbarung war. Pitchfork beschrieb es als »eine rigorose, Jahrzehnte umspannende Studie« und eine »gut geölte Drehung des Gitarrenpops der späten 80er«. Under the Radar nannte es »Pop-Perfektion«, die »subtile Haken mit wehmütigen Texten verbindet«.
»Tomorrow Comes Crashing« zeigt die Band mit neuem Elan. Der Song »Syd Sweeney«, inspiriert von der Schauspielerin, ist das Herzstück der Platte. Es handelt davon, wie seltsam es sein kann, eine Frau zu sein und von Leuten missverstanden zu werden, die einen nicht einmal kennen. Der Song wird von tuckernden Gitarren und großen, rollenden Trommeln angetrieben. Mit anderen Worten: Stadionrock über Wahrnehmung. Paramore trifft »Dookie«. »She connects to the youth and the girls in the water / All she amounts to is someone's daughter«, singt Roebuck in einem besonders poetischen Moment. Der Song endet in einem Thrash-Metal-inspirierten Breakdown. Es ist ekstatisch.
Um die Platte zu machen, nahmen Smut »so live wie möglich« zusammen mit Aron Kobayashi-Ritch (Momma) in einem Studio in Red Hook, Brooklyn, in zehn Tagen auf. Kurz bevor sie nach New York aufbrachen, heirateten Roebuck und Min, wobei der Rest der Band an ihrer Seite war. Die Aufnahmen waren ein wahrer Kraftakt: Sie fuhren mit ihrer gesamten Ausrüstung von Chicago nach Brooklyn, schliefen nach 12-stündigen Studiotagen auf den Sofas und Böden von Freunden, und am Ende war Roebucks Stimme völlig durch.
Smut war schon immer ein DIY-Projekt. Weil sie es lieben und genau so tun müssen. »Tomorrow Comes Crashing« ist der Höhepunkt dieses DIY-Gedankens: eine Platte zu machen, die die Intensität, die Launenhaftigkeit und die Emotionen ihrer bisherigen Reise vollständig einfängt.
Nach Jahren in der DIY-Szene von Cincinnati nahmen sie ihr Debütalbum »How the Light Felt« auf, das eine Offenbarung war. Pitchfork beschrieb es als »eine rigorose, Jahrzehnte umspannende Studie« und eine »gut geölte Drehung des Gitarrenpops der späten 80er«. Under the Radar nannte es »Pop-Perfektion«, die »subtile Haken mit wehmütigen Texten verbindet«.
»Tomorrow Comes Crashing« zeigt die Band mit neuem Elan. Der Song »Syd Sweeney«, inspiriert von der Schauspielerin, ist das Herzstück der Platte. Es handelt davon, wie seltsam es sein kann, eine Frau zu sein und von Leuten missverstanden zu werden, die einen nicht einmal kennen. Der Song wird von tuckernden Gitarren und großen, rollenden Trommeln angetrieben. Mit anderen Worten: Stadionrock über Wahrnehmung. Paramore trifft »Dookie«. »She connects to the youth and the girls in the water / All she amounts to is someone's daughter«, singt Roebuck in einem besonders poetischen Moment. Der Song endet in einem Thrash-Metal-inspirierten Breakdown. Es ist ekstatisch.
Um die Platte zu machen, nahmen Smut »so live wie möglich« zusammen mit Aron Kobayashi-Ritch (Momma) in einem Studio in Red Hook, Brooklyn, in zehn Tagen auf. Kurz bevor sie nach New York aufbrachen, heirateten Roebuck und Min, wobei der Rest der Band an ihrer Seite war. Die Aufnahmen waren ein wahrer Kraftakt: Sie fuhren mit ihrer gesamten Ausrüstung von Chicago nach Brooklyn, schliefen nach 12-stündigen Studiotagen auf den Sofas und Böden von Freunden, und am Ende war Roebucks Stimme völlig durch.
Smut war schon immer ein DIY-Projekt. Weil sie es lieben und genau so tun müssen. »Tomorrow Comes Crashing« ist der Höhepunkt dieses DIY-Gedankens: eine Platte zu machen, die die Intensität, die Launenhaftigkeit und die Emotionen ihrer bisherigen Reise vollständig einfängt.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Godhead
-
2 Syd Sweeney
-
3 Dead Air
-
4 Waste Me
-
5 Ghosts (cataclysm, Cover Me)
-
6 Burn like Violet
-
7 Touch & Go
-
8 Crashing in the Coil
-
9 Spit
-
10 Sunset Hymnal

Smut
Tomorrow Comes Cashing
Aktueller Preis: EUR 15,99