millhope: Truth And Dare (Limited Edition) (Picture Disc)
Truth And Dare (Limited Edition) (Picture Disc)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 7.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 34,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Hey!blau, 2025
- Artikelnummer:
- 12126988
- UPC/EAN:
- 4251959810561
- Erscheinungstermin:
- 7.3.2025
- Serie:
- Limitierte Auflage
+ Bastel-Set »Groove Drifter«
»Wahrheit oder Pflicht« – das Spiel, das uns schon als Kinder herausforderte und zugleich verband. Ob wir uns der Wahrheit stellten oder mutig ins Ungewisse sprangen, war immer eine Frage des Charakters. Für Thomas Mühlhoff, den kreativen Kopf hinter dem Electronica-Projekt millhope, ist dieses Spiel zum Namensgeber seines Debütalbums »Truth and Dare« geworden: »Ich glaube, Wahrheit und Verantwortung sind tief miteinander verknüpft, und Musik ist das ideale Mittel, um unsere eigene Wahrheit zu erforschen und festzuhalten.«
millhope schafft auf »Truth and Dare« eine faszinierende Klangwelt, in der sich Chillwave, Ambient Rock und Downbeat zu einem kraftvollen Sound vereinen. Umhüllende Synthesizer und eindringliche Gitarren treffen auf treibende Drums und tiefen Bass, während verzerrte Field Recordings eine geheimnisvolle und vielschichtige Atmosphäre schaffen. Hinzu kommen hochkarätige Remixes aus der elektronischen Avantgarde-Szene, beigesteuert von Künstlern des angesehenen amerikanischen Labels Ghostly International: Rafael Anton Irisarri, der zudem das Album gemastert hat, und der Produzent Lusine verleihen Songs wie »Green Yellow Yellow« und »Daydream« zusätzliche Tiefe und laden zu einer neuen Interpretation der Stücke ein.
Ein Album als klangliche Reise
Das Album »Truth and Dare« ist ein vielschichtiges Werk, das bei jedem Hören neue Facetten offenbart. Die Tracks sind reich an Field Recordings und verbinden alltägliche Klänge wie Vogelgezwitscher, Meeresrauschen oder Regentropfen mit der Musik, was dem Album eine authentische, persönliche Note verleiht. Diese Klanglandschaften entfalten eine Zeitlosigkeit, die sofort anspricht: Der Song »Searching« bringt mit seinem wellenartigen Sound das Auf und Ab des Lebens zum Ausdruck, während »Illusion« den Hörer in eine fast surreale Welt eintauchen lässt, in der es schwerfällt, Realität und Illusion zu unterscheiden. Ein besonderes Highlight ist »Green Yellow Yellow«, das mit einem nostalgischen Sound an das Klangbild von Daft Punk erinnert, jedoch eine ganz eigene Note besitzt und den Hörer dazu einlädt, sich in den mitreißenden Beats einfach fallen zu lassen. »Es geht darum, den Alltag hinter sich zu lassen und das Hier und Jetzt zu genießen«, sagt Mühlhoff.
Ein Erlebnis für Augen und Ohren
»Das Cover sollte die Atmosphäre des Albums widerspiegeln – dieses Spiel zwischen Realität und Illusion.« Dafür hat sich Thomas Mühlhoff mit dem Pariser Modefotografen Tom Hagemeyer zusammengetan, der bereits mit Künstlern wie Jean Benoît von AIR gearbeitet hat. »Tom hat ein unglaubliches Gespür für Stimmungen und Details. Sein Blick hat genau das eingefangen, was die Musik transportiert.« Als Creative Director, Fotograf und Bildbearbeiter hat er das Artwork von *Truth and Dare* bis ins kleinste Detail gestaltet und dem Album eine visuelle Identität verliehen. »Das Bild erzählt seine eigene Geschichte und lädt dazu ein, sich auf die Reise durch das Album einzulassen.«
Als Musiker und Produktdesigner hat Thomas Mühlhoff eine Vorliebe für kreative Innovationen, die seine künstlerische Vision auch jenseits der Musik greifbar machen. Neben der digitalen Veröffentlichung gibt es »Truth and Dare« auch in mehreren physischen Formaten, darunter eine CD und eine exklusive Kassette. Die Vinyl-Versionen erscheinen sowohl als hochwertiges 180g-Vinyl als auch als aufwendig gestaltete Picture Disc. Dazu hat Mühlhoff ein eigenes Gadget entwickelt: eine kleine Kartonfigur, die auf einer Luftmatratze liegt und von oben auf die Nadel des Plattenspielers gesteckt werden kann. Während die Picture Disc spielt, treibt die Figur über eine Meereslandschaft – eine Reise, die symbolisch auch die Reise durch die Musik des Albums widerspiegelt.
Die Picture Disc enthält ein Gadget, den »Groove Drifter«: eine kleine Karton-Figur, die über die Plattennadel gesteckt werden kann und dann »auf einer Luftmatratze« über das Meer und die Insel der Disc treibt – ein visuelles Erlebnis, das die musikalische Reise ergänzt. »Die Figur treibt über die Picture Disc, bis sie am Ende strandet. Das unterstreicht die Geschichte des Albums, das zum Träumen und Sich-Treiben-Lassen einlädt,« erklärt Mühlhoff.
millhope schafft auf »Truth and Dare« eine faszinierende Klangwelt, in der sich Chillwave, Ambient Rock und Downbeat zu einem kraftvollen Sound vereinen. Umhüllende Synthesizer und eindringliche Gitarren treffen auf treibende Drums und tiefen Bass, während verzerrte Field Recordings eine geheimnisvolle und vielschichtige Atmosphäre schaffen. Hinzu kommen hochkarätige Remixes aus der elektronischen Avantgarde-Szene, beigesteuert von Künstlern des angesehenen amerikanischen Labels Ghostly International: Rafael Anton Irisarri, der zudem das Album gemastert hat, und der Produzent Lusine verleihen Songs wie »Green Yellow Yellow« und »Daydream« zusätzliche Tiefe und laden zu einer neuen Interpretation der Stücke ein.
Ein Album als klangliche Reise
Das Album »Truth and Dare« ist ein vielschichtiges Werk, das bei jedem Hören neue Facetten offenbart. Die Tracks sind reich an Field Recordings und verbinden alltägliche Klänge wie Vogelgezwitscher, Meeresrauschen oder Regentropfen mit der Musik, was dem Album eine authentische, persönliche Note verleiht. Diese Klanglandschaften entfalten eine Zeitlosigkeit, die sofort anspricht: Der Song »Searching« bringt mit seinem wellenartigen Sound das Auf und Ab des Lebens zum Ausdruck, während »Illusion« den Hörer in eine fast surreale Welt eintauchen lässt, in der es schwerfällt, Realität und Illusion zu unterscheiden. Ein besonderes Highlight ist »Green Yellow Yellow«, das mit einem nostalgischen Sound an das Klangbild von Daft Punk erinnert, jedoch eine ganz eigene Note besitzt und den Hörer dazu einlädt, sich in den mitreißenden Beats einfach fallen zu lassen. »Es geht darum, den Alltag hinter sich zu lassen und das Hier und Jetzt zu genießen«, sagt Mühlhoff.
Ein Erlebnis für Augen und Ohren
»Das Cover sollte die Atmosphäre des Albums widerspiegeln – dieses Spiel zwischen Realität und Illusion.« Dafür hat sich Thomas Mühlhoff mit dem Pariser Modefotografen Tom Hagemeyer zusammengetan, der bereits mit Künstlern wie Jean Benoît von AIR gearbeitet hat. »Tom hat ein unglaubliches Gespür für Stimmungen und Details. Sein Blick hat genau das eingefangen, was die Musik transportiert.« Als Creative Director, Fotograf und Bildbearbeiter hat er das Artwork von *Truth and Dare* bis ins kleinste Detail gestaltet und dem Album eine visuelle Identität verliehen. »Das Bild erzählt seine eigene Geschichte und lädt dazu ein, sich auf die Reise durch das Album einzulassen.«
Als Musiker und Produktdesigner hat Thomas Mühlhoff eine Vorliebe für kreative Innovationen, die seine künstlerische Vision auch jenseits der Musik greifbar machen. Neben der digitalen Veröffentlichung gibt es »Truth and Dare« auch in mehreren physischen Formaten, darunter eine CD und eine exklusive Kassette. Die Vinyl-Versionen erscheinen sowohl als hochwertiges 180g-Vinyl als auch als aufwendig gestaltete Picture Disc. Dazu hat Mühlhoff ein eigenes Gadget entwickelt: eine kleine Kartonfigur, die auf einer Luftmatratze liegt und von oben auf die Nadel des Plattenspielers gesteckt werden kann. Während die Picture Disc spielt, treibt die Figur über eine Meereslandschaft – eine Reise, die symbolisch auch die Reise durch die Musik des Albums widerspiegelt.
Die Picture Disc enthält ein Gadget, den »Groove Drifter«: eine kleine Karton-Figur, die über die Plattennadel gesteckt werden kann und dann »auf einer Luftmatratze« über das Meer und die Insel der Disc treibt – ein visuelles Erlebnis, das die musikalische Reise ergänzt. »Die Figur treibt über die Picture Disc, bis sie am Ende strandet. Das unterstreicht die Geschichte des Albums, das zum Träumen und Sich-Treiben-Lassen einlädt,« erklärt Mühlhoff.
- Tracklisting
LP
-
1 Searching
-
2 Green Yellow Yellow
-
3 Magnetic
-
4 Daydream
-
5 Illusion
-
6 Reflection
-
7 Prototype
-
8 Pivot
-
9 Daydream (Lusine Remix)
-
10 Green Yellow Yellow (Rafael Anton Irisarri Remix)