John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (UHQ-CD/MQA-CD) (Reissue) (Limited-Edition)
John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (UHQ-CD/MQA-CD) (Reissue) (Limited-Edition)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb 1-2 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 37,99*
- Label: Universal, 1966
- Bestellnummer: 8208196
- Erscheinungstermin: 20.6.2018
Weitere Ausgaben von John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton
- EUR 17,99* John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (12 Tracks) CD, (12 Tracks)
- EUR 19,99* John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (14 Tracks) CD, (14 Tracks)
- EUR 22,99* John Mayall: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (180g) (+ 4 Bonus-Tracks) LP, (180g) (+ 4 Bonus-Tracks)
- EUR 7,99* John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (24 Tracks) CD, (24 Tracks)
- EUR 20,99* John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (180g) LP, (180g)
- EUR 40,99* John Mayall & Eric Clapton: John Mayall & The Bluesbrakers With Eric Clapton (+19) (Deluxe Edition) (SHM-CD) (Digisleeve) 2 CDs, (+19) (Deluxe Edition) (SHM-CD) (Digisleeve), Japan-Import
- EUR 20,99* John Mayall: With Eric Clapton (SHM-CD) CD, (SHM-CD), Japan-Import
*** MQA-Tonformat (abspielbar auf jedem CD-Player)
*** Ultimate HiQuality CD
*** Japan-Import
*** Ultimate HiQuality CD
*** Japan-Import
Dieses bahnbrechende britische Blues-Album gab Clapton die Chance, endlich sein Können zu zeigen, was nicht überraschend war und Clapton zum Star machte. Aufgenommen wurde es 1966 während Claptons kurzer Zeit bei den Bluesbreakers, kurz nachdem er die Yardbirds (den Geburtsort anderer legendärer Gitarristen wie Jimmy Page und Jeff Beck) und vor Cream verlassen hatte.
This seminal British blues album gave Clapton the chance to finally show his chops, not surprisingly, launching Clapton into stardom. Recorded in 1966 during Clapton's short stint with the Bluesbreakers, just after leaving the Yardbirds (the birth place of other legendary guitar players like Jimmy Page and Jeff Beck) and before Cream.
Die Blues Breakers, gegründet von John Mayall im Jahr 1962, bestanden aus einer sich dauernd ändernden Besetzung, die so prominente Musiker wie Mick Taylor (Rolling Stones), John McVie (Fleetwood Mac) und Larry Taylor (Canned Heat) umfasste. Für die Blues Breakers With Eric Clapton fragte Mayall den jungen Eric Clapton, der gerade die Yardbirds verlassen und Cream noch nicht gegründet hatte. So entstand 1966 ein wegweisendes, wenn nicht sogar das beste britische Bluesalbum.
Claptons Zusammenarbeit zementierte seinen Ruf als hervorragender Blues-Gitarrist. Der Sound, den er mit einer Gibson Les Paul und einem Marshall-Verstärker produzierte, war einzigartig. Allerdings ließ sich dieser nur hervorlocken, wenn der Verstärker am Limit arbeitete – was eine enorme Lautstärke mit sich brachte. Toningenieur Gus Dudgeon versuchte vergeblich, Clapton zu einer leiseren Einstellung zu bewegen. Am Ende war es Produzent Mike Vernon, der entschied, dass der Gitarrist seinen Willen bekommt: »Ich war sehr beeindruckt, insbesondere von der Aggressivität seines Spiels, der Härte. Roger Dean, sein Vorgänger, war kein schlechter Musiker […], aber Erics Spiel transformierte die Band.«
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Product Information
This seminal British blues album gave Clapton the chance to finally show his chops, not surprisingly, launching Clapton into stardom. Recorded in 1966 during Clapton's short stint with the Bluesbreakers, just after leaving the Yardbirds (the birth place of other legendary guitar players like Jimmy Page and Jeff Beck) and before Cream.
Die Blues Breakers, gegründet von John Mayall im Jahr 1962, bestanden aus einer sich dauernd ändernden Besetzung, die so prominente Musiker wie Mick Taylor (Rolling Stones), John McVie (Fleetwood Mac) und Larry Taylor (Canned Heat) umfasste. Für die Blues Breakers With Eric Clapton fragte Mayall den jungen Eric Clapton, der gerade die Yardbirds verlassen und Cream noch nicht gegründet hatte. So entstand 1966 ein wegweisendes, wenn nicht sogar das beste britische Bluesalbum.
Claptons Zusammenarbeit zementierte seinen Ruf als hervorragender Blues-Gitarrist. Der Sound, den er mit einer Gibson Les Paul und einem Marshall-Verstärker produzierte, war einzigartig. Allerdings ließ sich dieser nur hervorlocken, wenn der Verstärker am Limit arbeitete – was eine enorme Lautstärke mit sich brachte. Toningenieur Gus Dudgeon versuchte vergeblich, Clapton zu einer leiseren Einstellung zu bewegen. Am Ende war es Produzent Mike Vernon, der entschied, dass der Gitarrist seinen Willen bekommt: »Ich war sehr beeindruckt, insbesondere von der Aggressivität seines Spiels, der Härte. Roger Dean, sein Vorgänger, war kein schlechter Musiker […], aber Erics Spiel transformierte die Band.«
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
- Tracklisting
- 1 ALL YOUR LOVE
- 2 HIDEAWAY
- 3 LITTLE GIRL
- 4 ANOTHER MAN
- 5 DOUBLE CROSSING TIME
- 6 WHAT'D I SAY
- 7 KEY TO LOVE
- 8 PARCHMAN FARM
- 9 HAVE YOU HEARD
- 10 RAMBLIN' ON MY MIND
- 11 STEPPIN' OUT
- 12 IT AIN'T RIGHT